Epochen > Absolutismus und Revolution

Siebenjähriger Krieg in 40mm mit selbst gegossenen Figuren

<< < (7/33) > >>

chris6:
Weiterhin: Superprojekt!

Leider gefällt mir persönlich das Teddyfell garnicht. Irgendwie sieht es für mich mehr nach grünem Bodennebel aus. Aber das ist sicher eine Frage was man bisher selbst verwendet hat. Das gefällt einem nämlich aus Gewohnheit besser. :D

Die \"Zähler\" finde ich grundsätzlich gut, aber für mich wären sie zu groß. So einzel neben der Einheit sieht es noch ok aus, aber , wenn da erstmal 5 Einheiten mit jeweiligem Zähler stehen, dann ist einfach sehr viel Spielfläche mit Zählern belegt, das wäre nicht mein Ding. Da fände ich einen kleinen Würfel weniger die Optik stöhrend. Aber auch hier sicher eine Frage des persönlichen Geschmacks.

preussischblau:
Moin,

Das Teddyfell ist jetzt erstmal Option 1, weil leicht zu transportieren und relativ unempfindlich. Und wenn ich mir ansehe, was man draus machen kann, das ist schon beeindruckend. Hiervon habe ich mich inspirieren lassen:

http://scheckssyw.blogspot.de/2012/01/terrain-experiments.html
http://scheckssyw.blogspot.de/2012/08/new-gameboard-finished.html
http://scheckssyw.blogspot.de/2014/07/summer-battle-sturm-in-pomerania.html

Trotzdem werde ich auch Bases anders gestalten, fertige Grasbüschel, Stein & Drybrush, oder auch elekrostatisch aufgebrachtes Gras. Die kleinen Mini-Dioramen sind ja prima für solche Experimente geeignet.

Gruß, Stefan

Pappenheimer:
@ Preussischblau

Die Fotos sind sehr inspirierend. Was mich stören würde, wären die immer gleichen Posen (das sogar bei der Kavallerie teilweise). Das Problem habe ich bei Linieninfanterie bisweilen auch. Ich habe mir schon überlegt wie ich meine Franzosen bei Standardsets interessanter gestalten kann. Z.B. mal nen Freiwilligen in ziviler Kluft oder wenigstens zivilen Westen drunter mischen. Bei nem Bataillon mit geschulterten Musketen, kann man auch einen mit gefällter Muskete drunter mischen. Sowas kommt auch mal vor, dass einfach durch Erschöpfung von sich aus sonstwas mit der Wumme angestellt wird und da werden die damals auch ihre Probleme gehabt haben.

Das Teddyfell auf der Base finde ich nur konsequent, wenn Du die Matte bzw. die Segmente einer Platte auch damit gestalten willst. Ich handhabe es auch so, dass die Bases insgesamt grüner Modelleisenbahnrasen genauso wie mein Terrain werden. Hauptsache es sieht für Dich in sich stimmig aus.

Teddyfell finde ich auch von daher gut, weil die Minis eh ein bisschen Spielzeugcharakter durch ihre Posen etc. haben. Da passt doch Teddyfell zum Spielzeug-Look.

Du kannst Dir auch mal die Homepage von Keith Flint (der Autor von Honours of War) anschauen. Der arbeitet auch viel mit alten Sets, die er aufgekauft hat. Die Bemalung ist entsprechend simpel, ohne großartige Schattierungen. Das wirkt dann auch insgesamt mit den simplen Matten, die er verwendet, ziemlich Old School, was eben auch seine Absicht ist. Für mich ist das einleuchtend und gefällt mir besser als ein Mix aus spielzeughaften Figuren und realistischem Gelände.

chris6:
Lustig! Mir gefällt das Teddyfell nicht, aber gerade die Tatsache, daß alle in der gleichen Pose sind finde ich sehr stimmig. Passt mE super zur Zeit und zum Toy-Soldier-Flair. Aber so ists...jedem sein Plaisirchen.... :D

Graf Gaspard de Valois:

--- Zitat von: \'chris6\',\'index.php?page=Thread&postID=214144#post214144 ---Lustig! Mir gefällt das Teddyfell nicht, aber gerade die Tatsache, daß alle in der gleichen Pose sind finde ich sehr stimmig. Passt mE super zur Zeit und zum Toy-Soldier-Flair. Aber so ists...jedem sein Plaisirchen.... :D
--- Ende Zitat ---
:thumbsup:

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln