Allgemeines > Tabletop News
Waterloo 1815 - Set 061 French Line Infantry Fusiliers Marching
Franz:
Hallo Bommel,
auch ich finde die Perry-Figuren so überragend und vielfältig, daß ich bei 28mm bleiben werde.
Dazu kommt noch, daß 28mm Figuren viel wertiger sind und die Farbe darauf auch hält.
Gruß
franz
Pedivere:
sehr schöner Blogbeitrag.
Seit ich in den 90ern meine 1/72 Napoleoniker verkauft habe lasse ich die Finger von dieser Epoche. Und ich hatte bei Deinem Artikel eine Träne im Knopfloch - wie wahr....
emigholz:
Haha meine ersten Napos waren damals Esci Französische Artillerie. Sollte als kleiner Knopf mit so ner Packung billig Panzer und Soldaten abgespeißt werden (ihr wisst schon die es auch immer auf dem Volksfest gab). Überredete meine Mutter dann zu dieser Box. Sie meinte das ich dann aber viel weniger haben werde für das Geld. Stimmte nicht so ganz, am gleichen Abend musste sie nochmal mit mir los und Nachschub holen. :dance4:
Pappenheimer:
Ja, mir geht es so wie Pedivere: habe all meine 1/72-Napo-Sets vertackt und will von Napo nix mehr wissen.
Die Figuren sehen wirklich aus wie Esci. Sogar die Farbe der Plastik erinnert an irgendso ein altes Set Esci-Franzosen, an das ich mich noch ganz dunkel erinnere. Hatte jedenfalls auch massig schrottige Posen, ladende im Knien und solche Scherze, die echt niemand braucht. X(
Die Posen entsprechen halt dem heutigen 1/72-Markt. Mal RedBox ausgenommen, produzierten die großen Hersteller der letzten Jahre immer mehr x-mal die selbe Pose in einem Set von 40-50 Minis. In der Hinsicht lebten wir in den 90ern in einem Schlaraffenland mit unzähligen Posen auf 2 Gussrahmen.
Auch wenn das Thema Marschierer ist, hätte man durchaus kreativer sein können. Muskete rechts, leicht quer über die Schulter wird gern praktiziert, wenn die linke Schulter schmerzt. Überhaupt 2-3 Posen im Entspannten \"L\'arme à volonté\". Auch Gewehr unterm Arm, die Haltung bei Regen (\"L\'arme Sous le bras à gauche\"), und Gewehr rechts leicht angewinkelt - für schwieriges Gelände oder unter Baumkronen hindurch - fehlt. So hat man vielleicht 1/3 der möglichen Posen eingefangen. Klar fürs Tabletop langt das. Aufs Schlachtfeld marschiert werden sie im \"L\'arme au bras\" - die beiden rechten Posen - sein und im Gefecht selber sind sie im normalen \"Portez armes\" rumgelaufen - die beiden linken Posen -, praktisch perfekt um beim Halten sofort laden zu können. Wobei der ganz rechte Soldat auf dem Foto vom plasticsoldierreview ja garnicht marschiert sondern steht. Bei den Fußhaltungen hätte man auch ruhig etwas kreativer sein können. Beim Losgehen streckt man den Fuß weiter aus. Zeigen auch unzählige zeitgen. Abbildungen. Geschwind vorgehende Posen fehlen ja auch, obwohl man diese gerade im Gefecht viel eher erwarten würde als solche Minis wie hier. Das hat schon Revell mit seinen SjW-Ösies damals gelöst.
Von den Posen her nicht so schön wie die Gardegrenadiere von Revell, die Du aus der Sammlung von Frank Becker schön auf Deinem Blogeintrag in Szene gesetzt hast. Das sind für mich mal richtig geil aussehende Marschierer und das auch noch mit Sergents oder sowas mit der Muskete in der Haltung wie bei Unteroffizieren. Einen Sergent oder Sergentmajor pro Gussrahmen hätten sie denen schon gönnen dürfen...
Dein Blogeintrag ist im Übrigen klasse und ich teile 99 % Deiner Aussagen. :thumbsup:
Blüchi:
Dabei müßten die Hersteller doch einfach nur die Plastikmischung ändern und schon wäre dieser Maßstab wieder gefragt....ich selbst male immer wieder sehr gerne in diesem Maßstab...ertappe mich aber auch beim vermeiden von hät,revel usw...wenn es mgl ist dann Zvezda oder Zinnminnis von den kleinen deutschen Herstellern, die wirklich super sind.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln