Epochen > Absolutismus und Revolution
Quatre Bras Schlachten
Cassard:
@ Riothamus: Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen. Wie Karsten schon schrieb, hatte und habe ich die Absicht regelmäßig Schlachten/Gefechte auszutragen. Doch was nützt es Dir, wenn Du Minis aber keine Platten hast. Irgendwie nicht so richtig was. Und so habe ich relativ früh ein Modulplatten erstellt. Doch je häufiger ich auf der Tactica war, desto mehr stellte ich fest, dass meine ersten Modulplatten noch ein \'Provisorium\' darstellten. Und so entstand der Wunsch neue Modulplatten mit einem guten Fluss und Hügeln zu bauen. Das dieses Bauprojekt nun mit den ersten Schlachten kollidierte, war nicht beabsichtigt. Aber ich denke es gibt eine ganze Menge Amateure, die sich wie ich mit den gleichen Fragen, Herausforderungen und Ideen beschäftigen. Daher habe ich mich entschlossen, meine Erfahrungen und alles andere in diesem Intermezzo zu posten.
Was Deine Frage nach dem Fluss anbetrifft, möchte ich folgendermaßen antworten. Die Gesamttiefe beträgt cma. 1,5 cm. Die Höhe meines Wassers ist cma. 0,5 cm. Damit ist die Flussoberseite cma. 1,0 cm unter der Uferkante. Die letztendliche Farbe des Flusses bestimmt man selber. Je nachdem mit welchen Farben Du das \'Flussbett\' bemalst, bekommst Du beim Harz den entsprechenden Glanz. Harz bietet aus meiner Sicht den Vorteil, dass hier die Möglichkeit besteht, eine erkennbare Tiefe zu erzeugen. Außerdem konnte ich so noch \'Steine\' (Schotter) einarbeiten, der vom Wasser über-/umspült wird. Bietet halt weitere Effektmöglichkeiten. Wenn Du einen dunklen Fluss haben willst, dann nehme sehr dunkle Farben. Ich habe aber auch versucht mit helleren Einmischungen dem Fluss den Schein von Lebendigkeit zu geben. Mein Fluss sollte multigeographisch einsetzbar sein, dadurch habe ich mich für ein Mittel helles Blau entschieden. Das hat aber auch länger gedauert, bis mir der Ton gefallen hat.
@ Karsten: ja, mal sehen, wann die Platten das erste Mal zum Einsatz kommen.....
Riothamus:
Das mit dem Regelthread sollte nur die Entschuldigung sein, dass ich hier bisher kaum Vereinsgeschichte habe. :blush2:
Danke für die Erklärungen.
Mit der Tiefe hast Du genau die Frage getroffen, auf die ich eine Antwort suchte. Mit der Farbe ist es so eine Sache. Auch ich hatte an möglichst weite Verwendung gedacht und bin bei dunklen Farben gelandet. Aber oft kommt es ja auch nur auf Blickwinkel und Lichteinfall an. So kann es gehen. An Wasser habe ich mich noch nicht wirklich heran getraut. Da wird es noch Experimente geben...
Cassard:
Nach längerer Schaffenspause habe ich mich wieder meinen Modulbauplatten gewidmet. In den vergangenen Tagen stand die Begrünung auf den Platten 1 bis 3 an. Bis auf einige Kleinigkeiten wie Schilf und Kleinhecken ist die Begrünung hier abgeschlossen.
Als Kleber nutze ich Planatol BB, den ich noch stark mit Wasser verdünne. Das Klebergemisch wird mittels Pinsel aufgetragen. Aus den Erfahrungen mit den vorangegangenen Platten nehme ich sehr viel Streu und drücke diese dann auch an. Da die Haftung recht gut ist, kann nach ca. 5-8 Minuten die Platte auf eine Seite gestellt werden, um die überzählige Streu abzuklopfen. Dort wo weniger Kleber hingekommen ist, ist die Streuschicht dünner. Somit erhalte ich ungewollt - aber dennoch erfreulich - unterschiedlichste Effekte.
Doch nun zu Bildern, die mehr als Worte sagen ....
.... jetzt erfolgt erst einmal die Trocknung, bevor es mit den anderen drei Platten dann weitergeht.
Vielleicht mache ich auch schon ein kleines Gefecht mit diesem Bauabschnitt. Immerhin habe ich hier eine Fläche von 120 cm x 180 cm.
Riothamus:
:thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.
Karsten:
Ok - super Arbeit!!!!!!!
Melde dich, wenn Du gefechtsbereit bist.
... Karsten
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln