Kaserne > Spielberichte
HONOURS OF WAR: Simbach 1743
Pappenheimer:
Dankeschön Preussischblau für Deine Mühe! :)
Wir probieren das auch mal beim nächsten Mal aus.
tattergreis:
--- Zitat ---Die Bayern hatten fast nur 4en und 5en erwürfelt. Taktisch aber auch alles richtig gemacht. Ich hingegen hatte nach der 7. Runde meine methodische Vorgehensweise, immer wieder Truppen zum Sammeln zurück zu nehmen aufgegeben.
--- Ende Zitat ---
Es braucht eben Generäle, die nicht nur etwas von ihrem Handwerk verstehen, sondern auch Fortune haben.
--- Zitat ---Nun ging mir langsam aber sicher die Infanterie aus, mit der ich etwas unternehmen konnte.
--- Ende Zitat ---
Wie war denn eigentlich das historische Kräfteverhältnis?
Schön, dass das Ergebnis diesmal ganz anders war als bei der Premiere. Wäre ja sonst öde.
cheers
Pappenheimer:
--- Zitat von: \'tattergreis\',\'index.php?page=Thread&postID=253838#post253838 ---Wie war denn eigentlich das historische Kräfteverhältnis?
--- Ende Zitat ---
Das ist schwer zu sagen, obwohl ich zahlreiche Quellen konsultiert habe.
Die Bayern hatten 9 Bataillone und 8 Grenadierkompanien auf der westlichen Seite des Inns. Mindestens 4 Kavallerieregimenter waren im Einsatz. Die Artillerie war gering und nach allen Berichten ohne irgendeine Wirkung. Ich würde daher von 5-6.000 Infanteristen und vielleicht 1.500 Mann Kavallerie ausgehen.
Von den Grenadieren waren aber bereits zahlreiche im Vorgefecht um das Dorf Erlach getötet oder von den Österreichern gefangen genommen worden.
Die Österreicher hatten 2-3 Infanterieregimenter mit also 6-9 Bataillonen und 19 Grenadierkompanien sowie etwas leichte Infanterie im Einsatz. Über die Kavallerie werden keine genauen Angaben gemacht, außer in einer zeitnahen Schrift, welche die Avantgarde mit 2.000 Pferden angibt*. Es werden nur stets 300 Husaren unter Nádasdy erwähnt und da Luchesi und St. Ignon immer wieder erwähnt werden, sollte man von 2 Kavalleriebrigaden mindestens ausgehen. Also 4 bis 6 Regimenter. Die Khevenhüller-Dragoner (die, wo die Grenadiere sowas wie preußische Mitren auf dem Kopf haben) waren auf jeden Fall dabei. Macht 6.000-7.500 Mann Infanterie und 2.300-2.600 Mann Kavallerie sowie ein bisschen leichte und mittlere Artillerie. Bei der Artillerie ist meistens nur von mal 2 mal 4 Geschützen an bestimmten Orten der Schlacht die Rede, aber diese sollen enorm effizient gewesen sein. Die Kavallerie und die Grenadiere waren auf jeden Fall Teil der Avantgarde unter FML Berlichingen.
In einem zeitgenössischen Buch** liest es sich so, als ob gegen Ende der Schlacht Prinz Karl mit der Masse der Armee nachrückte. Er hatte mindestens 14 Bataillone.
Beim entscheidenden Moment der Schlacht, Berlichingens Umgehung des linken bayerischen Flügels, sollte das zahlenmäßige Verhältnis ca. 1:1,4 oder so ähnlich zugunsten der Österreicher betragen haben.
Die Schlacht ist auch von daher sehr reizvoll für mich, da ich theoretisch mit etwas Schummeln so ziemlich alle Btl. aufstellen könnte. Weitere Bayern waren zwar eigentlich nicht geplant, aber vielleicht mal in 1-2 Jahren.
* \"Umständliche Beschreibung Des Am 9. May-Monats 1743 von denen Königlich-Hungarisch- und Böheimischen über die ohnweit Braunau gestandene Chur-Bayerische Trouppen erfochtenen vollkommenen Siegs\" bei Carl Franz Rosenmüller, Königl. Hofbuchdruckerei, Wien, 1743
** \"Lebens-Geschichte und Helden-Thaten Carls, Herzogs von Lothringen und Bar\" bei Christoph Riegel, Frankfurt & Leipzig, 1743
hunwolf:
Was mir neben dem Ergebnis am besten gefällt ist das \"Ambiente\". Besonders das Fachwerkhaus im Zentrum und der grün überwucherte Feldweg haben es mir angetan. Sind das Eigenbauten oder habt ihr die irgendwo gekauft? Wenn ja wo und zu welchem Preis?
Riothamus:
Kann es sein, dass auf der ersten Seite aus Versehen ein extrem großes Bild gezeigt wird? Ich kriege da nur die Fehlermeldung, die kommt, wenn eine Seite zu groß ist. Sonst kann ich bei Deinen Berichten wenigstens den Text lesen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln