Epochen > Absolutismus und Revolution
Napoleonisches Seekriegsspiel
Grimnir:
Den Hinweis auf \"Signal Close Action\" kann ich unterstützen. Das System gibt es als einfache Fast-Play-Regeln und als detailiertere \"Vollversion\" aus dem man aber auch einzelne Aspekte in die Fast-Play-Version übernehmen kann. Falls du auf der Tactica bist: Karl-Heinz und Rob präsentieren ein Szenario mit den Fast-Play-Regeln. Der Autor kennt sich wirklich mit der Materie aus und hat das Feeling sehr gut in Regeln übersetzt ohne ein diese zu komplex werden zu lassen. Bei \"Trafalgar\" wäre ich mir nicht so sicher was die Kenntnisse der Autoren angeht. In den bisher veröffentlichten Materialien bin selbts ich - als Nicht-Experte - über manchen Fehler gestolpert.
khr:
Als Vorbereitung für die Tactica haben wir eine Reihe Spiele mit den Fast Play Regeln von Langton gemacht und sie gefallen uns gut. Sie spielen sich recht flott, sind leicht zu lernen und geben - für \'Fast-Play\'-Regeln - historisch plausible Ergebnisse.
Keine Hexfelder, einfaches, aber plausibles Manövrieren. 3 Trefferzonen: Rumpf Steuerbord und Backbord, Takelage, dazu Sondertreffer (Feuer, Steuerung kaputt etc.)
Insgesamt lesbar geschrieben, einige Mechanismen sind gewöhnungsbedürftig, funktionieren aber gut (Beim Schaden wird ausgewürfelt, ob Treffer stattfinden, aber die Höhe des Schadens ist nicht vom Würfel abhängig, sondern nur von Distanz und Gewicht der Breitseite). Kleinere Unklarheiten lassen sich leicht mit Hausregeln klären. Buchführung ist übersichtlich.
Die Komplexität ist mit Full Thrust vergleichbar, eher einfacher.
Wie gesagt, uns gefallen die Regeln.
An die Vollversion haben wir uns noch nicht herangewagt - wären wohl auch für die Tactica zuviel. Aber in entsprechenden Foren haben sie einen guten Ruf.
Gruß
Karl Heinz
Mad Mö:
Beat to quarters:
http://www.doktus.de/dok/53843/btq.html
Der Download für \"Wooden ships and iron men\" von Hasbro hat leider eine schreckliche Qualität.
Mal schauen ob ich meine Version gescannt bekomme. Basiert zwar auf Hexfeldern, läßt sich aber problemlos ohne spielen.
Thomasius:
\"Close Action\" (Clash of Arms) ist eine Art Weiterentwicklung von \"Wooden Ships & Iron Men\"; zwar etwas komplexer, aber halt realistischer und immer noch gut spielbar (allerdings nicht mehr als zwei, drei Schiffe pro Spieler!), wenn man sich eingearbeitet hat. Also ich bevorzuge CA gegenüber WS&IM.
Freilich ist beides wohl nicht zu empfehlen für thrifles: nicht so sehr wegen der Hexfelder (das kann man ja umwandeln), sondern weil diese Spiele doch um einiges komplexer sind als Full Thrust.
khr:
Nach etlichen Spielen im Club und zwei Tagen Präsentations-Spielen auf der Tactica bin ich von den Langton-Fast-Play Regeln (\'Signal Close Action\') weiterhin sehr angetan.
- Unter Anleitung leicht zu lernen - auf der Tactica hatten die Spieler die Grundregeln nach 2 Runden drauf.
- Flott zu spielen (für 5-10 Schiffe pro Seite 2-3 Stunden bis zu einer Entscheidung)
- Für Fast-Play Regeln historisch stimmig - uns ist noch nichts aufgefallen was zu bemängeln wäre
- Auch Anfänger können auf Anhieb ein Geschwader von 2-4 Schiffen führen.
- Auf einer Platte von 180 * 120 cm kann man gut mit ca. 10 Schiffen pro Seite spielen, aber auch Spiele mit 2-3 Schiffen sind interessant
- Gewöhnungsbedürftig ist der Mechanismus, daß pro Runde nur einmal gewürfelt wird und dieser Wurf (fast) alle Aktionen der Runde betrifft, sowohl Mnöver als auch Schießen und Entern vorbereiten. Funktioniert aber in der Praxis.
Etwas nachteilig
- Ein paar Stellen sind nicht gut beschrieben und erfordern etwas Nachdenken, wenn man sich nur anhand des Regelbuchs einarbeitet.
Gruß
Karl Heinz
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln