Danke euch allen

@Willibrordus: Danke! Also normalerweise beginne ich mit einer Grundschicht Bugman's Glow von Citadel. Die Augenschlitze kannst du schwarz lassen oder du malst sie danach schwarz. AnschlieĂend kommt eine Schicht Cadian Fleshtone von Citadel drĂŒber. Das Bugman's Glow soll wirklich nur in den tiefsten Schatten bleiben. Unter den Augen lasse ich oft deswegen kein Bugman's Glow durch scheinen, um eben das TrĂ€nensack-PhĂ€nomen zu vermeiden. Aber oft sieht das auch ganz gut aus, das muss man einfach testen.
Genau so handhabe ich das auch mit den Wangen und den Lippen. Da versuche ich kaum BG in den Tiefen zu lassen, sonst wirken die Mundwinkel oft zu "hart".
Als Letztes kommt jetzt gerade Ryn Flesh von P3 als letzten Akzent drauf. Flat Flesh von Vallejo ist auch gut. Kislev Flesh von Citadel habe ich auch oft benutzt, war mir aber nicht groĂ anders im Vergleich zu Cadian Fleshtone. Ich versuche immer mit starken konstrasten und harten Farbabgrenzungen zu malen. Da braucht man einfach einen guten Farbunterschied zwischen der Grund-, Schicht- und Akzentfarbe. Realistischer wirkt es natĂŒrlich durch viele, verdĂŒnnte Schichten.
WĂŒrde mich sehr freuen, wenn du auch ein paar Miniaturen in die Richtung malst. Deine 2.WK Kollektion ist spitze!
@moiterei: Also an deinen Franken-Offizier erinnere ich mich noch gut.

Bin gespannt was du so machst. Feldgrau ist eh soetwas von 100% deins!
Heute geht es weiter mit dem ersten Freikorps Trupp. Die Miniaturen sind natĂŒrlich wieder von Tsuba. Einfach spitze.
Ich habe leider immer so meine Probleme mit Feldgrau. Keine Ahnung wie viele Rezepte ich schon ausprobiert habe, ich bin nie so ganz zufrieden. Wenn ich die Miniaturen von Moiterei sehe, dann ist das einfach das perfekte Feldgrau.
Der gute moiterei hatt ja sogar ein Tutorial dazu geschrieben, aber in dem Moment, wo ich die Farbe auftrage wirkt es immer zu hell, und ich male dann alles viel viel viel dunkler. Und das geht natĂŒrlich immer nach hinten los.
Ich sollte wirklich mal das Rezept durchziehen!
Hier der erste 8-Mann Trupp:

Ich habe ein paar klitzekleine Umbauten vorgenommen:
a) Beim Helm von 3. und 4. v.l. habe ich die Sektion ĂŒber den Ohren etwas zugeschnitten, um den spĂ€ten M1918 Helm (der oft fĂ€lschlicherweise als Kavallerie Helm bekannt ist) dar zustellen.
b) beim 2., 5. und 7. v. l. Habe ich die Stirnpartie des Helmes abgefeilt und das "Visier" ganz abgeschnitten. "Sieht doch dÀmlich aus?" - Definitiv anders.
Aber ja, es gab solche Helme:

Rot eingekreist die Helme, wie ich sie habe. Und hinten links der lbau eingekreiste, ist eines der Ăbergangsmodelle. Also was sind das fĂŒr Helme? Solche, die das Kaiserreich fĂŒr das Osmanische Reich hergestellt hat.
Die ersten 8.000 Einheiten Helme die geschickt wurden, waren einfach abgeschnittene M1916 Helme.

SpÀter gab es dann sogar eine eigene Pressform. Da sahen Helme der 2. Version dann wie folgt aus:

Der Sinn des Helmes ist nicht ganz klar, aber ich gehe fest davon aus, dass die Stirn aus religösen GrĂŒnden "frei bleiben" sollte, um auch mit Helm beten zu können. Die meisten Helme der 2. Version wurden aber nicht mehr an das Osmanische Reich versandt, da der Krieg bereits vorrĂŒber war. Deswegen wurden sie in den Zivilen Unruhen zu Zeiten der Revolution an die Freikorps ausgegeben. Darunter solche in Berlin und das Freikorps Lettow-Vorbeck in MĂŒnchen.
c) Kein Umbau, aber was macht der Afrikaner da im Trupp? Eine kleine Anspielung an zumindest zwei fotografisch-festgehaltenen Askari, die mit Lettow-Vorbeck nach Deutschland zurĂŒck kamen.
Der auf diesem Bild scheint eher ein Chauffeur zu sein, trotz dem höheren Unteroffziersrang.
