Kaserne > Geländebaumeister bei der Arbeit
French Indian War
Pappenheimer:
Tolles Projekt.
Werden die Figuren, die extra modelliert werden, dann auch im Handel erscheinen?
Wolfgang Meyer:
Ich danke euch, für euer Interesse!
Ich finde das Thema auch reichlich spannend und ich bin jetzt schon davon überzeugt, dass es nicht bei der Größe bleibt. Bisher sind unsere Dioramen immer etwas größer geworden.
So wie Patrick es plant und auch schon begonnen hat, wird dass ein wunderbares Diorama werden. Mit allen Möglichkeiten, die solch eine nordamerikanische Landschaft bietet. Die Nadelbäume dazu wird Jos Geurts aus Holland beisteuern, alleine die machen schon ein tolles Diorama aus. Die ersten 50 sind schon bestellt.
Der Grundkorpus des Forts mit den Bastionen ist auch schon fertig. Ich denke, da wird es Bilder geben wenn Patrick mit der Verkleidung und dem Bau des Forts beginnt.
@Michel
Vermutlich werden wir ein Modell der \"Le Protecteur\" verwenden, welches in Nord und Mittelamerika im Einsatz war. Dabei handelt es sich um ein 74 Kanonen-Linienschiff.
@Frank
Wir haben uns schon an den bestehenden Forts orientiert. Das Fort selbst sollte aber nicht größer als 1 Meter im Durchschnitt werden. Wir möchten mit diesem Diorama nämlich auch auf Reisen gehen und Ausstellungen besuchen. Da müssen die Platten noch transportabel bleiben. Wenn man fiktiv baut, hat man in der Gestaltung auch viel attraktivere Möglichkeiten.
@Dareios
Das sind Formen! Ich meine die hätten wir bei Woodland Scenics bekommen. Da kann man große und kleine Felsen in Gips abgießen und dann zusammenführen.
@Pappenheimer
Die ganzen Figuren, die Jörg Schmäling machen wird, die wird er bestimmt zum Verkauf anbieten. Passende Geschütze etc. und Bedienungen muss es ja auch geben.
Hier mal ein Bild der Nadelbäume, wie Jos Geurts sie macht, ich habe noch nichts besseres gesehen und ich habe sie live gesehen.
Aber erst müssen die Untergrundlatten mit der Topografie fertig werden.
LG Wolfgang
Pappenheimer:
Die Landschaft sieht fantastisch aus. Bin schon sehr auf die Figuren und natürlich die Fortifikationen gespannt. Die Recherche muss ja schon recht aufwändig sein, wenn man ein Projekt macht, wo die Quellen so weit entfernt sind.
Von Fotos her kennt man ja Ticonderoga und Louisbourg. Impressionen gibt\'s also zu Hauf.
Ich wünsche euch viel Spaß und Erfolg mit diesem außergewöhnlichen Projekt. :)
Michel:
Danke Wolfgang...
Gibt es da ein Modell in 1/72?
...und die Bäume von Jos sind einfach klasse! Habe mir ja für meine Piraten auch einige machen lassen!
Wolfgang Meyer:
@Michel
Das Schiff ist vom Maßstab her minimal größer angegeben. Es passt aber haargenau zu Jörgs 1/72er Figuren. Der Vorteil ist, es ist gebaut und voll getakelt.
Allerdings muss es noch in einigen Bereichen aufgepimmt, teilweise umgemalt und gealtert werden. Aber es ist schon ein richtiger Klopper!
Wenn das erfolgt ist, wird es auch Bilder dazu geben!
Jörg wird die passenden Figuren dazu modellieren. Also auch Seeleute in den Wanten! Solch ein Kriegsschiff mit den passenden Figuren wird auch eine schöne
Szene werden.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln