Kaserne > Geländebau

Geländematte

(1/4) > >>

Pedivere:
Moins

ich hab mich auch mal an einer Geländematte versucht, Bilder weiter unten.
Kritik und Verbesserungsvorschläge werden gerne genommen

Nachdem ich gute Erfahrungen mit der Gelndematte von KingCobra gemacht habe und diverse Tutorials gelesen hab, dachte ich Versuch macht Kluch, also:

1 Malerabdeckvlies, 130 x 200 cm (ist wohl was älter hatte keine Folie drunter)
8 Tuben Maleracryl - 3 weiß, 3 braun, 3 schwarz

irgendwo stand man soll sehr saugende Unterlagen mit verdünntem Fugenacryl vorbehandeln - BS, kann man sich sparen, es geht auch ohne. Habs versucht, war kein Unterschied zu den nicht vorbehandelten Flächen, macht eine Riesensauerei und ich hab zwei Tuben verschwendet.

Vor dem draufspachteln habe ich mir unterschiedliches Streu und Sande organisiert, in unterschiedlichen Farben und Körnungen und hab sie gesiebt damit ich gröber und feiner hab.
von Spielplatz-Quarzsand bis Winterstreu und Kaffee. Die Groben Körnungen erschienen mir zu groß und ich hab sie erstmal nicht verwendet. War vielleicht ein Fehler. Wichtig - zu fein saugt sich zwar schön ins Acryl rein, macht aber zuwenig Struktur und das drunterliegende Gewebe scheint durch. Minimum würde ich sagen wie Kümmel. Feineres eignet sich besser zum Einfärben des Gröberen. Überhaupt ist mischen eine gute Idee, zu starke heterogene Färbung könnte etwas zu kraß sein - es sei denn man hat die Geduld eines tibetanischen Mönchs und Erfahrung mit Mandalas.

Ich hab die Tuben direkt auf die Matte ausgedrückt und versucht mit dem Spachtel  gleichmäßig zu verschmieren. Wichtig - auf die Ränder achten, Handschuhe tragen, etc. Den Spachtel immer wieder anfeuchten. Ich hatte mir vorher Gedanken zur farblichen Gestaltung gemacht - ich glaube davon ist nicht viel sichtbar. Nach dem spachteln gerne mal mit feuchten Händen drübergehen  und nachschmieren, überhaupt ist es sinnvoll die Fläche feucht zu halten bis man anfängt den Sand draufzustreuen. Versteht sich daß es nicht zu warm sein sollte und die Sonne nicht draufscheint.

Danach das Streu großzügig in einem draufkippen, so wie man sich das vorher überlegt hat, am besten mit dem dunklen Anfangen. Achtung - Wir Miniaturenschubser tendieren zu allzu starken Kontrasten wegen der Maßstäbe, auf einer Geländematte sollte man eher auf die Feinheiten achten und nicht so klotzen damit; etwas feiner abstufen lohnt sich.

Nach dem Streuen einfach großflächtig mit den Händen drauf rumpatschen und hinterher mit ner Rolle wie beim Teig etwas nachdrücken. Dann muß man das liegenlassen bis der Acryl durchgetrocknet ist. Erst dann denn Überschuß abschütteln und aufbewahren - kann man dann sehr gut für passende Geländeteile verwenden. Überall da wo man Acryl dicker aufgetragen hat, kann man das seht schän mit den Händen einkneten und das sieht richtig erdig aus - hab ich sowohl auf der Matte als auch mit einem Acrylrest auf Plastikfolie ausprobiert.

Die Fotos zeigen die Matte im Rohzustand mit und ohne meine Ziterdes Geländeteile, die ich noch nachbemalen und bestreuen werde damit die dazupassen.
Was ich noch machen will - auf jeden Fall mit wash und drybrush nachbehandeln um die stärkeren Kontraste abzumildern, evtl mit Klarlack drübersprühen. Da komt auf jeden Fall punktuell getrocknetes Grasstreu drauf, evtl werde ich sogar noch Sand nachstreuen. Nach ordentlichen Abschütteln ist der Verlust an Streu erstaunlich gering,  aber man muß immer mit etwas knirschen auf der Platte nach dem Abräumen rechnen, also schön Handfeger und Kehrblech bereithalten. Wenn ich fertig bin werde ich mal Staubsauger ausprobieren, mal sehen ob das hilft.

Hanno Barka:
Geil!  :thumbsup:

Pedivere:
Danke

Du bist aber sehr unkritisch  ;)

ich hab heute noch was Farbe drangemacht, bin auf die Vergleichsbilder gespannt
dafür hatte ich dann keine Gelegenheit weils Licht weg war :(

Drake Corbett:
Die Oberfläche gefällt mir sehr gut, Klasse. Lese ich das richtig, dass du keine Farbe genommen hast, sondern nur die Acryltuben vermischt hast?

Pedivere:
von der Oberfläche hab ich natürlich die Schokoladenseite aufgenommen, die sieht nicht überall so gut aus. Ich bin aber recht zufrieden.
Ja, Farben hab ich nicht eingerührt, allerdings muß man die Pigmentkomponente beim Streu berücksichtigen. Besonders der Kaffee hat doch stark gefärbt, deswegen würde ich für eine Deluxe Version  vermutlich in Zukunft die Frabwirkung mit günstigem Naturpigment verstärken. Die Farbe des Acryls schlug wie gesagt nicht sonderlich zu Buche, da würde ich in Zukunft das billigste nehmen.
Ich hab allerdings jetzt nachgepinselt, mit ink und drybrush, Fotos kommen noch

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln