Allgemeines > Veranstaltungen

Hamburger Tactica 2017 - Allgemeiner Info-Thread

<< < (2/23) > >>

newood:
... wäre schön, wenn ein AIRFIX - Fan etwas zum
Spiel

    \" W  a t e r l o o \"

ausstellen könnte !

Mir fehlen für den Nachbau des Spieles nur noch die
Bewegungs- und Schussweiten die die verschiedenen
Einheiten haben und natürlich eine gute 1:1 Kopie von
der Spielmatte, damit man sehen kann wo jede Einheit
startet und wie die Entfernungen sind.

Ich würde das Spiel mit seinem einfachen Spielmechanismus
gerne wieder zum Leben erwecken.

Es ist mir bisher vollkommen unverständlich, dass man gerade
dieses Spiel mit Blick auf 200 Jahre Waterloo bisher nicht erneut
aufgelegt hat.

Zum Stichwort \"HAUSSER ELASTOLIN\" fallen mir

\"Die Schlacht am Metaurus\"
Römer gegen Karthager

und

\"Die Schlacht am Little Big Horn\"
Indianer gegen Bleichgesichter

ein.

Die beiden Spiele sind wahrscheinlich eher den
älteren Spielern ein Begriff und waren möglicherweise
ein Einstieg .

mfg
newood

mfg
newood

doncolor:
Hallo newood,

hats du das schon gesehen?
http://vintagewargaming.blogspot.de/2012/07/airfix-waterloo-wargame.html

Vielleicht kann der dir helfen, bzw. mal im Airfix tribute Forum?

Lieben Gruß

DC

Frank Becker:
Coole Kiste! Danke für den Hinweis auf das Airfix Waterloo Spiel! Auch Elastolin Figuren und vor allem die tollen Spiele des Herstellers würden wir gern im Rahmen des Themenraumes sehen. Wer kann denn da etwas bieten (Ausstellung oder Präsentation)? Und natürlich sind wir sehr an Ausstellungsstücken, wie auch den ersten GW Regelwerken interessiert. Wäre toll wenn du (Camo) mir eine kurze PM schicke könnte, damit ich dich in die Liste der Aussteller mit deinen Ausstellungsstücken eintragen kann.

Wir haben mittlerweile auch schon jede Menge Ideen zum Themenraum. Ich selbst gehe das Ganze gerade chronologisch an. Ich recherchiere also aktuell die „Frühgeschichte des Wargamings. Dabei habe ich auch die tollen Papierfiguren des 19. Jahrhunderts und die neue Figuren von Peter Dennis für mich entdeckt. Hier mal ein paar erste Bilder meiner kleinen Armee:









Zur Frühgeschichte gehört natürlich auch Little Wars von H.G. Well, die Bleisoldaten und Flachfiguren der 30er, 50er und 60er Jahre sowie die ersten Gründerväter des Hobbys (wie Jack Scruby und Donald Featherstone). Ich werde hier mal regelmäßig weitere Themen posten.


Wenn ihr Themen habt, die euch wichtig sind, dann bitte unbedingt bei uns oder hier im Forum melden.

Wir würden uns sehr freuen!

Dave:
Also zu Edition 1 von Warhammer kann ich nix beisteuern, allerdings ausschnittweise aus Edition 2 (Regelwerk nebst Box, Szenario-Box \"tragedy of McDeath) etc.

Auch einiges an alten Rogue-Trader Büchern/Minis nenne ich mein Eigen.

Falls solche Sachen benötigt werden, stelle ich sie gern zur Verfügung.

newood:
... wenn man auf das Werk \"Little Wars\"  von H.G.Wells blickt, kommt man  aus meiner Sicht an

             \"Shamebattle  How to Play with toy soldiers\"

eigentlich nicht vorbei !

Ich habe diese Spielregel mit rund 10 Jahren kennengelernt, weil wir hier in Berlin in unmittelbarer
Nachbarschaft zu einer Siedlung mit Angehörigen der britischen Streitkräfte gewohnt haben.  
Ich hatte mich mit einigen Jungs beim Spielen im Sandkasten angefreundet und bin damit zu Airfix
und zum Spiel gekommen.

\"Shamebattle\" wurde von uns oft mit den ACW - Figuren von Airfix gespielt bzw.  gekämpft, ebenso haben
wir die 8th Army und das Afrikakorps gegeneinander antreten lassen.

Die Figuren waren auf Geldstücke geklebt, damit sie nicht umfielen, das Spielfeld bestand aus einer Tapete
die mit Plakafarben bemalt war, oft wurde auch eine braune bzw. dunkelgrüne Wolldecke benutzt, Straßen
und Flüsse wurde mit bemalter Pappe improvisiert.  

Die Spielregeln kamen aus einem ziemlich verwitterten Büchlein, dass dem Vater eines dieser Jungen gehörte.
Der Vater zeigte uns wie die Sache funktionierte und so wurde aus dem recht oberflächlichen Spiel im Sandkasten
schnell eine handfeste Nummer.

Den Wert des Werkes kann man schnell erkennen, wenn man  auf die Seite des Vereins

    Schild & Vriend Miniature Wargaming Club Leuven Belgien

geht !

Dort wurde das Regelsystem bei einem Spiel im Jahr 2001 mal vorgestellt und der Spielbericht ist auch heute
noch zu finden wenn man

Shamebattle Wargaming  nirya.be/snv

eingibt.

Man kann gut sehen, wie der Schreiber des Regelwerkes, von den Ereignissen des ersten Weltkrieges beeindruckt
war. Hier gibt es Kanonen, MG\'s, Befestigungen, unterschiedliche Bewegungsweiten, eine Versorgung von Verwundeten
und sogar die Möglichkeit zur Sabotage durch Spione.

Das Werk wird heute für teures Geld in Börsenportalen angeboten, eine Kopie des Textes kann man aber auch über den

                Verlag Milihistriot T.Sheil & A.Sheil

kaufen.

Die Spielmechanismen von \"Shambattle\" wurden von diesem Verlag auch für Gefechte in anderen Epochen modifiziert.




mfg
newood
08.07.2016

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln