Epochen > Absolutismus und Revolution

Viele Anfänger Fragen zu historischem Table-Top

<< < (4/9) > >>

Riothamus:
Bist Du schon auf die Mont St. Jean-Seite zur Waterloo-Kampagne hingewiesen worden?

 Unter Organigrammes findet man entsprechend der militärischen Struktur die einzelnen Einheiten und ihre Uniform. Hier z.B. die Preußen. Auf die Corps geklickt, gelangt man zu Brigaden und Regimentern. Das 4. Rheinische Nr. 30 findet sich z.B. im 3. Corps, 9.Brigade.

Decebalus:
Bestimmte Einheiten als Vorbild nehmen, ist durchaus üblich. Allerdings gehen viel hin, und nehmen aus einer bestimmten Schlacht einen bestimmten grißverband als Vorbild, also z.B. alle Regimenter der 2. preußischen briagde von Waterloo.

Die besten Fahnen hat übrigens GMB, relativ teuer, aber warum sollte man bei teuren Figuren dann bei den Fahnen sparen.

Schinder:
Hallo,

ich hatte mir ja bei den Perrys den Regimentsdeal bestellt. Das erste von zwei Paketen von den Perrys ist ist eingetroffen! Das zweite steht noch aus, kommt jetzt aber hoffentlich auch die Tage.

Nun habe ich schon einmal die zugehörigen sechs Regimentsboxen vor mir stehen. :party: In jeder Box sind 46 Modelle. Laut Beschreibung 40 Musketiere und 6 Jäger. Wie handhabt ihr das? Setzt ihr die als

1. Linienregiment mit 46 Modellen ein oder
2. als Linienregiment mit 40 Musketieren und 6 Plänklern (evtl. andere Uniform?), die bei Bedarf aus dem Mutterregiment als Plänkerschirm ausschwärmen oder
3. baut ihr aus den \"überschüssigen\" Jägern ein eigenständiges Jäger-Regiment? Sollten hier dann weniger, also nur je zwei Modelle auf ein 4x4er Base?

Ja, das sind wieder Fragen, aber mir fehlt hier ein erfahrener Spieler der das erklären könnte... :D

Zum bemalen mach ich im entsprechenden Unterforum noch einmal ein Thema auf. Vorab aber die Frage wie ihr eure Minis grundiert? Ich hatte früher nur in weiss oder schwarz grundiert. Jetzt habe ich gelesen, dass einige gleich einfarbige Grundierungen verwenden? (Ich möchte künftig Vallejo Farben verwenden). Ist das sinnvoll?

Danke und viele Grüße!

Schinder

Wassmann:
Hallo Schinde,

Ich habe meine Figuren auf magnetbase gestelt 15mm * 20mm das giebt mir die Möglich keit diese schnell an die Base meiner Gegner anzu passen
Bilder davon bei meinem Beitrag \"Base große gestalltung\"

Wie zum beispiel 8 Figuren auf 6 x 4 cm oder 6 figuren auf 4,5 * 4 cm oder 4 figuren auf 4 mal 4 Eventuel bau e ich dann trenner ein

Kavalerie ist auf 2 * 4,5 cm und kann genauso auf verschidene Grundbase gestellt werden

Als farben verwende ich auch  Vallejo Farben.

Die grösse eines regiments rechtet sich nach dem Teilfacktor den du zugrunde legst. (500 Mann 800 Mann oder sogar über 1000 Mann)
Wenn man 800 Mann durch 80 teilt sind das 10 Figuren Das würde dan 3 Base a 4 figuren entsprechen.
Wählt man einen kleineren oder gröserenteiler bekommt man mehr oder weniger figuren.

Bei meinen Franzosen sind die 6 Plänkler als teil der einheit zu sehen da die einheit einen Plänkler schirm bilden kann.
Ich entferne die Base der Plänler und stelle dann die einselen figuren auf oder  setze sie auf eine 2 figuren Base.

Da ich als einsteiger zur Zeit nach Kugelhagel spiele sind das so zwichen 12 Figuren (3 Base) bis 32 figuren (8Base)
Wir spielen Kugelhagel mit 4 * 4 cm base mit 4 figuren Kavalerie 5 * 5 mit 2 reitern.

Fehlende Komando gußrahmen kann man sich einzeln nachbestellen.

Ich nutze meistens die Sammelbestellung die emigholz hier organisiert um meine Perry figuren zu bestellen. Da wir da dabei meistens einen Rabat von den Perrys bekommen.

Tchüß

Wolfgang

Riothamus:
Wenn Du Preußen spielst, stellst Du nicht Regimenter, sondern Bataillone dar. Die sollten über 1000 Mann stark sein.

Ein Preußisches Regiment bestand in der Regel aus 2 Bataillonen Musketiere und 1 Bataillon Füsiliere. Die oft genannten Freiwilligen Jäger glichen diesen, abgesehen von der grünen Farbe ihres Rocks.

Nun ist es aber in dieser Hinsicht bei den Perrys zu einer Verwechslung gekommen: Die in den Boxen enthaltenden Jäger sind keine Freiwilligen Jäger, was nur hieß, dass sie sich freiwillig gemeldet hatten, ihre Ausrüstung selbst bezahlten, ihren Einheiten sozusagen als Überkomplette hinzugefügt wurden und in der Regel eher bei Beförderungen berücksichtigt wurden, sondern Angehörige von Jäger- oder Schützenbataillonen. Das ist an der Luntenberge auf dem Lederzeug und den ganzen Kordeln zu erkennen. Aber ja, es dürfte stimmungsvoller sein, ein paar Figuren als Freiwillige Jäger zu bemalen, um sie auf zweier-Base oder einzeln als Plänklerschirm zu benutzen.

Bei Waterloo war den einzelnen Brigaden eine Einheit dieser \'richtigen\' Jäger zugeteilt. Die Brigaden bestanden sonst aus 2 Regimentern Linieninfanterie und 1 Regiment Landwehr sowie ein paar Schwadronen Kavallerie und einer Batterie Artillerie. Die Preussen waren aber flexibel und ordneten je nach Lage weitere Truppen zu oder verkleinerten entsprechend vorübergehend einen Truppenverband.

Mit den Größen der Bataillone auf dem Spieltisch ist es so eine Sache. DonVoss hat da mal einen Thread verfasst. 4 Basen sehen besser aus als 3. Und mit 6 Basen kann man alle Formationen auch ansprechend darstellen. Aber da würde ich mich vom Umfeld, bzw. von den ins Auge gefassten Gegnern leiten lassen. Sonst bemalst Du einen guten Teil für die Vitrine. Die Boxen der Perrys kannst Du jedenfalls auf mehrere Einheiten verteilen.

Die notwendigen zusätzlichen Kommando-Gußrahmen kann man bei den Perrys auch einzeln bestellen, wenn man die Posenvielfalt nicht durch etwas Zinn aufpeppen möchte.

Die Kavallerie wird wohl meist mit 12 Figuren dargestellt. Aber auch da verweise ich auf Dein Umfeld. Die Französischen Plastikhusaren der Perrys lassen sich übrigens recht gut in Preussische verwandeln, wie hier schon mal dargestellt wurde.

Ein Hinweis zur Bemalung schon mal: Die Lederscheiden auch bei den Offizieren braun. Das habe ich schon mal anders geschrieben, aber jetzt das Gegenteil schwarz auf weis gefunden. Allerdings haben die Offiziere ihre Ausrüstung selbst besorgt. In Zeiten der Knappheit wurden mitunter auch geschwärzte Scheiden toleriert. Will heißen: Auch bei den Preußen war nicht immer alles nach Vorschrift. Hier musst Du Dich entscheiden, wie vorschriftsmäßig oder abgerissen und improvisiert Deine Leute aussehen sollen. Das kann sich durchaus von Regiment zu Regiment unterscheiden. Mitunter sogar innerhalb eines Bataillons. Das Lützowsche Freikorps wurde z.B. in ein Infanterie-Regiment umgewandelt. Sie behielten ihre alten Uniformen und ihre Ausrüstung. Aber die neuen Soldaten, mit denen die Bataillone aufgefüllt wurden, waren in neue preussische Uniformen gekleidet. Da die Jäger des Lützowschen Freikorps 2 nochmals andere Uniformen trugen, und man auch neue Freiwillige Jäger aus dem Rheinland bedenken muss, gab es im Regiment 5 verschiedene Uniformen. So bunt war wohl keine andere Einheit. Aber es gab weitere Regimenter, die von anderen Staaten übernommen wurden, und bei Waterloo bis auf den Ersatz noch die alte Uniform trugen. An einer kurzen Recherche kommst Du da wohl nur bei den alten Stammregimentern vorbei. Eine gute Hilfe ist die oben verlinkte Mont St. Jean-Seite. Zur Zeit gibt es auch die Funken-Bücher recht günstig online zu erwerben. (Ich hoffe, ich habe es richtig im Kopf, dass Du den Feldzug von 1815 darstellen willst.)

Was Fahnen angeht, hatten nur die Stammregimenter welche. Den anderen wurden sie erst im Herbst nach Waterloo verliehen. Die improvisierten Fahnen der Landwehr waren 1814 eingezogen worden. Und auch die Lützower durften ihre illegale Fahne nicht mehr nutzen, wenn diese überhaupt historisch ist. Zumindest die Base mit der Fahne würde ich bei den Regimentern ohne offizielle Fahne einzeln basieren, dann kannst Du die spätere Fahne führen, wenn es Dir sonst zu unübersichtlich erscheint. Die Husaren hatten die Fahnen auch zu Hause gelassen.

EDIT: So, die beiden Links sind eingefügt.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln