Kaserne > Basteln und Bemalen
Samos Allerlei
Riothamus:
:thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.
Samonuske:
Danke dir :D und dieses mal bleibe ich auch am Ball oder Helm 8o
Hier nun meine nächsten zwei Landsmänner. Die Fahne ist nur als Provisorium gedacht. Und ich möchte auch nichts Historisch super korrektes machen.
Einfach nur einen Haufen Sportsmänner.
Riothamus:
Wieder toll geworden: :thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.
Landknechte, die reich genug für Purpur sind. (Oder es erbeutet haben...)
Das mit den historischen Farben und Wappen ist so eine Sache. Wenn du flexibel bleiben willst, was in der Zeit ja ganz gut geht, ist es spätestens falsch, wenn du einen anderen Schauplatz spielst.
Meine Lösung wäre natürlich für ein Thema passende Wappen zu nehmen und vielleicht für einzelne Schauplätze einzelne hervorgehobene Figuren auszutauschen. Aber grundsätzlich ist es nicht viel anders mit Phantasie-Wappen oder willkürlich gewählten Wappen.
Bei Fahnen und Bannern hast du aber die Möglichkeit, sie so zu kleben, dass sie austauschbar bleiben. Das ist ganz gut, falls du doch mal für ein Projekt näher an die Historie willst.
Da die Wappenfarben in der Regel aus 5 Farben (Rot, Blau, Grün, Purpur und Schwarz) und 2 Metallen gewählt wurden, kommen immer wieder dieselben 10 Zweierkombinationen vor. Daher kannst du dich, wo keine Wappen zu sehen sind, damit sowieso entspannt zurücklehnen: Das passt schon vom Gesamteindruck her, wenn auch nicht von jeder Einzelheit. Und jede Einzelheit ist sowieso nicht nachzubilden.
Bei Städten waren die Wappenfarben, insbesondere im Reich, häufig Gold-Rot oder Silber-Rot. So häufig, dass später Wilhelm II. vielen Städten die Farben dahingehend änderte. Insbesondere auch bei größeren Städten. Damit lehnten sie sich an die Farben ihrer Bischöfe oder das Reichsbanner (weißes Kreuz auf rot) an oder spielten gar auf die Hanse an. Einige Städte nutzten auch die Farben des Königswappens / -Banners: Schwarzer Adler mit roter Bewehrung auf goldenem Grund oder hatten, besonders die Reichsstädte den Adler mit anderen Farben. Und natürlich gab es ganz andere Farben. Goldenes Kleeblatt oder Werkzeug auf Grün oder auch umgekehrt kommt z.B. vor. Und auch die anderen Kombinationen werden zu finden sein. Aber mit Rot und Gold oder Silber gibt es mehr Möglichkeiten es mit Städten in Zusammenhang zu bringen. Zudem werden eher die größeren Städte Waffenkammern gehabt haben, die auch Röcke in ihren Farben vorrätig hatten.
Du brauchst da also nicht minutiös \"historisch\" arbeiten, sondern kannst dich auch auf die Statistik und das \"Typische\" berufen. Das ist nur ein anderer Ansatz der Präsentation, der sich darauf berufen kann, dass es so genau nun auch wieder nicht bekannt ist und die Geschichte letztendlich eben nicht so darstellbar ist, wie es war. Das ist innerhalb der Geschichtswissenschaft nämlich ein veraltetes Streben, dass man seit dem Historismus aufgegeben haben und das schon damals karikiert wurde. Natürlich ist es auch nicht falsch, die Wappen, Farben und Banner belegter Teilnehmer zu nutzen. Nur muss man sich bewusst sein, dass das nicht unbedingt das historischere Bild ist. Das ist auch nur scheinbar ein Widerspruch. Es sind einfach unterschiedliche Arten, sich dem Thema zu nähern.
Bei manchen Sachen können wir sagen, dass gab es nicht. Bei vielem Wissen wir das aber einfach nicht. Der Historiker hat eine Scheu vor dem, was nicht belegt ist. Aber wir können die Figuren ja nicht nur in zu einem kleinen Teil bemalen. Und, dass etwas nicht erwähnt ist, sagt nichts darüber aus, ob es dieses Etwas gegeben hat. Und daraus ergibt sich dann auch, dass die Statistik mitunter die bessere oder gar die einzige Option ist.
Pappenheimer:
Gute Bemalung - liegt wohl derzeit im Trend der Zeitschnitt. :D
Samonuske:
@Pappenheimer - das kannst aber glauben. :D
So es geht weiter, langsam aber stetig wird gemalt.
Ich versuche jedes Detail von der Mini zu erfassen und nicht einfach Grundfarbe- Wash -Grundfarbe -Fertig. Nein auch die einzelnen Bänder und Gürtel werden IMMER in verschiedenen selbst gemischten Brauntönen bemalt. Ein Gürtel bekommt bei mir ein anderes Braun als eine schnalle an der Rüstung oder an den Beinschienen. Bin zwar kein Supermaler aber sehr selbstkritisch. Gerade heute morgen habe ich schon wieder zwei von vier bemalten Landsleutz in den Endfärber geworfen.
Also hier ist Nummer zwei, von denen die überlebt haben. :D
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln