Kaserne > Bildergalerie

Renault FT 17 für the great war [update: Support und HQ]

<< < (11/13) > >>

Pedivere:
Interessant, das böse Imperium als Deutsche  :D

ja, blutiger Nahkampf klingt nach Warhammer. Das die MG so durschschlagend waren überrascht mich dann doch ein bißchen...

GeKi:

--- Zitat --- Das die MG so durschschlagend waren überrascht mich dann doch ein bißchen...
--- Ende Zitat ---

Jup, und das waren nur LMGs. HMGs haben noch eine ganz andere Wirkung und Regeln, hinzu kommt das man nach
25% verlusten durch Beschuss auf Moral testen muss, was ganz schön eklig werden kann.

cheers

Zwerch mit Ohren!!!:
Also ersteinmal ein klasse Lob für den FT17, sieht toll aus! Auf dem Roundoods World Blog gibt es auch eine Malanleitung für late war Franzosen, nach der ich mich gehalten habe, ist evtl auch was für dich.

zu den Regeln:
ich habe mit einem Kumpel schon einige Spiele auf meiner Schützengrabenplatte mit TGW Regeln gemacht, und ich war eig jedesmal erstaunt, wie realistisch das Ergebnis war. Wir haben meist knapp doppelt so viele Angreifer wie Verteidiger, und während des Anstürmens sind die Verluste der Angreigfer für gewöhnlich immens (da sie durch die Bewegung meist nicht oder nur vermindert schießen können und die Verteidiger dazu noch Deckung haben. Diese können jedoch ungehindert mit vollem Rohr draufhalten, die MGs machen dabei eig genug Schaden. Wäre es mehr, wäre es Spieltechnisch wieder kritisch. Man beachte den Moralfaktor). Sobald es in den Nahkampf geht sind beide Seiten meist ca. gleichstark und es wird recht blutig. Am Ende des Spieles sind dann meist beide Seiten recht aufgelöst/zerstört. Insgesamt finde ich die Regeln also ziemlich glaubwürdig, und durch die Einfachheit auch flüssig zuspielen ;)

Gruß
Zwerch!!!

GeKi:
Danke, und ich denk auch das man ganz gute Ergebnisse mit den Regeln bekommt.
War ja auch blutig...

Nach einer allgemeinen Mattlack Knappheit hier mal
mit leichter Verzögerung der dritte Trupp.





cheers

waterproof:
\"zu den Regeln:
ich habe mit einem Kumpel schon einige Spiele auf meiner Schützengrabenplatte mit TGW Regeln gemacht, und ich war eig jedesmal erstaunt, wie realistisch das Ergebnis war. Wir haben meist knapp doppelt so viele Angreifer wie Verteidiger, und während des Anstürmens sind die Verluste der Angreigfer für gewöhnlich immens (da sie durch die Bewegung meist nicht oder nur vermindert schießen können und die Verteidiger dazu noch Deckung haben. Diese können jedoch ungehindert mit vollem Rohr draufhalten, die MGs machen dabei eig genug Schaden. Wäre es mehr, wäre es Spieltechnisch wieder kritisch. Man beachte den Moralfaktor). Sobald es in den Nahkampf geht sind beide Seiten meist ca. gleichstark und es wird recht blutig. Am Ende des Spieles sind dann meist beide Seiten recht aufgelöst/zerstört. Insgesamt finde ich die Regeln also ziemlich glaubwürdig, und durch die Einfachheit auch flüssig zuspielen ;)\"

@ zwerch mit ohren
Dazu habe ich eine Frage zwecks Truppenstärke. Wie stellt sich die doppelte Anzahl Angreifer in Miniatur dar ?
Was stellt der Verteidiger auf ? Ich finde das einzig abschreckende ist dann, das man gemalt hat und gemalt und dann wird dir die Hälfte der Truppe vom Tisch geschossen. Ich habe auch in diesem Bereich das Sammeln und malen angefangen. Aber noch niemanden gefunden der das spielt.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln