Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 19. Juli 2025 - 00:31:49
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Der 3D-Drucker für Schmales  (Gelesen 5052 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

OMEGASquad

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 157
    • 0
Der 3D-Drucker für Schmales
« Antwort #15 am: 10. April 2017 - 18:33:56 »

Also ich darf dazu sagen, dass gerade 3D Druck und Lasercut dem eigenen Spieltisch viel Charakter geben und einige Sachen kann man (zumindest ich als Laie) beim besten Willen nicht in Handarbeit herstellen. Die neuen Technologien sind da sehr hilfreich. Wer sich mit der Materie nicht beschäftigen will, lässt es halt. Vielleicht gibt es ja im Verein oder in der Nachbarschaft jemanden, der das Interesse mitbringt und mal was für einen herstellt.

Ich tu jedenfalls lieber das Netzwerk aufbauen und die Tools einrichten, als in meiner Wohnung länger so Sachen wie Resin oder Zinn aus dem Gießheinrich zu verarbeiten. Lieber nen 3D Drucker in den Keller und Objekte per Knopfdruck erstellen oder zu Besuch ins MuMaLab und dort über die Kollegen was am Lasercutter schneiden lassen.

Bemalt wird natürlich trotzdem noch. Nur ist halt die Bauprozedur viel einfacher, wenn die Einstiegs-Schwierigkeiten überwunden sind.
Gespeichert

JensN

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.017
    • 3d print terrain
Der 3D-Drucker für Schmales
« Antwort #16 am: 14. April 2017 - 12:04:27 »

So, der vorerst letzte Bericht zum Billigeimer.

Zusammengenommen hat er jetzt 1 Tag und 20 Stunden durchgängig gedruckt, etwas über 800 Meter Filament durchgejagt. Alles ohne Probleme.
Bis hin zu grossen 28mm Häusern hat er alles gewuppt, womit ich die SD-Karte gefüttert hatte.

Ich habe ihm mittlerweile ein Haftungsbett aufgeklebt, was bei meinen Wanhaos als Ersatz beigelegt war. Das Gefummel mit Krepptape nervt, obwohl
es auch damit geht.

Sicher, es fallen schon einige kleine Punkte auf, die ihn von den teureren Brüdern trennen. Diese liegen aber weniger im mechanischen Bereich, sondern
eher im Bereich der Bedienung und aufgespielten Firmware.
Ein banales Beispiel: Bei den \"normalen\" Druckern ist der Filamentwechsel schon deutlich komfortabler. Hier gibt es einen Menüpunkt \"load Filament\".
Darauf geklickt, heizt die Düse und nach Erreichen der Temperatur läuft der Motor an und man schiebt das Filament ein. Wenn es aus der Düse austritt,
ist der Wechsel vollzogen.

Unser Billigdrucker hat einen Menüpunkt \"heat Extruder\". Wenn der Schmelzpunkt erreicht ist, muss man das Filament händisch durchdrücken, bis aus
der Düse das extrudierte Plastik austritt. Ok, banal und es geht ja auch so.
In der Szene der Bastler wird dieses \"Problem\" natürlich mit dem Tausch von Mainboards, die dann auch nur 30 Euro kosten und dem Aufspielen neuer Firmware
behoben. Aber ich will an der Kiste ja nicht herumbasteln.

Mein  Fazit: Grundsätzlich muss man sich mit den Funktionen und diversen Tipps zum Drucker schon auseinandersetzen. Aber wenn man das tut, steht einem für
kleines Geld die 3D-Druckwelt offen.









Ach so, das genannte \"Schichten-Problem\" ist mir eigentlich total Latte .....

« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1492164789 »
Gespeichert
Den Websitelink findet Ihr in meinem Profil
****************************************************
meine Lieblingsslogans
"OHNE MEINE DRUCKER SAG ICH NICHTS"

\"Gibt\'s das auch in 15mm\"

Neidhart

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.143
    • 0
Der 3D-Drucker für Schmales
« Antwort #17 am: 14. April 2017 - 13:03:16 »

Sehr schick!

Was du zauberst sieht schon richtig gut aus. Deine bemalten Sachen lassen dann auch fasst vergessen, wie die Gebäude entstanden sind. Aber den Werkstoff sieht man ja fast immer. Wenn ich überleg, wie lange ich brauchen würde um das aus Styrodur zu schneiden erscheint die Druckzeit nicht mehr so schlimm (gilt nur für gekaufte Gebäude, selbst erstellen ist dann noch ne andere Hausnummer).
Und preislich ist das Experiment auch nicht zu ruinös wenns nichts für einen ist.

Danke für den Thread und deine Berichte.
Gespeichert

Blüchi

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 962
    • 0
Der 3D-Drucker für Schmales
« Antwort #18 am: 14. April 2017 - 18:14:59 »

Verdammt gut....
Gespeichert

Koppi (thrifles)

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 3.607
    • 0
Der 3D-Drucker für Schmales
« Antwort #19 am: 14. April 2017 - 19:22:55 »

Mal blöd gefragt, weil ich ja nicht fest in einem Wargamingclub organisiert bin. Wenn ein Club mit 5 Leuten da zusammenlegt und Jens Angebot da wahrnimmt, ist das gerade mal ein Fuffi für jeden.
Haben sich da mal Clubs Gedanken gemacht???
Gespeichert
http://www.thrifles.blogspot.com/

 http://www.dminis.com/thrifles/galleries/

\" ... Artillerieeinheiten der wichtigsten Nationen (Preußen, Österreich, Russland, Großbritannien ...) sind \"gefärbt\". Das Holz der Kanonen ist bei den Preußen z.B. blau, weil das die Farbe der Nation im Spiel ist (grün für Russland usw.). Das alles sieht scheiße und spielzeugmäßig aus...\"
Zitat aus einer Besprechung von Napoleon Total War

Graf Gaspard de Valois

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.761
    • 1
Der 3D-Drucker für Schmales
« Antwort #20 am: 14. April 2017 - 19:53:13 »

Mich würde mal interessieren, ob es für den Drucker auch Ersatzteile gibt?
Aber wahrscheinlich lohnt sich da das Reparieren eh nicht?
Was kosten die Dateien die man braucht, wenn man sich ansonsten nicht mit der Materie beschäftigt?
Für jemanden, der sich die selber erstellen kann stellt sich ja die Frage nicht.
Gespeichert
The North Remembers!

The Desertfox

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.199
    • 0
Der 3D-Drucker für Schmales
« Antwort #21 am: 14. April 2017 - 19:53:39 »

sind dabei!
Gespeichert
\"Man sollte immer eine kleine Flasche Whiskey dabeihaben, für den Fall eines Schlangenbisses - und außerdem sollte man immer eine Schlange dabei haben.\"

Graf Gaspard de Valois

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.761
    • 1
Der 3D-Drucker für Schmales
« Antwort #22 am: 14. April 2017 - 19:54:28 »

Zitat
sind dabei!
Die Ersatzteile? Die Dateien?
Oder seid Ihr dabei Euch Gedanken zu machen?
Gespeichert
The North Remembers!

JensN

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.017
    • 3d print terrain
Der 3D-Drucker für Schmales
« Antwort #23 am: 14. April 2017 - 21:19:28 »

Zitat von: \'Graf Gaspard de Valois\',\'index.php?page=Thread&postID=247929#post247929
Mich würde mal interessieren, ob es für den Drucker auch Ersatzteile gibt?
Was kosten die Dateien die man braucht, wenn man sich ansonsten nicht mit der Materie beschäftigt?
Für jemanden, der sich die selber erstellen kann stellt sich ja die Frage nicht.

Ersatzteile gibt es überall für kleines Geld.

Also meine Dateien gibt es jetzt in etwa alle 30 Tage neu bei Kickstarter

https://www.kickstarter.com/projects/950201293/arabic-north-african-tabletop-terrain-get-printabl?ref=user_menu
Gespeichert
Den Websitelink findet Ihr in meinem Profil
****************************************************
meine Lieblingsslogans
"OHNE MEINE DRUCKER SAG ICH NICHTS"

\"Gibt\'s das auch in 15mm\"

Blüchi

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 962
    • 0
Der 3D-Drucker für Schmales
« Antwort #24 am: 14. April 2017 - 21:44:42 »

Also falls in das Angebot eine Stadtmauer und Türme (15jhd) usw in 28mm kommt dann bin ich Kunde. Türme wie zb Mangturm und Diebsturm (beides Lindau) wären ein Traum.
Gespeichert

JensN

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.017
    • 3d print terrain
Der 3D-Drucker für Schmales
« Antwort #25 am: 14. April 2017 - 22:22:24 »

Zitat von: \'Blüchi\',\'index.php?page=Thread&postID=247936#post247936
Also falls in das Angebot eine Stadtmauer und Türme (15jhd) usw in 28mm kommt dann bin ich Kunde. Türme wie zb Mangturm und Diebsturm (beides Lindau) wären ein Traum.

Da bin ich für alles offen. Im Gegensatz zur klassischen Nachfrage \"gibts das auch in ....mm\" und dann dem doch eher verhaltenen Bestellaufkommen,
ist die Nummer bei Kickstarter schon angenehmer. Letztlich packen die Besteller \"Butter bei die Fische\", man weiss vorher, woran man ist.

Die Epoche wird sicher angegangen. Allerdings muss man halt sehen, ob solch Lokalkolorit wie Lindau am Bodensee dann auch weltweites Interesse hervorruft.
Die Bieter auf Kickstarter kommen aus der gesamten Welt. Aber warum nicht. Der Mangturm oder Diebesturm ist dem Ami wohl generisch genug  :P

Vorschläge nehme ich gern an.
Gespeichert
Den Websitelink findet Ihr in meinem Profil
****************************************************
meine Lieblingsslogans
"OHNE MEINE DRUCKER SAG ICH NICHTS"

\"Gibt\'s das auch in 15mm\"

Blüchi

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 962
    • 0
Der 3D-Drucker für Schmales
« Antwort #26 am: 14. April 2017 - 22:28:45 »

In dem Bereich 15/16 jhd gibt es halt nicht wirklich was passendes auf dem Markt. Das meiste ist HYW oder früher und passt einfach nicht wirklich. Auch bekommt man das Gefühl das gerade spätes Mittelalter(zentral Europa) bei den Amis und Tomys aktuell aufgegriffen wird. Dann noch das Obertor von Meersburg und passende Mauerteile.....mann das wärs :D
Der Diebsturm von Lindau würde auch sicherlich Fantasy Fans ansprechen. Und wer schnitzt schon ein oktagon Turmdach ?!  Das Obertor wäre zwar nicht gaaanz so generisch......da gebe es sicherlich so einige bessere Beispiele zb Das Endinger Tor (Kaiserstuhl) oder Rottweil. Aber schön isses trotzdem :D und passend für zb Bodensee. Kupferstiche von Casper Merian sind sehr aufschlussreich. Sind zwar aus der ersten hälfte bis mitte 17jhd aber passen trotzdem.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1492209657 »
Gespeichert

JensN

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.017
    • 3d print terrain
Der 3D-Drucker für Schmales
« Antwort #27 am: 14. April 2017 - 22:55:03 »

Zitat von: \'Blüchi\',\'index.php?page=Thread&postID=247939#post247939
Dann noch das Obertor von Meersburg und passende Mauerteile.....mann das wärs :D

Das sieht hübsch aus, da hätte ich Bock drauf.
Gespeichert
Den Websitelink findet Ihr in meinem Profil
****************************************************
meine Lieblingsslogans
"OHNE MEINE DRUCKER SAG ICH NICHTS"

\"Gibt\'s das auch in 15mm\"

JensN

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.017
    • 3d print terrain
Der 3D-Drucker für Schmales
« Antwort #28 am: 20. April 2017 - 08:59:12 »

Hier der \"Billigeimer\" bei der Arbeit.
Mit der Buildtakfolie von Wanhao perfekte Haftung.
Auch die Druckqualität in 0.2mm Layerhöhe ist prima. Ich bin echt erstaunt über diese Kiste. Natürlich würde ich für meine Zwecke immer
Wanhaos bevorzugen. Aber für den günstigen Einstieg macht man wirklich nichts falsch....

Gespeichert
Den Websitelink findet Ihr in meinem Profil
****************************************************
meine Lieblingsslogans
"OHNE MEINE DRUCKER SAG ICH NICHTS"

\"Gibt\'s das auch in 15mm\"

Zimbo

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 100
    • 0
Der 3D-Drucker für Schmales
« Antwort #29 am: 20. April 2017 - 10:15:44 »

Also hast du das Bauteil nur zum Fotographieren auf den WanHao gestellt!

Sehe ich da einen Geschützbunker ala St.Mere Eglise?

Gruß Marc
Gespeichert
Alle sagen Ich wäre Wahnsinnig!
Aber 9 der 10
Stimmen in meinem Kopf sagen mir Ich wäre Normal!
Die 10 Stimme summt
das Lied von Tetris!