@ Blüchi
Zweispitze brauchst Du ja eh nur, wenn Du dazu den alten Rockschnitt nimmst, der 1807/08 verschwand, also deutlich längere Schöße, auch ein bisschen längere Westen und dazu dann der klassische Zweispitz Modell 1802. Das ist dann das Erscheinungsbild, welches die Franzosen auf den Schlachtfeldern von Ulm, Austerlitz, Jena und Auerstedt lieferten. Wenn ich mich recht entsinne ging auch die französische Armee unter Junot noch mit diesen Hüten nach Spanien und es mag 1808 noch die alten Zweispitze bei Vimeiro gegeben haben (war ja noch dieselbe Armee). Zum alten Rockschnitt passen allerdings dann wieder auch nicht irgendwelche zu modernen Lagermützen (Typ Pokalem). Den Großteil der napoleonischen Zeit ist das M1799 noch obligatorisch, eine Zipfelmütze mit recht einfachem Schnitt. Ähnlich wie bei den Uniformröcken scheint es auch bei den Mützen mehr oder minder dem Reglement entsprechende Versionen gegeben zu haben.
Wenn man sich anschaut wieviele verschiedene Typen von Formen von Uniformknöpfen ein und derselben Einheit auf einem Schlachtfeld gefunden werden, erkennt man, dass im Detail die Uniformen bei den Franzosen zum selben Zeitpunkt doch recht große Variationen aufwiesen. Bis weit ins Empire hinein findet man Uniformknöpfe auf Schlachtfeldern mit Symbolik, die schon vor 1800 abgeschafft worden ist.