Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 18. Juli 2025 - 01:52:46
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Trenchcoat französische Linie  (Gelesen 5365 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Trenchcoat französische Linie
« Antwort #15 am: 16. Januar 2017 - 10:00:08 »

@ Blüchi
Zweispitze brauchst Du ja eh nur, wenn Du dazu den alten Rockschnitt nimmst, der 1807/08 verschwand, also deutlich längere Schöße, auch ein bisschen längere Westen und dazu dann der klassische Zweispitz Modell 1802. Das ist dann das Erscheinungsbild, welches die Franzosen auf den Schlachtfeldern von Ulm, Austerlitz, Jena und Auerstedt lieferten. Wenn ich mich recht entsinne ging auch die französische Armee unter Junot noch mit diesen Hüten nach Spanien und es mag 1808 noch die alten Zweispitze bei Vimeiro gegeben haben (war ja noch dieselbe Armee). Zum alten Rockschnitt passen allerdings dann wieder auch nicht irgendwelche zu modernen Lagermützen (Typ Pokalem). Den Großteil der napoleonischen Zeit ist das M1799 noch obligatorisch, eine Zipfelmütze mit recht einfachem Schnitt. Ähnlich wie bei den Uniformröcken scheint es auch bei den Mützen mehr oder minder dem Reglement entsprechende Versionen gegeben zu haben.
Wenn man sich anschaut wieviele verschiedene Typen von Formen von Uniformknöpfen ein und derselben Einheit auf einem Schlachtfeld gefunden werden, erkennt man, dass im Detail die Uniformen bei den Franzosen zum selben Zeitpunkt doch recht große Variationen aufwiesen. Bis weit ins Empire hinein findet man Uniformknöpfe auf Schlachtfeldern mit Symbolik, die schon vor 1800 abgeschafft worden ist.
Gespeichert

Blüchi

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 962
    • 0
Trenchcoat französische Linie
« Antwort #16 am: 16. Januar 2017 - 10:15:54 »

Also wäre die Victrix box mit den Zweispitzen unhistorisch auf Bezug der Uniform ?....man man man...dabei finde ich die Hütte viel hübscher als die Tschakos und die Feldzüge vor 1810 interessanter.......
Aha gibt es also doch jemand der parade hat 8).....binn mal gespannt ob es mir gelingt bei 16 Figuren eine zu erkennende bunte Einheit zu malen. ^^
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1484559356 »
Gespeichert

waterproof

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 618
    • 0
Trenchcoat französische Linie
« Antwort #17 am: 16. Januar 2017 - 13:23:04 »

Als Franzosen-Spieler würde ich auch alles vor 1810 interessanter finden, haben die Franzosen nicht in diesem Zeitraum alle Schlachten gewonnen ? :whistling: :D
Persönlich würde ich aber auch den Zweispitz favorisieren, gefällt mir besser. Mir gefallen aber auch die Österreicher, Preußen und Russen aus dem Zeitfenster. Die Uniformen und vor allem die Kopfbedeckungen waren sehr individuell (siehe preussische Grenadiermütze/Hut/ Kopfdings..... ) Dann später mit dem geschlossenen Rock und den kurzen Schößen und dem Tschako wurden sie alle ähnlicher.
Gespeichert

DerAndereSkaby

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 293
    • 0
Trenchcoat französische Linie
« Antwort #18 am: 16. Januar 2017 - 13:51:25 »

Zitat von: \'Blüchi\',\'index.php?page=Thread&postID=241703#post241703
Also wäre die Victrix box mit den Zweispitzen unhistorisch auf Bezug der Uniform ?....man man man...dabei finde ich die Hütte viel hübscher als die Tschakos und die Feldzüge vor 1810 interessanter.......
Aha gibt es also doch jemand der parade hat 8).....binn mal gespannt ob es mir gelingt bei 16 Figuren eine zu erkennende bunte Einheit zu malen. ^^
Nein, die Victrix Box ist Ok. Die Köpfe mit Bicorne von Victrix auf Perry Figuren wäre nicht OK, da die Perrys die Bardin-Uniform tragen.
Gespeichert
Don ist unser Gott!
Uloo aber auch!

Blüchi

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 962
    • 0
Trenchcoat französische Linie
« Antwort #19 am: 16. Januar 2017 - 14:09:10 »

Ok....so genau hab ich noch nicht die Schnittmuster der Uniformen in Augenschein genommen....
Haben nicht die Franzosen in Spanien und in der Schweiz die ein oder andere Schlacht verloren ?

Was für Figuren würde man nehmen wenn man Badner für den Spanien feldzug darstellen will....die Helme imsbesondere der Jäger sind doch schon sehr speziel....und die Uniformen sind sicherlich andere als wie man auf der Tafel mit dem Jägerregiment Ling zu gesicht bekommt.
Gespeichert

Davout

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 777
    • 0
Trenchcoat französische Linie
« Antwort #20 am: 16. Januar 2017 - 17:33:44 »

Bei den Abweichungen von der Vorschrift findet man in den Quellen die krassesten Fälle. Ein Beispiel: französische Linieninfanterie wird von preußischer Landwehr als Gefangene abgeführt. Die Sieger \"tauschten\" alle Kleidungsstücke, die ihnen besser als die eigenen erschienen. Ergebnis: am Ende sah es aus als hätten die Franzosen gewonnen.

Dass die Südstaatler so besonders bunt herumgerannt sein sollen erscheint mir auch so ein Mythos zu sein. Die taten das keinswegs nur aus Mangel, sondern auch aus Individualismus, denn manche konföderierte Staaten waren sehr gut in der Lage ihre Truppen ausreichend und einheitlich zu kleiden. Gegen Ende des Krieges wurden im Süden von den Yankees sogar größere Lager mit Uniformen erbeutet, die nicht mehr an die Truppe ausgegeben werden konnten. Grund: die belieferten nur Regimenter aus dem eigenen Staat. Es gibt übrigens auch Bilder die Konföderierte in einheitlicher Uniform zeigen und das nicht nur zu Anfang des Krieges.

Grüße

Gunter
Gespeichert
Ich zähle keine Knöpfe - aber alles andere! ;)
Jetzt gehts los! Anzahl der bemalten Figuren auf ZWEI verdoppelt!

Blüchi

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 962
    • 0
Trenchcoat französische Linie
« Antwort #21 am: 19. Januar 2017 - 06:06:40 »



glaub die sind bunt genug ? noch die Haare , tuschen usw....

PS: Bilder einfügen ist echt umständlich... :-D
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1484873193 »
Gespeichert

Neidhart

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.143
    • 0
Trenchcoat französische Linie
« Antwort #22 am: 20. Januar 2017 - 01:49:22 »

Hattest ein Leerzeichen drin, deshalb hats nicht geklappt.

Danke für den Thread, ich hab mir vorhin genau die gleiche Frage gestellt. Die Schweizer sehen gut, und bunt  :)
Gespeichert

PeryRhodan

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 268
    • 0
Trenchcoat französische Linie
« Antwort #23 am: 20. Januar 2017 - 12:47:11 »

Sehr schick ... und >bunter< als du es eigentlich am Anfang machen wolltest. Sehr gut :thumbup:

was ich aber noch nicht wusste, dass die Schweizer ebenso einen Adler mitführten
Gespeichert
Die Enden der alten Welten 1: Der Anfang von alledem

Game of Thrones trifft auf die Grimmschen Märchen

ein pseudohistorischer Roman im Erzgebirge von vor 1000 Jahren

Blüchi

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 962
    • 0
Trenchcoat französische Linie
« Antwort #24 am: 20. Januar 2017 - 13:55:09 »

Ja super vielen Dank....ok gute Frage...naja lieber en Adler als....? Ein päckle Ricola ? :D
Wäre aber noch zu überlegen den weg zu schneiden...mal schauen.Sooo 100% nim ichs ja net.
Vorhin mal aus spaß Victrix ärmchen an die plänkler Körper gehalten....passt so einigermaßen.  8)
Dabei ist mir wirklich ein erheblicher qualitäts Unterschied aufgefallen....also die Perrys haben um längen bessere Qualität.

btw: Hatten wir nicht schon mal die Frage hier im Forum, zwecks Adler ?
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1484943986 »
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
Trenchcoat französische Linie
« Antwort #25 am: 21. Januar 2017 - 21:47:54 »

Wenn Du noch mehr Schweizer bemalst und bei dem Mischungsverhältnis bleibst, dann lass beim nächsten Mal die grauen Mäntel weg. Wenn noch ein Bataillon folgt, nimm Grau wieder rein und vermeide Braun. Bei einem Dritten wieder Braun, aber kein Weiß.

Das sollte das Auge die Einheiten unterscheiden lassen, solange es mehr als 1 Mantel jeder erlaubten Farbe ist, und sie nicht nebeneinander positioniert werden. Eine Farbe wegzulassen ist ein Trick, der sehr gut bei nicht uniformierten Einheiten funktioniert. Aber, wenn es nicht zu wenig Mäntel sind, sollte es hier ebenfalls optisch weiterhelfen, die Einheiten zu unterscheiden.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Blüchi

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 962
    • 0
Trenchcoat französische Linie
« Antwort #26 am: 21. Januar 2017 - 21:59:31 »

Danke für den Hinweis....denke falls ich nochmal Schweizer auflege dann wird\'s in den Farben von \"Diesbach\" sein...also blaue Westen...Zudem die voltis in weißen Hosen(bunt eine) und die Mäntel vorrangig also ausgangsmäßig in Beige, da mir die Farbe sehr zusagt als Mantel (zumindest für die schweizer). Bei den jetzigen ist ja vieles schwarz (Westen, volti Hosen) und dunkel Grau die Trenchcoats. Hab mir schon überlegt anstatt dem Adler ne Sau oder was anderes als Fahnenende drann zu kleben :D.....muss mal in den warlord gallier resten stöbern ;-) oder war da nicht noch ne Kuh...ach ich muss morgen nach der Nachtschicht mal schnell in die Restebox linsen.


die Eidgenossen hier im Forum bitte ich natürlich für Entschuldigung.....falls ihr damit nicht einverstanden seit und den gag nicht verstehen wollt dann doch bitte Ideen....glaub so ne Armbrust  macht sich net so als Fahnenende und en Bär auf Anspielung an Bern hab ich noch net gesehen...Anspielung auf die Alemannische Fasnet ?, ja nur was ? gerade gesehen...da ist ja noch so en Steinbock drinne..auch ne mgk.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1485036877 »
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
Trenchcoat französische Linie
« Antwort #27 am: 22. Januar 2017 - 00:54:05 »

;) ein: Vielleicht ein Rasenmäher oder ein Buch? Die Schweizer hatten sich doch 1415 das Reichsbanner von Kaiser Sigismund (ja, da war er erst König) wegen der Reichsexekution gegen den Habsburg Herzog Friedrich IV. ausgeliehen und nie zurückgegeben...

Wer hat die Schweizer Fahne also erfunden? Deutsche Kreuzzügler!

(Herzog Leopold V. von Österreich hatte das auch schon versucht, als er nach dem Tod Barbarossa und seinem Eintreffen im Heiligen Land das Kommando über die deutschen Kreuzfahrer übernahm. Da muss das Symbol noch Recht neu gewesen sein. Aber Richard Löwenherz hat ihm sozusagen den vertikalen Balken gestrichen. [So interpretiert ist die Legende wenigstens glaubhaft: Keine Auszeichnung des herabgewürdigten Konkurrenten, sondern symbolische Herabsetzung, was die Österreicher mit der Legende vom Blutbesudelten Waffenrock übertünchten. Das würde auch erklären, wieso ein hoher Fürst ein schon von anderen geführtes Banner bekam.])

Blüchi, das ist also fast Tradition!

;) aus
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Blüchi

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 962
    • 0
Trenchcoat französische Linie
« Antwort #28 am: 22. Januar 2017 - 02:10:00 »

:D nach dem Imput sprudeln gerade nur so die Ideen.....Ne Spielführer Binde modulieren mit weißen Kreuzen drauf....oder einen Umbau mit Armbrust geschultert.....oder en Apfel mit Pfeil/Bolzen anstatt dem Adler....wenn das so weiter geht dann besteht meine französische Armee nur aus Schweizern :D
Dabei wollt ich noch Badner (für die ich immer noch Figuren suche) und Westfalen einbauen...
Aber die Gallische Wildsau wird\'s wohl net...glaub ich entscheide mich für den Steinbock aus der Warlord box...insofern ich den noch hab.
Am ende kommt noch en Kartenspieler (jasse) oder en Hornusse spieler mit ner Schindel oder sonst was....auch an dem klauen der Kasperlefigur eines Jesters von Foundry oder lead adventure hab ich schon gedacht als Adlerersatz.
Gespeichert

Davout

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 777
    • 0
Trenchcoat französische Linie
« Antwort #29 am: 25. Januar 2017 - 19:06:40 »

Ich fänds ja besser mit einem Schweizer Käse statt des Adlers - oder doch lieber den Käse aufs Bajonett gespießt? So könnte man die Mantelschweizer auch gut von Mantelfranzosen unterscheiden.
Gespeichert
Ich zähle keine Knöpfe - aber alles andere! ;)
Jetzt gehts los! Anzahl der bemalten Figuren auf ZWEI verdoppelt!