Spezielle Regelsystem > Field of Glory
Miniaturen für Mazedonische Agema
cuckoo:
Danke für eure Antworten, auch wenn ich jetzt mit dem Kopf durch die Wand könnte. :dash: Also im Moment sieht es dann wohl so aus, dass ich zwergenwüchsige Elitekavallerie haben werde. ;( Damn!
Wie groß ist denn der Unterschied in mm von Xyston zu anderen Herstellern? Auch das wußte ich vorher nicht. :dash:
Razgor:
Also, bevor du zwergenwüchsige Agema aufstellst, würde ich wirklich eher die Companions nehmen. Alles andere sieht lächerlich aus, sorry :D
Ich habe Thessaler von Xyston, die gehen einigermaßen. Sind nur ganz leicht größer als Essex oder Hobby Produkts. Die neuen Reihen von Xyston sind allerdings fast einen Kopf größer als die relativ alten Thessaler von denen.
Nochmals mein Rat, nimm die Hethärenreiter, auch wenn sie nicht 100% passen.
--- Zitat von: \'cuckoo\',index.php?page=Thread&postID=20178#post20178 ---Danke für eure Antworten, auch wenn ich jetzt mit dem Kopf durch die Wand könnte. :dash: Also im Moment sieht es dann wohl so aus, dass ich zwergenwüchsige Elitekavallerie haben werde. ;( Damn!
Wie groß ist denn der Unterschied in mm von Xyston zu anderen Herstellern? Auch das wußte ich vorher nicht. :dash:
--- Ende Zitat ---
Cederien:
--- Zitat von: \'cuckoo\',index.php?page=Thread&postID=20178#post20178 ---Danke für eure Antworten, auch wenn ich jetzt mit dem Kopf durch die Wand könnte. :dash: Also im Moment sieht es dann wohl so aus, dass ich zwergenwüchsige Elitekavallerie haben werde. ;( Damn!
Wie groß ist denn der Unterschied in mm von Xyston zu anderen Herstellern? Auch das wußte ich vorher nicht. :dash:
--- Ende Zitat ---
Das hängt davon ab, welche Reihen und im vergleich zu welchem Hersteller. Xyston hat groß begonnen und die Figuren sind seither nur gewachsen. Die diversen Makedonen sind ja überwiegend aus den früheren Reihen von Xyston das ist der Unterschied z.B. zu Essex merklich aber noch nicht so das es lächerlich wird. Es ist ja nicht nur die Größe sondern auch wie voluminös eine Figur ist die wesentlichen zu unserem Gesamteindrück von ihrer Größe beiträgt. Da Essex auch nicht ganz zierlich sind, geht das z.B. meist noch, aber man sieht es halt schon.
Mit zierlicheren \'true 15 mm\' wie etwa den alten Metall Magic (jetzt Black Hat) oder Chariot (jetzt Magister Militium) Figuren kann man sie aber keinesfalls sinnvoll mischen. Unglücklicherweise sind gerade diese beiden Reihen mMn die hübschesten Alternativen.
Neuere Xystonreihen tendieren leider dazu eher ganz klar massige 18 mm zu sein (ich würde sie persönlich sogar eher als 20 mm einstufen... aber da würden mir garantiert Leute wiedersprechen). :)
Ein wenig hege ich den Verdacht das Xyston einen ähnlichen weg geht wie Irregular in den 80\'ern. Das sie nämlich vorhandene Figuren nehmen und \'drübermodelieren\' um schnell neue Figuren zu erhalten... wodurch die Figuren natürlich immer größer und voluminöser werden.
Razgor:
--- Zitat ---Neuere Xystonreihen tendieren leider dazu eher ganz klar massige 18 mm zu sein (ich würde sie persönlich sogar eher als 20 mm einstufen... aber da würden mir garantiert Leute wiedersprechen).
--- Ende Zitat ---
Hallo Cederien,
habe vor 2 Wochen die Inder von Xyston gesehen. Tolle Figuren, fantastisch modeliert und eindeutig 20mm (bzw. 1/72)... :D
Wellington:
Also meine Xyston Spanier, Karthager und Osker sind einen Tick (1 - 1,5 mm) größer als die Corvusa Belli. Also eigentlich gut kombinierbar.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln