Hi
Es ist fast unmöglich, elektrostatisch aufgebrachtes Gras dauerhaft so zu fixieren, dass es nicht plattgedrĂŒckt wird oder ausfĂ€llt. Man kann den Effekt nur minimieren: Die Kunststoffhalme werden rechtwinklig auf den Boden geschossen und kleben dann nur mit ihrer Spitze. Diese kleine KlebeflĂ€che ist natĂŒrlich nicht sonderlich belastbar. Daher sollte man den Boden dick und weich machen, damit die Fasern möglichst tief in den Kleber geschossen werden. Zum Beispiel Tapetenkleister (der aber sehr schnell eine Haut bildet) oder Schaumstoff-Flocken. Ich nehme eine dicke Schicht Woodland Turf, das ist fein geriebener gefĂ€rbter Schaumstoff. Dick aufgetragener (evtl. leicht verdĂŒnnter) Holzleim geht auch gut, idealerweise beides zusammen. Verloren hat, wer das Gras direkt auf eine bemalte glatte Flache aufgebracht hat, diese Fasern knicken schnell und fallen aus. Das gilt vor allem fĂŒr die langen Fasern, inzwischen gibt es sie ja bis zu 6 mm lang (oder lĂ€nger?).
ZusĂ€tzlicher SprĂŒhlack oder Haarspray (ich nehme das billigste super-extra starke) hilft, das Gras zusĂ€tzlich zu stabilisieren. Die Halme sind ja fix und verkleben nicht untereinander, aber etwas Kleber lĂ€uft nach unten und das hilft.
Ich habe schon etliche Quadratmeter mobiler Modellbahnlandschaft begrast, die dutzende Male auf- und abgebaut wurde und so ein paar Erfahrungen sammeln können. Die Industriell begrasten Matten oder BĂŒschel halten am besten, denn da werden ganz andere Spannungen als im Hobbybereich verwendet und oft Gummiarabicum als Kleber und TrĂ€ger. Die sind recht widerstandsfĂ€hig.
Aber selbst begraste FlĂ€chen bleiben trotz aller oben genannter MaĂnahmen nur fĂŒr begrenzte Zeit schön begrast. Wenn die Landschaft nur angeguckt wird, ist alles fein (Bases werden ja auch nur am Rand angefasst), aber Druck von oben durch draufgestellte Figuren oder aufgestĂŒtzte HĂ€nde lĂ€sst die Pracht ĂŒber kurz oder lang ausfallen. Leider. Daher habe ich angefangen, fĂŒr den Anwendungszweck Tabletop mit Teddyfell zu experimentieren.
GruĂ, Stefan