Kaserne > Projekte
Projekt EL TEB 1884
Frank Becker:
[font=\'Arial,Helvetica,sans-serif]Da ich seit ein paar Wochen wieder intensiver an meinem Dauerprojekt SUDAN arbeite, möchte ich hier ab und an ein paar Fortschritte zu einer geplante EL TEB - Spielplatte posten. Grundidee ist es, die Schlachten von El Teb mit verschiedenen Regelsystemen (alles im Maßstab 28 mm) nachzustellen. Wer noch gar nichts mit diesem Thema anfangen kann, den verweise ich auf meine beiden Berichte zu diesen zwei Schlachten (das Gefecht von 1883 werde ich nicht berücksichtigen), welche im Jahr 1884, in der Nähe der Küste des östlichen Sudan stattfanden:[/font]
https://tabletopdeutschland.wordpress.com/2011/07/14/die-ersten-schlachten-von-el-teb-im-sudan/
https://tabletopdeutschland.wordpress.com/2011/08/17/die-zweite-schlacht-von-el-teb-im-sudan/
Black Watch
Den Anfang des Projektes machen die ersten Figuren der Black Watch (Perry Miniaturen). Zunächst eine kurze Beschreibung der Uniform. Das 1. Bataillon der Black Watch, welches im Sudan im Einsatz war, wurde 1884 mit der grauen Serge Uniform ausgestattet. Hier wurde die Uniformjacke mit abgerundeter, offener Knopfleiste für Einheiten mit Kilt verwendet (Doublets). Die Black Watch trug noch das P1870 Koppeltragegestell. Die Kilts zeigten das Government oder „Black Watch“ Tartan. Zum Kilt wurden wie üblich Hoses, Spats und schwarze Schuhe getragen. Alle Männer der Black Watch hatten an ihrem Helm den traditionellen roten Federstutz gesteckt, der ihnen seit der Schlacht von Geldermalsen im Jahr 1795 zugestanden wurde. Das Regiments-Abzeichen am Kragen, Glengarry (Lagermütze) und Sporran (heißt im schottischen eigentlich „Geldbeutel“) zeigten St. Andrew der sein Kreuz hält. Der Sporran war weiß mit 5 schwarzen Quasten (2 über 3) in Messinghülsen und wurde von einem für Unteroffiziere und Mannschaften geschwärztenMetallschild und in Messing für Offiziere gehalten. Die Männer waren außerdem standartmäßig mit der P1873 Mk I, Italian Pattern Wasserflasche, dem Tropenhelm (Foreign Service Helmet oder Pith Helmet genannt) mit Pagri, weißen Proviantbeutel (Mark V) und Essgeschirr in einem Futteral aus schwarzem Öltuch ausgestattet. Die Bewaffnung bestand aus dem Mark II 0.450 inch Martini-Henry Gewehr und dem P1876 „Lunger“ Bajonett. Eigentlich trugen die Männer der Black Watch auch den Mantel mit Lagermütze auf den Rücken geschnallt, aber die Perry Figuren sind ohne diese Ausrüstungsteile modelliert worden.
Wie bei den Hochland-Regimentern üblich, gab es natürlich auch Dudelsack-Spieler in dieser Einheit. Der Dudelsack hatte einen dunkelblauen Luftsack und die hölzernen Pfeifen mit Zwischenringen aus Elfenbein wurden von einem ebenfalls blauen Band gehalten. Die Dichtungen zwischen Luftsack und Pfeifen waren aus grünem Stoff. Der Kilt der Dudelsackspieler war im Royal Stewart Tartan gehalten. Bewaffnet waren die Musiker mit eine kürzeren Version (19 Inch) des standartmäßigen Offizier Schwertes, dass an einem weißen Lederbandelier, an der linke Seite getragen wurde.
Die Offiziere der schottischen Regimenter führten das traditionelle „Broadsword“ mit Korbgriff, aber den üblichen „Sam Browne Belt“ mit 1880 .45 in. Enfield Revoler.
Boiler
Der Kessel der alten Zucker-Raffinerie, welche bei der zweiten Schlacht von El Teb das Zentrum der Kämpfe bildete, ist das erste
Geländeteil, welches ich anfertigen möchte. Ich habe einfach eine alte Poster-Papprolle mit dünnen Polystyrolplatten beklebt und die Nieten mit Weißleimpunkten (vermischt mit ein wenig Füllspachtel) angedeutet. Hier das Ergebnis vor der Bemalung:
Im Vergleich dazu die Zeichnungen der Kriegsberichterstatter (mein Boiler ist wohl etwas zu groß…oder?):
Und so könnte das Teil wohl ursprünglich ausgesehen haben. Es handelt sich um einen sogenannten Lancashire Kessel, der Mitte des 19. Jahrhunderts in England engwickelt wurde:
Demnächst mehr…
Schrumpfkopf:
Ich folge mit grosssem Interesse und bin schon gespannt auf mehr Augenzucker. :-)
Waidmann98:
Ich kenne den Konflikt zwar (noch) nicht, allerdings bin ich von der umfangreichen Recherche zu den Uniformen und der Umsetzung auf den Minis begeistert!
Kurzum sehen Klasse aus! :thumbsup:
Waidmann
Bommel:
tolle Arbeit. Ich habe mir go strong in the desert und deine Internetseite angeschaut und hätte da auch was gestartet, wenn die Gruppe mich nicht mit acw und Napoleon abgelenkt hätte. Daher werde ich wie früher mit Begeisterung deinem Thread folgen.
Ein sehr interessanter kOnflikt, der mehr als nur den Film Khartoum zu bieten hat.
Und irgendwie wieder ein aktuelles Thema :thumbup:
DonVoss:
Sehr cooler Start....;)
DV
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln