Epochen > Absolutismus und Revolution
Siebenjähriger Krieg in 40mm mit selbst gegossenen Figuren
preussischblau:
Moin
Jaja, die Bayern… herzlichen Dank für den hilfreichen Link! Irgendwie scheinen sich die Auskenner aber nicht einig zu sein, bei Deiner Quelle hat die Preysing Infanterie blaue Hosen, bei der hier gelbe.
http://www.kronoskaf.com/syw/index.php?title=Preysing_Infantry
Und falls das eine solide Quelle sein sollte, hier auch:
http://www.figuren.miniatures.de/bayern-infanterie-regiment-von-preysing-1756.html
Weil die fertigen Figuren schon entsprechend bemalt waren, werden es jetzt gelbe Hosen. Auch die Farbe des Blautones ist nicht eindeutig, also lasse ich es bei himmelblau.
Ist es richtig, dass die Bärenfellmütze der Bayern (und Österreicher) einen seitlichen Zipfel mit Bommel hatte? Also Zipfelmütze mit Bommel, Bärenfell drumherum, und vorne ein Messingschild, aber viel kleiner als bei den Preußen? So stehts in diversen Onlinequellen Ich frage mich, ob der Kopf der rechten Figur hier passt, wenigstens einigermaßen?
Gruß, Stefan
Pappenheimer:
Ich muss nochmal schauen, wo ich das gelesen habe, glaube aber, dass die Bayern während des Österreichischen Erbfolgekrieges eine Reform mitmachten. Dann könnten die Bayern von meinem Link einfach welche von vor der Reform sein.
Wahrscheinlich folgen viele Schemazeichnungen der Bayern auch wieder Morier:
https://www.royalcollection.org.uk/eGallery/object.asp?category=&collector=&makerName=&endYear=&imgbuttonsearch=Search&radioAll=1&startYear=&piclib=y&rccode=&title=&searchText=Morier&pagesize=60&object=406829&row=11
https://www.royalcollection.org.uk/eGallery/object.asp?category=&collector=&makerName=&endYear=&imgbuttonsearch=Search&radioAll=1&startYear=&piclib=y&rccode=&title=&searchText=Morier&pagesize=60&object=403394&row=6
Bin aber leider kein so großer Bayernkenner und kann mich nichtmal daran entsinnen was Substantielles dazu in der Residenz in München oder im Bayerischen Nationalmuseum gesehen zu haben. Wäre auch möglich, dass man erst nach dem Krieg Zeit fand das unter Max III. umzusetzen, weil die Bayern ja fix nach dem Friedensschluss die Seiten wechselten und nach Flandern mussten, um gegen ihre ehemaligen Verbündeten und Brotherren zu kämpfen.
Maréchal Davout:
--- Zitat von: \'preussischblau\',\'index.php?page=Thread&postID=214743#post214743 ---Ist es richtig, dass die Bärenfellmütze der Bayern (und Österreicher) einen seitlichen Zipfel mit Bommel hatte? Also Zipfelmütze mit Bommel, Bärenfell drumherum, und vorne ein Messingschild, aber viel kleiner als bei den Preußen? So stehts in diversen Onlinequellen Ich frage mich, ob der Kopf der rechten Figur hier passt, wenigstens einigermaßen?
--- Ende Zitat ---
Was man da sieht, ist meines Erachtens nach der Tuchbeutel (was du Zipfel mit Bommel nennst), der hinten von der Fellmütze runterhing. Das Ding konnte, wenn es lang war, natürlich auch seitlich schwingen und hier wurde es wahrscheinlich so modelliert, um es auch bei einer Frontansicht zu zeigen. Kleines Messingschild stimmt. Seitlich überm linken Ohr war ein kleiner Federsturz.
Gruß
Felix
preussischblau:
Es wird Zeit, mal die PA Formen zu testen. Auch die gab es im günstigen Sammelpack für unter 5 Euro pro Stück. Erste Versuche vor ein paar Wochen waren nicht zufriedenstellend, die originale Halteklammer war zu ausgeleiert, um die Formen zusammenzudrücken, das Zinn ist zwischen die Formhälften geflossen.
Daher jetzt ein neuer Anlauf mit einer kleinen Versteifung und mit einer Schraubzwinge. Die ist aber nur ganz leicht angezogen, damit die vergleichsweise weichen Formen nicht verformt werden.
Also den ollen Heinrich angeworfen und die PA Formen bereitgelegt.
Zuerst muss mit Talkum eingepudert werden, ein großer, weicher Pinsel hilft.
Überschüssiger Puder wird vorsichtig abgeklopft.
Die Schraubzwinge nicht zu fest anziehen...
Wirklich bemerkenswert ist, wie lange das Zinn in den Kautschukformen flüssig bleibt. Kein Vergleich zu den Alu-Formen von NMZ, wo das Erstarren teilweise schon beim Reingießen beginnt. Bei den Kautschukformen gibt es kein Problem mit nicht ausgegossenen Stellen, 10 und mehr Sekunden bleibt das heiße Metall dort flüssig. Beim Gießen verdampft das Talkum und es riecht leicht nach heißem Gummi.
Ein Tiegel reicht für vier Formen, gar nicht so einfach, mit einer Hand beim Gießen nicht zu kleckern, und mit der anderen zu Knipsen.
Alle Figuren sind auf Anhieb was geworden. Für die fünfte gleich noch Material einschmelzen.
Aber: Sie gefallen mir nicht. Sie sind nicht scharf in der Abbildung, und das Gewehr sieht aus, als wäre es aus einem knorrigen Ast geschnitzt. Ich weiß nicht, ob das an den gebraucht gekauften Formen liegt und diese schon etwas ausgenudelt sind, ich vermute es mal. Zudem sind die Figuren noch deutlich dünner und halbplastischer als die NMZ. Irgendwie werde ich nicht recht warm mit denen.
Im Vergleich zu einer NMZ Figur (rechts der Trommler) wirken die PA Figuren sehr dünn, und der Trommler ist schon eine der dünnsten Figuren bei NMZ
Im Vergleich ein stehender Musketier von PA und NMZ, die zweite Formen-Generation mit tauschbarem Kopf.
Ergebnis der kleinen Session: PA Figuren kommen nicht zum Einsatz, die Formen werden wieder vertickt. Also statt dessen lieber die schicken NMZ Figuren weiter gießen, das eine oder andere Regiment steht noch aus.
Gruß, Stefan
Riothamus:
:thumbsup: .
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln