Kaserne > Projekte
Desertfox zieht ins 3. Jahrhundert n. Chr. Warrior of Rome und Aurelian in 15mm
Riothamus:
Ich schreibe ausführlicher am Wochenende.
Bei der Schildbemalung hast du Glück von den Rundovalen Schilden der Römer haben sich Originale erhalten, bei denen selbst die Schildbemalung rekonstruierbar ist. Beim googeln halte Dich aber an Museen und nicht an Reenactor und Händler.
Die Sachsen sind eindeutig Angelsachsen. Ein Teil der Figuren wäre zu Gebrauchen, aber sie sind ja nicht einzeln erhältlich. Baueda dürfte ein guter Tipp für die Barbaren sein.
Die Römischen Generäle haben natürlich die falsche Kleidung. Aber wenn Du Stiefel und Hosen malen kannst, könnte es gehen. Falls -das kann ich nicht erkennen- sie Muskelpanzer tragen.
Wie gesagt, heute habe ich wenig Zeit, ich poste morgen oder übermorgen.
Da Du Literatur erwähnst:
Bei den Barbaren haben sie bei FiB wohl bei Phil Barker, The Armies and Enemies of Imperial Rome gespickt. Eigentlich zu empfehlen, um das Thema von Augustus bis ins 6. Jahrhundert abzudecken. Nur ausgerechnet im 3. Jahrhundert gab es in den letzten Jahren einige Entdeckungen und Erkenntnisse. Damals musste er kursorisch bleiben. Und die Germanen behandelt er wie in seinen Regeln eher stiefmütterlich. Dennoch kann man damit schon die gröbsten Schnitzer vermeiden. Jedenfalls günstiger, informativer und zuverlässiger als die Osprey-Sammlung, die man bräuchte, das Thema abzudecken.
Für die Römische Armee dürfte Thomas Fischer, Die Armee der Caesaren - Archaeologie und Geschichte, Regensburg 2012 kaum Wünsche offen lassen. Es ist den Preis wert.
Zur Kleidung gibt es bei Osprey Graham Sumner, Roman Military Clothing entweder in drei Heftchen oder in einem Band. Er deckt die Zeit 100 v.Chr. bis 640 n.Chr. ab.
Wenn Du Dir eine entsprechende Sammlung zu Kaiserzeit und Spätantike anlegen willst, würde ich mit diesen Büchern beginnen.
Zu den Germanen schaue ich nochmal nach empfehlenswerter Literatur. Das ist etwas schwerer.
Hanno Barka:
--- Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=245291#post245291 ---Natürlich gab es noch Auxilia. Diese werden noch in der ND klar unterschieden. Was zu verschwinden begann ist der Unterschied in der Ausrüstung.
--- Ende Zitat ---
Verzeihung, da hatte ich mich unklar ausgedrückt, war auf die Ausrüstung bezogen.
The Desertfox:
--- Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=245347#post245347 ---Für die Römische Armee dürfte Thomas Fischer, Die Armee der Caesaren - Archaeologie und Geschichte, Regensburg 2012 kaum Wünsche offen lassen. Es ist den Preis wert.
--- Ende Zitat ---
Steht auf meiner Liste ganz oben ^^ Die Osprey Bände liegen mir vor.
Riothamus:
Dann siehst Du ja, dass orbiculi und die kurzen, breiten clavi schon gemalt werden dürfen. Allerdings noch nicht so opulent wie später. Auf S. 9 des zweiten Teils ist ein Original abgebildet, die in die Zeit passen könnte. Auf Tafel B finden sich auch Germanen. Das Lederflickencape und die entsprechende Kappe, würde ich allerdings in das 1. Jahrhundert v. Chr. setzen. Später dürften dass nur noch die Ärmsten getragen haben, die kaum als Krieger agierten. Wie immer wird man Ausnahmen nicht ausschließen können. Aber bei Figuren wirst Du das Outfit wahrscheinlich sowieso nicht finden.
Mäntel waren die Statussymbole der Germanen mit für die Zeit knalligen Farben und gerne auch Mustern wie Karos. Allerdings wurden sie zum Kampf eher abgelegt.
Wie Du siehst, haben nur Römer, die auf \'Old School\' machen, freie Knie oder Ellbogen.
Oder meintest Du andere Osprey-Bände?
The Desertfox:
Nein, die meinte ich. Soweit alles gut. Dann muss ich mal wegen Generälen schauen^^
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln