Epochen > Absolutismus und Revolution
[HONOURS OF WAR] Hausregeln aus dem Hause Pappenheimer
Pappenheimer:
Brigade Moral
In Honours of War gibt es einen Breaking Point für die Moral einer Brigade. Wenn die Hälfte der Einheiten gebrochen sind, zieht sich der Rest zurück.
Das hat sich meistens als unpraktikabel erwiesen. Z.B. bei französischer Kavallerie ist es so, dass 2 Regimenter in der Regel eine Brigade formierten (eine Ausnahme ist die Brigade Berry bei Fontenoy z.B.). Das würde bedeuten, dass mit ein bisschen Pech leicht die halbe Kavallerie davon läuft. Das ergibt m.E. keinen Sinn und ich habe für so ein Verhalten auch keine zeitgenössischen Beispiele gefunden. Der Grund wird wohl darin liegen, dass die Regel auch in BP m.W. so ähnlich vorkommt. Sicherlich ist der Gedanke dahinter das Spiel zu verkürzen.
Rally off mit 4 Hits
Spielverkürzend hatte sich bei uns bislang ausgewirkt, dass ich einen Passus im Regelwerk unter \"Rally Phase\" übersehen hatte.
Dort heißt es, dass Einheiten mit 4 Hits in der Rally Phase einen roten Würfel bekommen, aber Hits wie gewöhnlich abbauen können. Der rote Würfel weist in der nächsten Runde darauf hin, dass die Einheit \"Reforming\" ist und sich eine Runde lang nicht bewegen kann. Unter Umständen kann die Einheit, die 4 Hits hatte, also in der ersten Rally Phase 1-3 Hits wieder abbauen (1-2 je nach Abstand vom Feind, evtl. weitere falls in der Nähe des CinC).
WIR haben es bisher so gespielt, dass eine Einheit mit 4 Hits in der ersten Rally Phase, also der Runde, in der sie auf die 4 Hits kam, keine Hits abbauen kann, das aber in der nächsten Runde tun kann.
Das macht sie für eine Runde sehr empfindlich und setzt sie der Gefahr aus vernichtet zu werden, schon allein, wenn eine fliehende oder sich zurückziehende Einheit die sich erholende Einheit touchiert.
Unsere Spielweise gibt dem Spiel m.E. mehr taktische Tiefe. Ein Angreifer kann versuchen den Feind einfach wegzudrücken. Denn Einheiten, die in einer Runde nicht von 4 auf mind. 3 Hits abbauen, ziehen sich automatisch wieder 1 Bewegung zurück. Das Sammeln kann also durch Annäherung an den Feind verhindert werden und so brechen natürlich feindliche Einheiten leichter. Obendrein stellt es den Angreifer aber auch vor die Herausforderung zu entscheiden, ob er mit Einheiten mit 3 Hits lieber nachsetzt, um das Sammeln der 4-Hit-Einheiten zu unterbinden oder lieber seine eigenen Truppen schont.
Bei unserem letzten Spiel hat sich schon gezeigt, dass die Originalregel das Spiel verlängert, da Einheiten schwerlich gebrochen werden, da sie nunmal rasch wieder bei den 2 Hits sind, wenn sie sofort in Sicherheit wieder sammeln können.
tattergreis:
Wie möchtest Du es denn nun mit der Brigademoral halten?
Pappenheimer:
--- Zitat von: \'tattergreis\',\'index.php?page=Thread&postID=268396#post268396 ---Wie möchtest Du es denn nun mit der Brigademoral halten?
--- Ende Zitat ---
Das Brechen einer Brigade, weil soundsoviele Einheiten davon weg sind, werde ich weiterhin weglassen.
Bei dem Rally off bei 4 Hits werde ich mal ein paar Szenarien einfach mehrfach, mal mit der originalen Regel und mal ohne spielen. Mal schauen, was das effektiv für einen Unterschied macht.
Pappenheimer:
Ich frage mich derzeit, ob es bei wirklich großen Szenarien - das Letzte von Fontenoy ist ja eher mittelgroß - nicht sinnvoll wäre, wenn ich teilweise jeder Seite erlauben würde Brigaden für bestimmte Aktionen zusammen zu fassen.
Z.B. für mein anvisiertes Lauffeld-Szenario in ein paar Jahren haben allein die Briten von mir schon 3 Brigaden Kavallerie bekommen. Das würde 3 mal würfeln bedeuten und dann noch 4 weitere Kavalleriebrigaden auf der Seite der Alliierten andernorts (3 österr., 1 holländische). Vielleicht wäre es sinnvoll, wenn man dem Spieler die Option gibt auch einmal - zumindest solange alle Brigaden intakt sind - für alle Brigaden zusammen zu würfeln. Man kann es ja so machen, dass immer die Eigenschaften des schlechtesten Brigadekommandeurs auf den gesamten Flügel übertragen werden oder man sagt, dass hier in dem Fall z.B. Ligonier maßgeblich ist. Der wäre als Dashing einzustufen, hätte aber ansonsten keine weitere Funktion (kein Rally off hits oder dergleichen).
Pappenheimer:
Wir haben das jetzt mit den 4 Hits die letzten 2-3 Spiele immer laut Regelbuch gespielt. Das hat v.a. für ohnehin instabile Armeen wie Franzosen, wo ich die ganze Kavallerie Inferior gemacht habe bis auf ein paar wenige Ausnahmen, keine so großen Auswirkungen gehabt. Sie ziehen sich bei 3 Hits z.B. eh noch nicht zurück, brauchen aber danach nur einmal von einer sich unfreiwillig zurückziehenden Einheit touchiert werden und schon sind sie aufgerieben. Man muss also dann mit franz. Kav. weiterhin vorsichtig wie mit einem balancierten rohen Ei umgehen. ;)
Briten z.B. überleben dadurch allerdings wirklich deutlich länger und eine franz. Armee braucht schon ne Menge Bumms um auch nur eine britische Einheit zu brechen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln