Kaserne > Miniaturenforum
Saga Normanneninfanterie
Teilzeitgeneral:
Hallo Wellington,
danke für den Hinweis. Nun ich dachte mir, weil die blaue Tunika unter dem Kettenhemd hindurch scheint, tue ich gut daran, die Ärmelfarbe von Citardel mit Revell Teerschwarz (Acryl) abgedunkelt auf dem Kettenhemd aufzutragen und hoffte dadurch einen besseren Tiefeneffekt zu erzeugen, wenn ich dann mit Aluminium und Schwarz \"nasser\" und am Schluß mit Alu und Weiß trockerer drüberbürste um den Kettengliedern etwas Struktur zu geben.
Das Blau als Kleidungsfarbe soll im Mittelalter schon recht exklusiv gewesen sein und die Vergoldung der Herzpanzerung hoffte ich auch Wohlstand zu symbolisieren - wie beim Rotgold des Helms. (Wobei ich mal in einem Antiquitätenladen gelernt habe, daß vor 1905 sollte alles Gold einen Rotstich haben muß, weil es bis dahin die nickelhaltzigen Vorkommen in Südafrika noch nicht auf dem Markt gab und vor allem Kupferbeimengungen aus dem Gold nicht herauszubekommen waren.)
Hmmmm noch mehr Farbe??? Na - mal sehen, wie es bei den anderen Figuren noch so wird. Bin ja ehr für die Erd-, Natur, Pflanzen & Brautöne, die im Volk vorherrschten, die Knallfarben finden sich doch wohl ehr beim Adel habe ich im Geschichtsunterricht gelernt.
:umnik:
Außerdem gibt der Wandteppich von Bayeux wesentlich geringere Musterungen auf den Schilden vor als die Bemalananleitungen oder Aufkleberverchecker einem einreden wollen - zumal ich die \"Punkte\" auf der Schildvorderseite auch als
Halterungspunkte für die Handhabungsriemen (wie ist denn der Fachausdruck???)) glaube interpretieren zu können. Hier die Schildinnenseite der Normannenbox.
Hallo Riothamus,
danke für\'s Lob, wahrscheinlich ist da dann der Übergang von Selbstkritik zu Selbstzerfleischung fließend und irgendwie hab ich es dann nach dem vierten oder sechsten Versuch Leid, es nochmal zu versuchen und mit unbewaffnetem Auge sieht es gut aus - mit der Kamera bleibt es doch dann wieder nur ein wenig besserer Mist als die Male zuvor... Vielleicht finde ich in der Stoik etwas passendes.
Denn was bringt es mir einer perfekten Miniatur nachzujagen und dann mit dem Bemalen der anderen nicht voranzukommen, wenn doch alle Figuren rund einen halben Meter vom Betrachter entfernt auf dem Spielfeld stehen. Irgendwie muß ich für mich ein Mittelmaß finden - ohne in meinen eigenen Augen mittelmäßige Arbeit abzuliefern. :whistle3:
Aktuell habe ich rund 30 Figuren geklebt und grundiert, aber nur ein halbes Dutzend bemalt, davon ist keine sein eineinhalb Woche wirklich fertig zur Schutzlackierung unter mattem Klarlkack!!!! Hab mir überlegt, daß das das Äquivalent zur Firnis in der Malerei sein dürfte, da man die Figuren ja anfassen können muß.
Und die \"Komposition\" der Modelle macht auch viel Spaß... bei einigen Figuren konnte ich einfach nicht widerstehen :tomato:
Gute Nacht,Teilzeitgeneral
Teilzeitgeneral:
Hallo Longhangs,
danke für den Tip, ich hab die Normannen genommen, weil sie im Funtainment da waren und ich keine 1,5 fache Summe für einen Satz Saga-Zinnfiguren ausgeben wollte. Bisher hätte ich nach dem einen Testspiel am Abend mich auf \"Niedertrampeln\" verlegt und lesen gerade mit Entsetzen, daß das ja auch
:skull: :skull: :skull: nur für Kavallerie gilt :skull: :skull: :skull:
Wenn ich einen Helm und ein Banner gewürfelt habe, dann kann ich im Nahkampf \"Zerschmettern\" auswählen und sollte ich dann auch noch doppelt so viele Treffer austeilen, wie einstecken, dann und nur dann, wird gnädig die Treffermenge bei meinem Gegner verdoppelt... ein paar viele Kopplungen von wenn-danns, oder?
Tolle Wurst!!! Na da kann ich mir die 32 Euro für die 44 Figuren glatt in die Haare schmieren und für Bogen-, Armbrustschützen und Kavallerie erneut Geld ausgeben...
...was mich besonders ärgert weil bei Hastings
sehr viel Infanterie im Einsatz war.
Frustriert,
Teilzeitgeneral
Wellington:
Ein Kettenhemd bei dem die Tunica durchscheint würd ich nicht anziehen in der Schlacht. Du hast doch selbst ein Foto von Kettenhemdträgern gepostet. Warum nimmst Du das nicht aus Farbbeispiel?
Hier noch ein paar Beispiele vom letzen Jahr in Hastings
http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&postID=239159#post239159
Ansonst mit Wash und Highlight arbeiten, da kannst Du mehr draus machen.
Diese \"Goldene Herzrüstung\" ist immernoch nich 100 % geklärt, aber vermutlioch ist es einfach der Kettenhemdlappen der während der Schlacht vor dem Gesicht befestigt wurde. Das ist die Interpretation die am meisten Sinn macht, also gleiche Farbe wie der Rest. Vielleicht solltest Du Dir auch mal die Bücher von Osprey zu Gemüte führen.
Was die Infantry betrifft. Saga ist halt leider nur ein Spiel mit historischen Figuren, aber kein historisches Spiel. Da gibt es bedeutend bessere Systeme um die Taktik der Normannen umzusetzen. Es gibt ja einige Beispiele bei denen massiv Infantry eingesetzt wurde. Du kannst Die Infantry als Flämische Söldner einsetzen. Das ist bei Saga ein ziemlicher Knaller!
daneaxe:
Ist doch kein problem. Dann spielst du eben Normanneninfanterie mit einem anderen battle-board.
Riothamus:
Es gibt ja noch andere Systeme.
Das Mittelalter war nicht so ärmlich, wie mitunter dargestellt. Je nach Region waren auch blau und rot billig. Noch in der Neuzeit war blau in Norddeutschland günstig und auf den Britischen Inseln teuer, während bestimmte Rottöne dort billig waren, was noch auf den Anbau zur Römerzeit zurückging. Und die Nachfrage war nicht so hoch, weil Bauern und viele Bürger nicht darauf aufmerksam machen wollten, dass es bei ihnen etwas zu holen gab. (Kleiderordnungen gehören in spätere Zeiten. Dazu kam der Zeitgeschmack, wozu natürlich der Teppich von Bayeux eine Quelle ist.) Ich habe irgendwann mal in einem anderen Thread auf die Nutzbarkeit der Struktur von SAGA hingewiesen.
Die Veteranen kannst Du als Adlige bemalen. Krieger können blau, gelb, grün. Das Bauernaufgebot kann auch die natürlichen Farben der Kleider tragen, aber grün und gelb waren günstig und je nach Region. Du kannst Deine Einheiten auch dadurch unterscheiden, dass jeweils eine andere Farbe fehlt. Also z.B. Krieger ohne blau, Krieger ohne grün. Und der Kriegsherr sollte natürlich prächtig dargestellt werden.
So kannst Du Figuren toll bemalen und bleibst doch noch im Rahmen des Realistischen. Und wer sich eine militärische Ausrüstung leisten kann, hat auch Geld für Farbe. Allerdings war die sicher oft ausgeblichen und Wilhelm der Eroberer hat einen großen Teil seiner Armee selbst ausgerüstet.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln