Allgemeines > Veranstaltungen

Qadeš - WAB-Kampagnenwochenende München - Abgesagt

<< < (4/19) > >>

Warboss Nick:
Ich bin von der 2.0 online Liste ausgegangen.

Das Problem mit den plänklern sehe ich nur bedingt. Bei massed archery - die bei Chariot wars eigentlich alle nutzen können - relativiert sich schon der Unterschied beim Beschuss. Und im Nahkampf sieht es dann eh ganz anders aus. Außerdem gibt jede Einheit einen Army Break Point, was gerade bei vielen plänklern ein echtes Problem sein kann.

Ich würde deshalb allenfalls die Anzahl der plänklern beschränken, auch wenn ich das eher als taktische Herausforderung sehe. Ich habe bei unserer Armee Aufbau Kampagne ganz ohne plänkler gespielt und überlebt, auch wenn es schwierig war. Meine Lösung dafür wären eigene plänkler. Beim antike Wochenende hat es doch auch ganz gut funktioniert.

Von maximal 6 schützen bzw 8 Kämpfern halte ich nichts, weil die fast schon automatisch beim ersten Verlust brechen, und dann auch jedes Mal ein Army Break Point weg ist. Und ohne den kann man solche mini Einheiten rücksichtslos verheizen.

Werden wir denn wirklich so viele skirmisher haben? Die Masse hat man doch wenn in der Antike, wo es sich meist auf beiden Seiten ausgleicht.

Tabris:
Ich hatte es persönlich wieder am Turnier-Wochenende gesehen, wo ich die Plänklerhoheit (außer der Gegner hatte die absolute
Beschußüberlegenheit) hatte, dominierte ich und in zwei Fällen retteten mir die Plänkler ein unentschieden bzw. knappen Sieg
... definitiv zu viel Einfluß für ein paar Strauchdiebe :)
Ohne besondere Erfahrung im Biblisch Warhammer vermute ich aufgrund der geringen Punktkosten und der nicht vorhandenen
Rüstung der Gegner eine massive Überlegenheit... und ich muß mich zusammenreißen nicht allzuviele aufzustellen ;)

... ein guter Vorschlag den ich hier gehört habe ist die Beschränkung auf Einheiten (zBsp. je 2 R&F Einheiten eine
Plänklereinheit bzw. ein R&F für ein light Inf) oder Punkte (je 500 Punkte eine Plänklereinheit)

Was mich aber viel mehr stört ist die Einzelbewegung und Platzierung.

... eine, hier anggesprochene, allgemeine fixierung von 2 Plänkler auf eine 40mm Base (bzw. auf schiebebasen) , Bewegung
mit Basekontakt zu den anderen 40mm Basen und ein normaler Sicht- und Feuerbereich würden dies vereinfachen anstatt
immer darauf zu achten das man 2mm zwischen den Plänklern Platz läßt und wo man das einzelne Modell hinstellt oder nicht.

Was mir auch noch nicht klar ist ob Plänkler sich nun bei Nahkampfkontakt aufreihen oder in der aktuellen Position kämpfen ....
muß doch mal wieder das regelbuch quälem.

... bei meiner erweitereten Multibase-Plänklervariante wäre das Problem geklärt


Im Zweifelsfall können wir unter den (relativ) sicheren Kampagnenteilnehmern ein weiteres Brainstorming machen gefolgt von einer
Abstimmung .

Neidhart:
Multibase kannst wunderbar machen. Ich denke niemand hat ein Problem damit. In WAB 2 haben Plänkler ja eh eine Ausrichtung, ob sich die Multibasen sich berühren ist eigentlich egal.
Wir können ja auch einfach abmachen, dass niemand die Möglichkeiten missbraucht. Das klappt ja in der Gruppe bisher immer super.

Wellington:
Beim Brezenkrieg hatten wir natürlich auch die krassen Plänkler, Ld 8 Landsknechte etc ... Beim Chariot War is es ja in der Regel Kroppzeug mit ld 8. Da hab ich eher vor den assyrischen Terror Panzern und den ägyptischen Maschinengewehren Angst.

Wenn nur um das bewegen geht, dann is ne Mültibase die Lösung, wie die Link

Bommel:
[nteressenfrage...die coole Karte ist die Grundlage der Kampagne? Wie wird sich dann bewegt? Gibt es mehr als eine Region?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln