Epochen > Frühes Mittelalter bis zur Renaissance

Hat schton jemand SAGA mit 8-12 Punkten gespielt?

<< < (5/6) > >>

Barbarus:
Also ich glaub ich hab öfter mit 8 als mit 6 Punkten Saga gespielt.

Und es fühlt sich \"richtiger\" an. Saga ist schließlich sehr blutig, in einem Nahkampf geht recht oft ne komplette Einheit drauf.

Ich hab oft genug Spiele erlebt, in denen in den ersten beiden Runden zwei oder drei Einheiten komplett ausgelöscht wurden, was bei 6 Punkten katastrophale Auswirkungen hat und dann eigentlich immer schon den Rest des Spiels entscheidet.
Was es frustrierend und langweilig macht diese folgenden Runden noch zu spielen, obwohl jeder schon weiß, wer der Gewinner sein wird.

Bei Saga mit 8 Punkten kann man eben entweder darauf setzen mehr Einheiten aufzustellen, die Würfel generieren, oder größere Einheiten, die in 99% der Fälle den ersten Nahkampf überstehen, ohne komplett ausgelöscht zu werden. Also länger Saga-Würfel generieren.


Außerdem find ich die Priester erst bei 8 Punkten wirklich sinnvoll. Auf 6 Punkten ist ein Priester meist eher ne schlechte Wahl.
Und dabei können die das Spiel schon sehr interessant machen, deswegen find ichs schade.



Was \"Todessterne\" angeht:

Ja, das kam während der 6. Edition von Warhammer auf, als (schwere) Kavallerie sehr stark war. (was ja auch eigentlich nur \"realistisch\" ist, so realistisch wie etwas in nem Fantasy-Spiel eben sein kann...)

Zu der Zeit bestanden fast alle Armeen (auf Turnieren) immer aus einer großen berittenen Eliteeinheit mit Armeestandartenträger und General, und ringesherum einigen Einheiten, die dazu da waren Schaden aufzusaugen und/oder gegnerische Einheiten umzulenken, sodass man Kontakt mit dem \"Todesstern\" garantieren konnte...

Da hatten dann wirklich oft Leute 70% ihrer Punkte in einer einzigen Einheit.

Und der Begriff \"Todesstern\" leitet sich wohl davon ab, dass man so viel Ressourcen in einer Einheit vereint, also etwas so kostspieliges und komplexes und einmaliges baut, das dann die ultimative Waffe darstellt.

Und da ist Saga einfach zu ausgeglichen. 12er Hearthguard-Einheiten sind zwar hart, aber auch sehr lohnende Ziele und durchaus leicht kaputt zu kriegen, wenn man weiß was man tut.

Majakana:

--- Zitat von: \'Barbarus\',\'index.php?page=Thread&postID=232077#post232077 ---Ich hab oft genug Spiele erlebt, in denen in den ersten beiden Runden zwei oder drei Einheiten komplett ausgelöscht wurden, was bei 6 Punkten katastrophale Auswirkungen hat und dann eigentlich immer schon den Rest des Spiels entscheidet.
Was es frustrierend und langweilig macht diese folgenden Runden noch zu spielen, obwohl jeder schon weiß, wer der Gewinner sein wird.

Bei Saga mit 8 Punkten kann man eben entweder darauf setzen mehr Einheiten aufzustellen, die Würfel generieren, oder größere Einheiten, die in 99% der Fälle den ersten Nahkampf überstehen, ohne komplett ausgelöscht zu werden. Also länger Saga-Würfel generieren.
--- Ende Zitat ---
Sehe ich auch so. Sobald ich Saga so wirklich ausreichend gut spielen kann, werde ich das auf jeden Fall mal ausprobieren. Erstmal halte ich es übersichtlich mit 6 Punkten...

Barbarus:
Übrigens kannst du dir ja mal hier im Fantasy-Bereich des Forums meine Fantasy-Mod für Saga angucken.

Die spielt man generell mit mehr Punkten. 7-9 ist meine Empfehlung.

Und das funktioniert wunderbar.

Killerhobbit:

--- Zitat von: \'Bone\',\'index.php?page=Thread&postID=232059#post232059 ---Typische \"Anfänger Überlegung\"
Erfahrenere Spieler hebeln \"Todessterne\" über multiple Angriffe kleinerer Einheiten aus.
Trotz der Möglichkeiten die durch die \"grosse,weite Welt\" des Internets geboten werden, sind viele Spielgruppen isolierte Inseln. Diese entwickeln ihr \"eigenes Metagame\"... hier kann man durchaus Parallelen zu Evolutionstheorien ziehen.
Durch Teilnahme an Turnieren oder Besuche bei anderen Spielgruppen kann man sich neuen Input holen und andere Ansätze/Fraktionen/Spielweisen kennen lernen.
--- Ende Zitat ---
Warum denn gleich so abwertend? Hier der Turnier Profi, dort der Amateur einer isolierten Spielerinsel?
Wo sind deine Fakten?

Greift
man 12 Veteranen mit drei Einheiten aus Kriegern (9, 8, 7 Mann groß)
an, kommt erstmal nur folgendes statistische Ergebnis dabei raus:
Kriegereinheit 1 wird bis auf 1 Mann getötet und tötet selbst nur 2 Veteranen
Kriegereinheit 2 nutzt die Ermüdung des Todesstern und senkt die Rüstung des Gegners
Ergebnis: Es überleben jetzt 1,3 Krieger und der Todesstern hat danach statistisch insgesamt nur noch 7,3 Veteranen
Die letzte Kriegereinheit macht dasselbe wie unter Angriff 2
Ergebnis: Die Kriegereinheit hat statistisch noch 2,3 Mann und die Todessterneinheit besteht jetzt noch aus 4-5 Veteranen.

Wenn man den Wikinger Todesstern mit multiplen Angriffen aushebelt, dann
liegt dies vielleicht eher an den Battleboardfähigkeiten
bzw. an der Wahl der eigenen Armeefraktion.

z.B. ob man mit wurfspeerbewaffnete Iren spielt oder mit Normannen oder ob der Wikingerspieler selbst noch ein Anfänger ist
und mit seinem Todesstern einfach nur primitiv geradeaus marschiert, um
sich vor der eigentlichen Front mit 3 byzantinischen Bauerneinheiten zu
prügeln. Man sollte es natürlich auch vermeiden mit einem Todesstern 4 anglodänische Bauern zu begegnen, wenn der Gegner
noch \"Unversöhnlich\" + \"Herren der Schlacht\" auf seinem Battleboard ausliegen hat. :laugh1:

Wer hier sofort mit seiner Turniererfahrung argumentieren muss, sollte vielleicht dazu sagen
wie oft er denn auf solchen Turnieren gezwungen war Wikinger zu spielen.
Die Wikinger sind natürlich keine \"Turnier Gewinner Armee\"
Das heisst aber noch nicht, dass ein Wikingertodesstern automatisch ein Anfängerfehler ist.

Ich wollte mit meinem Beitrag eigentlich ja nur darauf hinweisen, dass man bei 8 Punktearmee nicht nur größere Einheiten aufstellen kann
sondern eventuell andere Armeen aufstellt als mit 6 Punkten, weil bestimmte Fähigkeiten wie z.B Njord neue Möglichkeiten bieten.

@ Majakana
Probier einfach mit deinen Wikingern mal mehrere Spielvarianten aus. Aus Niederlagen kann man nur lernen.

Barbarus:
Okay, ja.

Aber ich geh mal stark davon aus, dass er meinte, dass man seine Levies in 3x4 aufstellt und dann mit zweien davon den \"Todesstern\" angreift.
Dabei sind dir die Verluste an Levies völlig egal.
Du greifst ein mal an, er kriegt Fatigue. Greifst noch mal an, lässt das erste Fatigue liegen und er kriegt nach dem Kampf noch ein Fatigue.

Anschließend gehst du mit einer deiner potenteren Einheiten rein, die auch noch kein Fatigue hat, nutzt die 2 Fatigue aufm \"Todesstern\" um seine Rüstung zu senken und deine zu erhöhen und irgendwelche von deinen BB-Fähigkeiten, die sich anbieten.


Können wir ja auch noch ma eben durchrechnen.

Angenommen du kommst mit ner 8er Einheit Veteranen, weil das die beste Einheit in deiner Armee ist.

Mit den 2 Fatigue auf dem Todesstern bedeutet das dann: Er mit Rüstung 4, du mit Rüstung 6.
Von seinen 24 Attacken kommen 4 durch.
Von deinen 16 Attacken kommen 8 durch. Das doppelte.

Du müsstest dann 2,6 Verluste erleiden. Und er 5,2. Fast die Hälfte der 12 Mann.

Mit der richtigen Fähigkeit vom Battleboard wird das für dich auch ganz schnell noch sehr viel besser.
Insofern... find ich den \"Todesstern\" auch nich sonderlich beeindruckend.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln