Allgemeines > Bücher, Filme, Publikationen

Winnetou - Der Mythos lebt

<< < (3/4) > >>

newood:
Ich hatte mit einer Verfilmung gerechnet, die sich mehr an die Vorlage hält,
aber was soll\'s.

Ich bin da aber bestimmt auch nicht frei von einer gewissen Voreingenommenheit,
schließlich bin ich Jahrgang 62 und so ist mein Bild von dieser Männerfreundschaft
auch stark von den Filmen geprägt worden die wir alle bereits kennen.

Der Vergleich der Werke ist so aus meiner persönlichen Sicht für mich nicht möglich.

Ich fand die Wahl der Schauspieler sehr gut, insofern war die Nummer sehenswert.
Die Doku zum Lebenswerk von Karl May fand ich ebenfalls erhellend und stimmig.

Auch wenn das Bild vom Häuptling der Apachen und Old Shatterhand gut in unsere
damaligen \"Liverollenspiele\" im heimischen Garten, mit passender Kleidung, stilvoller
Bewaffnung, Marterpfahl und Indianerzelt passte, war ich doch immer eher begeistert
vom \"Wildtöter\" und der \"Großen Schlange\".
 
Für mich persönlich macht es eher Sinn, all diese Werke für sich allein zu betrachten
und ich freue darüber, dass sich die Geschichten von Karl May immer noch einer so großen
Beliebtheit erfreuen.

Ganz besonders spürt man die Begeisterung bei den Kindern, wenn wir im Sommerurlaub
an der Ostsee regelmäßig die Vorstellung in Bad Segeberg besuchen.
Auch wenn hier nur ein verklärtes Bild von Bleichgesichtern und Rothäuten gezeigt wird,
haben dort alle immer wieder Spaß am Tauziehen zwischen den Guten und den Bösen.

 
mfg
newood

Koppi (thrifles):
Hi Jungs,

danke für die angeregte Diskussion. Ich finde es gerade toll, dass wir da auch unterschiedliche Meinungen haben. In der Zuschauergunst ist Winnetou ja nicht gut weggekommen, wenn man sich die Einschaltquoten anschaut.
Ich halte es da mit meinem Nachbarn.
Der ist Deutscher, aber mit einem Migrationshintergrund eines Mescalero Apachen.Der sagt immer, wenn sein Mescalero Dialekt falsch wiedergegeben wird - immerhin gibt es ja sieben verschiedene Apachen Dialekte, wie er mir letzt erklärte - :
\"Mir doch Lakota!!!\" :thumbsup:  :thumbsup:

 :dance3:  :dance3:  :dance3:

Riothamus:
Die Helfer oben sollten Helden sein. Autokorrektur...

Wir sind natürlich in den letzten Jahren von werkgetreuen Verfilmungen verwöhnt worden und es ist immer noch eine Fernsehproduktion.

(Auch wenn ich mir nicht sicher bin, dass Fontane die Version von \"Er nahm ihre Hand und küsste sie.\" gut geheissen hätte.)

Erinnert sich noch jemand an \"Winnetou unter Comedy-Geiern?\"

Strand:
Moin, ich bin nur hier, weil ich Koppis launigen Schreibstil mag. ;) Trotz \"Alter Sack\" (TM)-Mentalität konnte und kann ich den ursprünglichen Winnetou-Filmen und -Büchern nichts abgewinnen. Für mich war die Materie schon in den 70ern staubtrocken und die schulisch bedingten, jährlichen \"Zwangsbesuche\" von Bad Segeberg eine Qual. Ich bin mehr ein Freund der \"schmutzigen\" Western. :)

Den Bericht von Koppi hingegen finde ich wieder sehr gut. Vielleicht sollte ich mal die neuen Filme probieren? :)

vodnik:
...meine ersten 3 Winnetou-Filme habe ich noch in der CSSR gesehen, in der Werksurnhalle der Bakelitfabrik in Haje, jetzt eine Vororts-S-Bahn in Prag. Erst Jahre später ist Winnetou im Wollishofen, im Zürcher Kino Morgental gestorben. Dort, wo sonnst andauernd Sissi-Filme vorgeführt werden, neben Helmut Lange war das der einzige Indianer mit Tiefgang. Hier im Westen hat es damals nur Bonanza & so gegeben. Irgendwelche deutschen Kieswerke waren für CH-Teenager nicht gerade am Weg. Nur bei Daktari konnteman am Samstagabend etwas Ruhe finden...

...aber seit einem Jahr habe ich meine Apachen für DBA spielbereit, übrigens auch die Soux & Irikesen...Howgh :D  :D  :D

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln