Kaserne > Basteln und Bemalen
Keramofix bearbeiten
Christof:
Danke Lothar, ich bin auch sehr zufrieden. Thomas hat da aber auch einfach ein dankbares Modell gegossen! Es fehlen jetzt noch ein paar Büschel Gras und ein zwei letzte Pinselstriche und ein wirklich matter Lack.
Rusus:
Moin,
jau, das ist prima geworden. Insb. die Nachaufnahmen finde ich sehr gelungen. Erstaunlich um wieviel größer das Fort durch die zwei zusätzlichen Palisaden wirkt.
Bei meinen Old West Gebäude, die wir für LotOW benutzen, habe ich es auch so gemacht, dass ich die Wände jeweils auf Grundplatte bzw. Zwischenboden geklebt habe. Unter die Zwischenböden bzw. Dächer habe ich dann kleine Holzleisten als Führung geklebt, damit die Teile genau auf das darunterliegende Stockwerk passen und nicht verrutschen.
Christof:
Naja, die Nachtaufnahmen sind einfach mal ohne Blitz geknipste Bilder. Da habe ich aus der Not eine Tugend gemacht ;)
Das Fort wird durch die zwei extra Palisaden anderthalb mal so gross und 50% mehr ist halt schon etwas. Es nimmt auf dem Tisch dann auch gleich sehr viel Platz ein. Die Vergrösserung ist nicht ganz so gross wenn man die Palisaden neben dem Blockhaus bzw. dem Tor einfügt, es gibt dann eben ein längliches Fort das auch nett aussieht.
Die Idee mit den Holzleisten ist gut, das werde ich wohl auch machen. Hast Du die Innenwände bemalt? Ich habe die bislang erst einmal schwarz gelassen, sie sind ja auch nicht modelliert.
Noch ein paar Anmerkungen:
Das Dach des Blockhauses hat am unteren Rand, unter den Schindeln, eine Art Grat. Wenn man den nicht wegschmirgelt bröckelt der leicht weg und das gibt weisse Flecken wo sonst schwarze Grundierungsfarbe sitzt.
Die Fenster an den Modellen sind bisher einfach schwarz bemalt, da der einzige Versuch ein Turmfenster mit dem Cutter auszuhöhlen zum Zerbrechen der Turmwand führte. Das liess sich kleben, die Fenster sind daraufhin allerdings alle drin geblieben. Gibt es da noch einen Bearbeitungstipp? Vielleicht mit einem Bohrer vorarbeiten oder so etwas?
Rusus:
Kein Blitz ... aber auch kein Licht an. Cool.
Ich bin ehrlich gesagt kein Freund von Puppenstuben. Wenn ich Gebäude zum Innen-Bespielen baue, bemale ich maximal noch die Innenwände schwarz. Manchmal noch nicht mal das. Hauptsache man kann den Onkel da reinstellen.
Cutter und Ceramofix vertragen sich eigentlich gar nicht. Zur Bearbeitung sollte man Säge, Feile, Schleifpapier und Bohrer verwenden. Die Blockhausfenster würde ich wohl vorbohren, mit dem Bohrer ein bisschen im Fenster rumfuhrwerken und mit einer Feile die Rände glätten.
Ja, die Gussgrate muss man glattfeilen, insb. wenn das Teil angebaut oder aufgesetzt werden soll.
Frank Becker:
[font=\'Arial]Mal ein heißer Tipp, wie man Gieskeramik auch mit dem Cutter bearbeiten kann: das zu bearbeitende Werkstück mit Wasser einpinseln, bis es sich voll gesogen hat. Danach kann man relativ gefahrlos sägen und gravieren usw... Nach dem Trocknen hat das Werkstück dann wieder seine alte Festigkeit.[/font]
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln