Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 18. Juli 2025 - 22:47:50
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Hannoveranische Artillerie  (Gelesen 2492 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Hannoveranische Artillerie
« am: 19. September 2016 - 15:45:48 »

Kennt jemand Angaben zur hannoveranischen Artillerie VOR dem Siebenjährigen Krieg? Sahen die Uniformen so aus wie auf kronoskaf? http://www.kronoskaf.com/syw/index.php?title=Hanoverian_Artillery
Wie üblich waren 3-Pfünder und ähnliches?
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Hannoveranische Artillerie
« Antwort #1 am: 19. September 2016 - 16:01:23 »

Laut Nafziger bestand die gesamt hannoveranische Artillerie, die in Flandern zum Einsatz kam aus 12 3-pfündern.  :thumbup:  Super. Nun müssen sie nur noch ausgesehen haben wie österr. Geschütze. Oder mangels Wissen, nehme ich einfach die mir vorhandenen Modelle.

http://www.cgsc.edu/CARL/nafziger/745DAH.pdf
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Hannoveranische Artillerie
« Antwort #2 am: 29. September 2016 - 10:52:08 »

Christian Rogge hat einige Aspekte in seinen Blog geschrieben. Leider kann ich keine Kontaktdaten bei ihm finden. Sonst würde ich ihn einfach mal fragen wie er auf die Bemalung der Lafette z.B. kommt.

http://crogges7ywarmies.blogspot.de/
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Hannoveranische Artillerie
« Antwort #3 am: 05. Oktober 2016 - 09:38:50 »

Ich habe jetzt von Christian Rogge einige Infos bekommen. Rasend viel weiß man wohl dazu nicht. Allerdings waren die Rohre der Hannoveraner deutlich länger als bei der Galopper-Gun von den Zvezda-Russen oder den kleinen österr. Geschützen. Die Lafetten waren rot. Die Uniformen entsprachen wahrscheinlich dem Modell 1729 und hatten Rabatten, aber ansonsten lange Weste und weiße Gamaschen, wären ein bisschen anders als die Uniformen der 1760er. :)
Gespeichert

Dunlaender

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 44
    • 0
Hannoveranische Artillerie
« Antwort #4 am: 18. Oktober 2016 - 11:47:18 »

Hallo Pappenheimer,

Was mir noch einfällt wäre eine direkte Anfrage beim Arbeitskreis hannoversche MIlitärgeschichte.
http://www.kgl.de
Die dürften zumindest ausreichend Zugriff auf Material haben. Vielleicht versuchst Du dein Glück mal da :)
Die Gmunder-Prachtwerke geben zwar eine kurzen Abriss über die historie der Artillerie in Hannover, aber beziehen sich ja ausser in Nebensätzen eher auf ca. 1760. Falls Du die Auszüge benötigst, schreib mir einfach. Ich kann Dir das Scannen.

Beste Grüße
Paul
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Hannoveranische Artillerie
« Antwort #5 am: 18. Oktober 2016 - 14:08:56 »

@ Dunlaender
Die Darstellungen des Gmunder Prachtwerks kenne ich schon. Danke für das Angebot. Ich probiere erstmal was nach den Hinweisen von Chr. Rogge aus und zeige Resultate. Falls die Kanone arg daneben ist, kann ich sie immernoch für was anderes nutzen. Bin halt eh nicht so der begnadete Modellbauer und freue mich schon, wenn die Farbe auf dem Geschütz hält.  :rolleyes:  :whistling:
Gespeichert

Dunlaender

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 44
    • 0
Hannoveranische Artillerie
« Antwort #6 am: 18. Oktober 2016 - 14:36:32 »

Ja bin mal gespannt auf die Resultate :) Zeig mal bitte !
Bei mir stehen demnächst nämlich auch mal ein paar Geschütze zur Verstärkung meiner Hannoveraner Fußtruppen an (Wollte mich mal an eine Batterie 6 pfd 1760) machen.
War aber die letzte Zeit eh mehr im Bayerischen Blau unterwegs ;-) - Hatte da heute nochmal zwei Fotos in die Galerie hochgeladen.
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Hannoveranische Artillerie
« Antwort #7 am: 18. Oktober 2016 - 15:38:11 »

Sehr schöne Bayern. Fotos gibt\'s in ein paar Wochen. Habe noch ein paar Ösies zu machen nach den franz. Iren und dann kommt franz. Kav. und dann kommen die ersten Hannoveraner.  :)
Gespeichert

Dunlaender

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 44
    • 0
Hannoveranische Artillerie
« Antwort #8 am: 18. Oktober 2016 - 16:02:51 »

Die franz. Iren wollt ich mir auch immer vornehmen :) ... seufz .... Sehr schön!!!
Man nimmt sich ja aber eh immer zuviel vor :).... Insofern führe ich jetzt erstmal mein Parallelprojekt han. Kav. (2 Reg. Dragoner und 1 Reg Luckner Husaren) zuende - Werde mal dazu auch morgen ein paar Bilder in die Gallerie stellen :)
Wäre auch interessiert an ein paar Fotos von Deinen Iren :) :)
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Hannoveranische Artillerie
« Antwort #9 am: 18. Oktober 2016 - 16:26:24 »

Zitat von: \'Dunlaender\',\'index.php?page=Thread&postID=235946#post235946
Wäre auch interessiert an ein paar Fotos von Deinen Iren :) :)
Sind in meinem Thread vom Projekt Französische und Österreichische Armee 1744: http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&postID=230104#post230104
Am besten im Thread selber kommentieren: http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=16559
Ist halt etwas unübersichtlich geworden mit der Zeit, aber nen Thread für jedes Bataillon wäre auch irgendwie nix.  :rolleyes:

Iren sind definitiv schick, nur sind meine wahrscheinlich keine Impressionen, die Dir was bringen, da ich 1730er/40er Uniformen mache und keine 1750er. Die sind völlig anders dann.
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Hannoveranische Artillerie
« Antwort #10 am: 19. Oktober 2016 - 12:51:38 »

Sehr schöne Dragoner und Husaren in Deiner Galerie. Macht mächtig Bock auf die hannoveranische Kavallerie.  :thumbsup:
Fragt sich, ob das mit meinen Figuren, die ich dafür verwurste auch hinhaut. Fotos gibt\'s dann in einigen Wochen hier: http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=20183
Gespeichert