Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 04. Juli 2025 - 19:27:57
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Elladans korbflechtet  (Gelesen 4796 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

drpuppenfleisch

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 729
    • 0
Elladans korbflechtet
« am: 22. Januar 2009 - 23:47:16 »

Der Meister hat wieder eine innovative Technik gefunden. Diesmal werden Zäune geflechtet:

http://www.elladan.de/029%20Squires/029.htm


Über ein kleines Tut würde ich mich sehr freuen.... :rolleyes:
Gespeichert

Bil

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 738
    • 0
Elladans korbflechtet
« Antwort #1 am: 23. Januar 2009 - 09:38:59 »

Wieder mal 1a!

(Und ja, so eine kleine Anleitung für einen Gelände-Dummy wie mich tät ich auch nicht verachten.)
Gespeichert
"HergottnochmalkönntihrnichtaufhörenmirständighierimForumdieseFigurenunterdieNasezureiben :cursing: "
( Tellus, 15.07.08 )

Bommel

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.570
    • 0
Elladans korbflechtet
« Antwort #2 am: 23. Januar 2009 - 13:58:17 »

Respekt!
Gespeichert

Grenadier Christian

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 521
    • 0
Elladans korbflechtet
« Antwort #3 am: 23. Januar 2009 - 17:03:46 »

Steht doch dabei - die Zäune sind aus Zahnstochern und Tannennadeln. Brillante Idee, aber kann man durch die Farbversiegelung der Nadeln ihrer Brüchigkeit mit zunehmendem Alter vorbeugen?
Gespeichert
Hasta la Beuteltier siempre!

hallostephan

  • Gast
Elladans korbflechtet
« Antwort #4 am: 23. Januar 2009 - 19:03:18 »

Hi, unfassbar-nee ok, andere könnens ach supi, aber wenn man die Bases übersieht, siehts schon nahe echt aus, mfg Stephan
Gespeichert

Elladan_de

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 155
    • 0
Elladans geflochtene Zäune (mit Tutorial)
« Antwort #5 am: 24. Januar 2009 - 21:27:17 »

Hallo,
ich habe mal in meinen Fotoarchiven gesucht, aber keine WiP Fotos gefunden - sorry.





Hier dann also ausschließlich verbal eine kleine Bauanleitung.

Die Basen sind mit der Stichsäge aus dünnen Preßsparnplatten ausgesägt und mit einer elektrischen Schleifmaschine an den Rändern abgeflacht worden.

Dann habe ich die Pfähle aus ca. 2 cm langen Schaschlikspießen und Zahnstochern gemacht. An den oberen Rändern habe ich diese mit dem Cutter mehrfach eingeschnitten und dies so unregelmäßig gestaltet. Was nicht zu empfehlen ist ist Balsaholz, da das Material zu weich ist und viel zu schnell bricht.

Die Pfähle habe ich dann im Abstand von ca. 1 cm mit der Heißklebepistole auf die Basen geklebt.

Im nächsten Schritt habe ich die Base mit Weißleim bestrichen und mit Sand und Schotter strukturiert.

Nach ausreichender Trocknungszeit habe ich die gesamte Base samt Pfählen mit etwas wässriger Akrylfarbe in Schwarz-Braun mit dem Pinsel grundiert.

Für das Flechtmaterial habe ich keinen Draht verwendet (wie viele andere es tun), sondern die Nadeln von einer Kiefer verwendet. Diese wirken m.E. viel realistischer, da diese nicht exakt rund sind und unterschiedliche Dicken haben. Diese habe ich für mindestens 15 Minuten in lauwarmes Wasser gelegt und etwas einweichen lassen. Das macht sie sehr flexibel und verhindert, dass sie beim Flechten brechen. Die eingeweichten Nadeln habe ich dann in ein Bad aus Weißleim, Wasser (ca. 20-30 %), dunkelbrauner Akrylfarbe und einen Tropfen Spüli getaucht und anschließend zwischen die Pfähle verflochten. Es bedarf ungefähr 12-14 Reihen bei 2 cm Pfählen.

Nun ist wieder Geduld gefragt, da das Flechtwerk jetzt für mindesten 12 Stunden trocknen sollte. Anschließend habe ich die Base, das Flechtwerk und die sichtbaren Teile der Pfähle mit verschiedenen Braun-, Beige- und Grautönen trockengebürstet.

Als letzten Schritt habe ich noch an einigen Stellen statisches Gras mit Weißleim aufgeklebt. Ich bürste dies nach dem Trocknen immer noch mit einem Ocker oder Beige leicht über, um den Glanz von den synthetischen Phasern zu nehmen und etwas Abwechslung in die Farbgebung des Grases zu geben.

Fertig

Die verwendeten Materialien sind sehr günstig, das Bauen ist nicht wirklich schwierig und das Ergebnis m.E. sehr realistisch und für viele Gegenden und Epochen einsetzbar.

Ich hoffe dies kurze Tutorial hilft dem Einen oder Anderen.


Viel Spaß beim Basteln, Malen und Spielen wünscht Euch

Elmar
www.elladan.de
Gespeichert

drpuppenfleisch

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 729
    • 0
Elladans korbflechtet
« Antwort #6 am: 24. Januar 2009 - 22:58:48 »

Tausend Dank!! Das ist mal echt ein brauchbares Tutorial.... Werde bald mal Kiefern besuchen gehen...
Gespeichert