Epochen > Frühes Mittelalter bis zur Renaissance
SAGA, Aufbau Anglo-Dänen Warband
D.J.:
Ein kurzes Update:
Leider komme ich im Moment nicht dazu, mein Projekt weiterzuführen. Da ist im Urlaub einiges an Arbeit aufgelaufen und natürlich danach auch weiteres dazugekommen ... ich schwimme ein wenig, wie man so schön sagt. Manchmal ist das \"wahre Leben\" eben etwas tobsüchtig und einnehmend :(
Aber ich habe schon ein paar Minis für weitere Einkäufe in\'s Auge gefasst und ich hoffe, dass ich erste Einsätze meiner Anglodänen in Kürze spielen kann :)
Das Projekt geht also weiter und hat im Moment nur einen erzwungenen Stillstand :)
Killerhobbit:
--- Zitat --- Für den nächsten Schritt in Richtung 6 Punkte, habe ich mir folgendes vorgestellt
1 Kriegsherr = 0 Punkte (eine Einheit)
4 Huscarls Dänenäxte = 1 Punkt (eine Einheit)
4 Huscarls Speer & Schild = 1 Punkt (eine Einheit)
24 Ceorls = 3 Punkte (drei Einheiten á 8 Ceorls, eine Einheit Speer & Schild, zwei Einheiten Handwaffe & Schild)
12 Geburs m. Schleudern = 1 Punkt (eine Einheit)
--- Ende Zitat ---
Ein Freund von mir hat Dänen und er spielt sie immer so:
--- Zitat ---1 Kriegsherr = 0 Punkte (eine Einheit)
8 Huscarls Speer & Schild = 2 Punkte (eine Einheit)
24 Ceorls = 3 Punkte (zwei Einheiten á 10 Ceorls, eine Einheit a 4 Ceorls)
12 Geburs m. Schleudern = 1 Punkt (eine Einheit)
--- Ende Zitat ---
Riothamus:
Das mit dem Kloster und dem Herrensitz habe ich mehrfach beschrieben und das Geschriebene wieder verworfen.
Einfach ist oft besser.
Aber ich mache mal einen eigenen Thread dazu auf. Pedivere und ein paar andere mögen da Wesentliches beizutragen haben.
Pedivere:
--- Zitat von: \'wolflord\',\'index.php?page=Thread&postID=250975#post250975 --- ich möchte aber noch zu bedenken gegen, das es damals noch nicht möglich war Stoffe wirklich schwarz zu färben.
--- Ende Zitat ---
na wie gut daß es im Mittelalter die Zunft der Schwarzfärberei gab dann.....
http://www.wollschmiede.de/index.php/de/forschung/farbeundbeize
wolflord:
Interessanter Artikel Pedivere, vielen Dank. Aber deshalb würde ich reines schwarz insbesondere für Mönchskutten im Frümittelalter trotzdem nicht verwenden. Denn wenn man den Artikel gelesen hat wird klar, das zum einen die meisten dort genannten Färbeverfahren kein reines schwarz erzeugen, darüber hinaus auch sehr teuer sind. Zudem sind die Schwarzfärber eine Zunft des Spätmittelalter und hier geht es eher ums Frühmittelalter. Und für einen normalen Färber im Engalnd des 9. Jahrhunderts dürfte es unmöglich gewesen sein, reines schwarz zu erzeugen.
Sind wir daher klüger? Nur insofern, das ich besser geschrieben hätte \"ich möchte aber noch zu bedenken gegen, das es damals nur sehr schwer möglich und dem entsprechend teuer war, Stoffe wirklich schwarz zu färben.\" damit es auch hieb und stichfest ist. :punish:
Viele Grüße
Woflord
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln