Kaserne > Basteln und Bemalen

Samos Allerlei

<< < (40/95) > >>

Samonuske:
Hallöchen ,erst einmal vielen Dank an deinen Kommentar,PN dazu gesendet !  :)

Nun möchte ich aber nach so viele Napo Figuren,mal etwas anderes sehen und werde mich mal wieder an Figuren zum 30 Jährigen Krieg widmen.
Meine damaligen Figuren waren Rote Jacken und weiße Hosen dazu,die Schweden hatte ich gelb bemalt.
Nun habe ich ein paar Tage lang im Netz geschaut und Bilder gefunden von Uniformen ,das die ja gar nicht so Bunt waren,wie ich dachte.
Auf zeihnungen siehe meinen Link ,da sind viele tolle bunte Uniformen zu sehen. Aber dann sieht man ein Bild von echten Uniformen und die sind nur Braun.
Nun frage ich mich sind diese Braunen Uniformen nur von Bauern oder so gewesen und das Militär hatte wirklich wie zb meine Schweden Figuren gelbe Uniformen oder war das nur um die Geschichte auszuschmücken !?

Link Bunte Uniformen
https://www.google.de/search?q=30+j%C3%A4hriger+krieg+soldaten&tbm=isch&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjdxsGhvrTsAhUtMuwKHZz1C4sQrNwCKAB6BQgBEIEC&biw=1903&bih=966
https://www.google.de/imgres?imgurl=https%3A%2F%2Faltevolkstrachten.de%2Fwp-content%2Fuploads%2F2019%2F04%2Fsoldaten-barock-dragoner.jpg&imgrefurl=https%3A%2F%2Faltevolkstrachten.de%2F1600-1650%2F&tbnid=jz39sLIIk85SSM&vet=12ahUKEwjdxsGhvrTsAhUtMuwKHZz1C4sQMygAegUIARCWAQ..i&docid=KC5wqeOZzdR3yM&w=1400&h=1611&q=der%2030%20j%C3%A4hrige%20krieg%20uniformen&ved=2ahUKEwjdxsGhvrTsAhUtMuwKHZz1C4sQMygAegUIARCWAQ
https://www.google.de/imgres?imgurl=https%3A%2F%2Fwww.schwedt.eu%2Fmedia_fast%2F438%2Fthumbnails%2F2_kaufmannsbild_goese.jpg.252438.jpg&imgrefurl=https%3A%2F%2Fwww.schwedt.eu%2Fde%2Fstadtmuseum%2Fpolitik-und-verwaltung%2Fstadtverordnetenversammlung%2Ftreffpunkt-pavillon-der-dreissigjaehrige-krieg-in-brandenburg%2F405047&tbnid=i0FIxnUagko11M&vet=10CBgQxiAoB2oXChMIkLGPrL607AIVAAAAAB0AAAAAEAI..i&docid=6xd6J4fKM4ckfM&w=800&h=505&itg=1&q=der%2030%20j%C3%A4hrige%20krieg%20uniformen&ved=0CBgQxiAoB2oXChMIkLGPrL607AIVAAAAAB0AAAAAEAI#imgrc=z2x1iaPEu9Oj8M&imgdii=jGOO3IhrKDyj6M

Hier reale nicht bunte Uniformen
https://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fupload.wikimedia.org%2Fwikipedia%2Fcommons%2F3%2F33%2FHGM_Saal_1_Musketiere_und_Pikeniere.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.infracta.de%2Fwbb%2Fforum%2Fboard85-projects%2Fboard8-1648-total-war-30-jahre-krieg%2Fboard24-diskussionbereich%2F762-30-jahre-krieg-allgemeiner-thread%2F&tbnid=_VGBjRWEwseqnM&vet=12ahUKEwjdxsGhvrTsAhUtMuwKHZz1C4sQMygEegUIARCeAQ..i&docid=VeyV2GTtMDOV6M&w=839&h=776&q=der%2030%20j%C3%A4hrige%20krieg%20uniformen&ved=2ahUKEwjdxsGhvrTsAhUtMuwKHZz1C4sQMygEegUIARCeAQ

Natürlich kann ich sie auch wie auf dem einen Bild Rot oben und blauen Hosen malen,was bestimmt toll aussieht,erinnert an Warhammer Fantasy. Aber ob das dann passt !?
Malen möchte ich dieses mal eventuell auch teils mit Contrast Farben,nicht die ganze Figur,da ich schon gerne versuche meinen eigenen Stil zu finden bzw zu malen und nicht komplett auf Contrast zu setzen. Aber es reizt mich etwas gerade an den Hosen oder die Schuhen damit zu bemalen.
Grüße Jens

Sorandir:
Über das Thema kann man trefflich diskutieren. Ich stehe nach wie vor auf dem Standpunkt, dass schon der Begriff "Uniform" im Zusammenhang mit dem 30jK irreführend ist. Es gab dort keine armeeeinheitlichen Uniformen. Die Truppen erkannten sich durch ihre Fahnen, Feldabzeichen (z.B. Strohbündel oder Zweige an Hut oder Mantel) und vor allem das Feldwort ("Parole").
Der Obrist hat sein Regiment ausgerüstet, auch mal in einer einheitlichen Kluft, wenn er Geld genug hatte. Schon nach wenigen Monaten Feldzug wird man sich Ersatz beschafft haben was man bekam. Daher auch der "bunte" Eindruck. Da schon immer Farben teurer waren als graue oder braune Klamotten (entsprechend ungefärbter Wolle der verwendeten Schafe) sehe ich einen hohen Anteil dieser Farbtöne als realistisch an.
Also: bemal deine Regimenter wie du willst, eine zusammengestückelte Erscheinung mit viel grau, braun und beige wird aber m.M.n. am zutreffendsten sein.

Riothamus:
Uniformen gab es in unserem Sinne nicht. Und eigentlich kleidete sich jeder selbst ein. Da die überwältigende Mehrheit der Bevölkerung in der Landwirtschaft beschäftigt war, waren viele Soldaten tatsächlich zweite oder dritte Söhne ohne Erbaussicht. Und sie hatten durchaus Aufstiegschancen. Das berühmteste Beispiel ist wohl Graf Spork. Durch den Militärdienst vom Leibeigenen zum General. Und was tat ein normaler Soldat, oder auch ein Handwerker, wenn er genügend Geld zusammen hatte? Er kaufte sich einen Hof. Außer in den schlimmsten Zeiten des Kriegs, als es besser schien Söldner zu sein, natürlich.

Eigentlich beschaffte sich der Soldat die Kleidung nach seinem Geschmack und Geldbeutel selbst. Auch die Waffen mussten mitgebracht oder dem Oberst abgekauft werden. Natürlich gab es praktische und modische Rücksichtnahmen. Das berühmte Lederkoller eben war Leder und im Gegensatz zur Gewohnheit anderer Zeiten nicht gefärbt. Dabei zeigt dann die Farbe des Leders den Wohlstand. Allerdings ist anzunehmen, dass die Mehrheit des Hirschleders nur so aussah wie das Echte. Wenn du bei den Museumsfotos genau hinsiehst, erkennst du, dass die blaue und rote Farbe ausgeblichen ist. Allerdings gab es auch keine knalligen Plastikfarben, wie sie mitunter heute gezeigt werden.

Dann kommt es natürlich auch auf den Zeitpunkt an. Irgendwann musste genommen werden, was an Kleidung zu bekommen war. Ebenso war es natürlich günstiger, wenn sich das Regiment zusammentat und die Kleidung gemeinsam beschafft wurde. Daher rührt dann wahrscheinlich die Idee zur Uniformierung. Es konnte aber auch die Losung ausgegeben werden, dass eine Farbe zu bevorzugen sei, wie beim Rot der kaiserlichen Seite. Die Museen stellen hier meist aber auch das praktische Ideal dar, um hierüber zu informieren, da hier festerer Grund ist, weshalb die braunen Farben so sehr überwiegen. Und denk an die Verfilmungen der drei Musketiere. Obwohl adlig, sind die Helden doch meist in Erdtönen gekleidet. Arbeitskleidung halt. (Und ja, am Vergleich hinkt Einiges.)

Die Wahrheit dürfte also zwischen richtig bunt und vielen Erdtönen liegen. In etwa wie Sorandir es beschreibt, aber mit einem bunten Akzent sozusagen. Wegen der Kontraste würde ich die Minis dann noch einen kleinen Hauch bunter bemalen, sprich: keine Figur nur in braun. Wo wir im Original Braun sehen, wird bei Malern oft Gelb wiedergegeben. Blaugrau, dass viele nur als Grau sehen, wird bei Malern auch oft 'richtig' blau wiedergegeben. Ebenso wird  Orange als Rot und blasses Rot als 'richtig' rot gezeigt. Schon sind es 'richtig' bunte Söldner. Bei dem verlinkten Foto sind, wie gesagt Blau- und Rottöne sichtlich verblasst. Das heißt aber nicht, dass sie einst so aussahen, wie wir es gewohnt sind. Karmesin etwa liegt zwischen Orange und Rot. Und es ist ein alter Streit, ob die 'Himmelblauern' Uniformen Österreichs vom Ende des 19. Jahrhunderts blau oder grau waren. Einfach deshalb, weil einige die Farben so und andere sie so abgrenzen. Waren die Lederkoller einst wirklich alle gelb oder hat sich die Abgrenzung der Farbe geändert? Irgendwo musst du dir da eine Linie suchen und konsequent dabei bleiben.

Das nur ein klein bisschen bunter als in der Realität hat durchaus einen Vorteil: Du kannst Regimenter hervorstechen lassen, die in von dern Quellen als 'rot', 'gelb', 'blau' oder aber als besonders farblos geschildert werden.

Demgegenüber entsprächen die Modelle "quietschbunt wie bei den Historienmalern" und "Italowestern" eher den Erwartungshaltungen als "Realität" oder "einen Hauch interessanter und farbiger". Heute wird die Vergangenheit oft zu Grau in Grau dargestellt. Im 19. Jahrhundert und im Rausch der ersten Farbfilme in der Regel zu bunt. Die Wahrheit liegt auch hier dazwischen. Die Quellen zu der Zeit sind zudem ungeeignet, die Frage zu beantworten. Und gerade Gemälde idealisieren Farben dadurch, dass sie nach der gewählten Ästhetik auswählen. Umgekehrt kannst du dich natürlich auch für eine darstellerische Ästhetik entscheiden ohne unhistorisch zu werden, solange viel Braun dabei ist, aber auch andere Farben vorkommen.

Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt, habe gerade starke Kopfschmerzen.   
 

Samonuske:
Hallöchen ich suche für Pike u Shotte  -Dreißigjährigen Krieg Flaggen - zum ausdrucken,könnt ihr ein paar seiten empfehlen.Schaue demnächst bei Pinterest da findet man ja häufig etwas !

 so etwas fände ich toll !
https://www.youtube.com/watch?v=IfIWukENK2w

Samonuske:
Diese kleine Kapelle für unterschiedliche Epochen einsetzbar ,mache ich gerade für jemanden ,der auf mich aufmerksam geworden ist !

Hier habe ich dieses mal den Karton nach dem zusammenkleben ,mit Gips aus der Tube eingestrichen.
Den Karton habe ich dafür doppelt genommen,das es stabiler ist wegen dem feuchten Gips.
Bisher hält alles sehr gut. Die Kapelle ist jetzt seit zwei Tagen durch getrocknet,sicher ist sicher !
Jetzt kommt nur noch eine kleine Tür vorne dran und fertig ist sie eigentlich.
Höchstens mein gegenüber möchte noch etwas daran geändert wird.
Das Dach ist abnehmbar und im oberen Turm ist eine kleine Glocke aus dem Bastelladen befestigt !

Grüße
Jens

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln