Epochen > Absolutismus und Revolution

Frage zur Armeezusammenstellung (Preußen)

(1/7) > >>

Killerpin:
Hallo,

vorab muss ich mal sagen das ich mit der Armeeliste im BP nicht klar komme, entweder denke ich zu kompliziert oder bin einfach zu dämlich dafür... Sei´s drum...
Zuerst mal das hier; das findet man wenn man wissen will wie eine Preußische Brigarde aufgestellt war;
Brigade = 2-3 Regimenter
Regiment = 2-3 Bataillone
Bataillon = 3-4 Kompanien
Kompanie = 1-2 Züge
Zug = bis zu 7 Sektionen
Sektion = bis zu 4-6 Rotten je 3 Mann
plus Offiziere

nun fängt BP erst bei Bataillon an. Ok soweit noch klar. ABER nun zu meiner Preußischen Armeeliste. Lt. BP Albion Triumphant S.130 brauche ich pro Brigade 2-3 Inf. Regimenter, auch noch klar. Dann wird´s für mich konfus, nun folgt der Satz 1-2 Line Regiments or 1-2 Landwehr regiments ? hiese doch schon das 3 regimenter nicht möglich sind oder ? Dann kommt das eine Line aus div. Bataillon bestehen, auch wieder klar...
Ebenfalls kann ich dann also auch nur \"reine\" Landwehr Brigarden sowie \"reine\" Linieninfantrie Brigarden spielen ?

Könnt ihr irgendwie nachvollziehen was ich meine?

tattergreis:
Doch, Du kannst 3 Regimenter pro Brigade nehmen, indem Du mixt:
Du kannst reine Linienbrigaden spielen, wenn Du Dich auf 2 Regimenter beschränkst, also mit höchstens 6 Bataillonen pro Brigade spielst. Wenn Du auf 9 (auch 10 sind hist. möglich) Btls=3 Regimenter pro Brigade aufstocken willst, dann musst Du dafür zusätzlich Landwehr nehmen, das ist historisch begründet. Du kannst auch 1 Linienregiment und 2 Landwehrregimenters nehmen, oder nur 2 Landwehrregimenter. Ob das mit 2 Landwehrregimentern historisch korrekt wär, weiß ich allerdings nicht, but who cares?

Also bis zu 6 Btls pro Brigade können entweder Landwehr oder Linie sein, der Rest muss mit der anderen Gattung aufgefüllt werden. Mit den Gardebrigaden kenne ich mich nicht aus.

cheers

Killerpin:
Joa danke für die kurze Erläuterung.

Riothamus:
Das kommt aber auf die Zeit an. In Russland hatten die Preussen eine ganz andere Struktur als bei Waterloo. Die Aufstellung für 1815 findest Du auf der Montage St. Jean Seite. Kann die jemand verlinken? Bei mir klappt das gerade nicht.

Du kannst Dir also einfach was heraussuchen, wenn es für 1815 ist. Allerdings fehlt dort, dass den Brigaden mitunter reguläre Schützen- oder Jägereinheiten zugeteilt waren. ( Historisch war es so geplant: 2 Regimenter Linieninfanterieregimenter, 1 Landwehr mit je 3 Bataillonen gibt 9, mit Jäger- oder Schützenstahlkonstruktion die berühmten 10. Dazu 2 oder 4 Schwadronen Reiter und 1 Batterie Artillerie. Aber kein Preußen und kein Latein ohne Ausnahme: Wenn es nötig war, wurde Mal eben eine Brigade wie gebraucht zusammengestellt, ein oder 2 Bataillone mehr oder weniger normalerweise.)

 Soll es eine andere Zeit sein, einfach nochmal fragen.

Davout:
Hallo,
normalerweise sollten die preußischen \"Brigaden\" ab dem Herbstfeldzug 1813 aus 10 Bataillonen, 4 Eskadronen und 1 Batterie bestehen. Manche hatten dann noch ein halbes Bataillon Jäger oder Schützen dabei. Die 10 Infanteriebataillone gliederten sich so:
A) 1 Linienregiment (3 Bataillone) + 1 Reserveregiment (3 Bataillone), diese konnten eine Art \"Unterbrigade\" bilden
B) 1 Landwehrregiment (anfangs 4 Bataillone, später nur noch 3 oder weniger)  Diese wurden ursprünglich zuzüglich eigener Kavallerie auch als Landwehrbrigade bezeichnet(!)
Das bedeutet, die \"Brigaden\" bildeten praktisch eine Art Division, die aus einer Linien- (& Reserve-)brigade, einer Landwehrinfanteriebrigade sowie Divisionstruppen in Gestalt des Kavallerieregiments und der Artillerie bestand. Die preußischen Brigaden waren also keine Riesenungetüme, wo ein Kommandeur 9-10 1/2 Bataillone als eine Brigade führen musste. Varianten waren natürlich in jeder Form möglich. Mehr als 2 Linien- bzw. Reserveregimenter dürfte es aber in keiner Brigade gegeben haben.
Ich hoffe, die Erklärung ist hilfreich.

Grüße

Gunter

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln