Kaserne > Projekte

Pontoon - Ein Universalszenario Multiepochen-/Regelprojekt

<< < (9/10) > >>

Bayernkini:
Als Hintergrund für mein WW2 Szenario dient die Schlacht bei Sedan 1940
https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Sedan_%281940%29

Die Deutsche Vorhut konnte aufgrund des schnellen Vorstoßes erstmal genug Zeit gewinnen, um mit Fähren ausreichend Truppen überzusetzen welche die Aufgaben hatten einen ev. Gegenangriff der Franzosen abzuwehren bzw. solange zu verzögern,
bis die Pioniere eine Pontonbrücke errichtet haben um das Gros der 1. und 10. Pz. Division überzusetzen.

Somit kann man durchaus auch solche Ponton-Szenarien im WW2 spielen ;)

Bayernkini:
So, die selbstgemachten  \"Counter bzw. Unitcards\" für die Deutsche Seite sind fertig, jetzt gehts an die Franzosen,
dann kann das erste Testpiel der Umsetzung in WW2 mit dem neuen \"Rommel\" starten :)



Pappenheimer:
Interessanter Napo-Spielbericht.  :)

Wirklich toll, dass Du Dich aufopferst und mal Deine Erfahrungen teilst. So ungefähr bastelte ich auch nach unserem ersten Weißenburg-Spiel rum und habe an den Stellschräubchen ein bisschen was gedreht, damit es runder läuft.

Bayernkini:
So, die Testplatte für die WW2 Umsetzung mit \"Rommel\" ist soweit fertig.
Wie man sieht, habe ich die entsprechenden digitalen Files, mit denen ich die Bodenplatten gemacht habe, auch gleich (entsprechend runter/klein skaliert) benutzt, um die Setupgrafik/-Karte zu erstellen ;)

Ausserdem werde ich hier im Gegensatz der Originalversion des Szenarios, deutlich mehr Änderungen im Setup bzw. auch mehr Vorgaben machen müssen. Aber das ist logischerweise den WW2 Regeln geschuldet.

Setup-Platte:




Nach den ersten Testspiel(en) werden dann auch die Regeln/Siegbedingungen wieder genauer definiert.

Bayernkini:
Variante 2:

Epoche:
WW2

Vorlage: Schlacht bei Sedan 1940
https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Sedan_%281940%29

Regelwerk:
erstmal \"Rommel\" von S.Mustafa

Massstab:
6-10mm

Spielfeld:
180cm x 120cm



An der westlichen Spielfeldseite verläuft ein Fluß (Maas) in Nord-/Südrichtung (entlang der kurzen Seite), 25cm von der westlichen Spielfeldkante entfernt; Der Fluß ist ca. 20cm breit.
Auf der westlichen Seite des Flußes befinden sich ein paar niedrige Hügel.
Auf der östlichen Seite des Flußes befinden sich ein paar mehr Hügel, kleinere Waldstücke und an östlichen Spielfeldrand eine Stadt/bebautes Gelände.

Blaue Streitmacht Deutsche - XIX Armeekorps:
Die Armee der Deutschen ist in zwei Teilarmeen eingeteilt:

Die Deutsche Vorhut konnte aufgrund des schnellen Vorstoßes erstmal genug Zeit gewinnen, um mit Fähren ausreichend Truppen überzusetzen, welche die Aufgabe haben einen ev. Gegenangriff der Franzosen abzuwehren bzw. solange zu verzögern,
bis die Pioniere eine Pontonbrücke errichtet haben und das Gros der 1. und 10. Pz. Division überzusetzen.

(Alle Einheitenbezeichnungen im Sinne des \"Rommel\" Regelwerks)

Vorhut - Teile der 1. Pz. Division
Aufstellung siehe Setup-Skizze.
- Motorized Infantry Battalion - 2x Kompaniebase
- Panzergrenadier Battalion - 1x Kompaniebase
- Panzer Battalion A - 3x  Kompaniebase
- Light Artillery Battalion – 1x Bataillonsbase (wird nicht mit der Vorhut jenseits des Flußes aufgestellt, sondern bleibt auf der diesseitigen Flußseite in der Sektion der geplanten Pontonbrücke)
- (eine Pioniereinheit mit entsprechenden Pontonteilen)

Hauptarmee - XIX Korps:
- Motorized Infantry Battalion - 6x Kompaniebase
- Panzergrenadier Battalion - 1x Kompaniebase
- Panzer Battalion B - 3x  Kompaniebase
- Light Artillery Battalion - 1x Bataillonsbase
- Field Howitzer Battalion - 1x Bataillonsbase

Wird zu Beginn an der Ostseite des Flusses aufgestellt und kann erst nach Beendigung der Pontoon-Brücke übersetzen.

Pontonbau:
Der Bau benötigt 3 erfolgreiche Bauaktionen, gemäß den \"Rommel\" Regeln.
In der Marker Phase würfelt der \"Deutsche\" Spieler einen W6. Bei einer 3+ ist ein Schritt/Bauaktion erfolgreich, d.h. zu Beginn des 4. Spielzugs kann die Brücke fertig sein und kann in der Taktischen Phase überquert werden.
Die Einheit(en) müssen in dem Square der Pontonbrücke ihre Bewegung beginnen und am angrenzenden Square gegenüber ihre Bewegung beenden (auch Einheiten, die normalerweise 2 Felder Bewegung in der Taktikphase haben).
Pro Turn können somit auch nur bis zu 3 Einheiten übersetzen (Beachte das regelkonforme Stacking-Limit von 3 im diesseitigen und jenseitigen Square).

Rote Streitmacht - Franzosen - X. Korps:
Diese müssen verhindern, daß die Blauen eine Pontonbrücke und Brückenkopf innerhalb einer festgelegten Zeit einrichten können.

Streitmacht:
- Infantry Battalion A - 6x Kompaniebase
- Cavalry Battalion - 2x Kompaniebase
- Tank Battalion A - 2x Kompaniebase
- Heavy Tank Battalion - 2x Kompaniebase
- Light Artillery Battalion - 2x Bataillonsbase

Wird in drei Teileinheiten eingeteilt.
Teilarmee 1) Infantry Battalion A = 6x; Light Artillery Battalion = 1x
Teilarmee 2) Cavalry Battailion C = 2x; Light Artillery Battalion = 1x; Tank Battalion A = 2x
Teilarmee 3) Heavy Tank Battalion = 2x

Teilarmee 1: -Wird zu Spielbeginn aufgestellt. Siehe Setup-Skizze).

Teilarmee 2: Würfel vor Spielbeginn einen W3 +3. Das ist der Turn, in dem die Einheit erscheint. Sie erscheint in der Taktikphase mit einer Taktikbewegung in einen der drei markierten Eintrittspunkte A-B-C. Einheiten die aufgrund des Stacking Limits nicht in dem entsprechenden Feld platziert werden können, erscheinen in den folgenden Turns.
Wirf einen W6. Bei einer
1-2 erscheint die Einheit in Sektion A.
3-4 erscheint die Einheit in Sektion B.
5-6 erscheint die Einheit in Sektion C.

Teilarmee 3: In dem Turn in dem die Teileinheit 2 aufgestellt wurde, wirf einen W6. Das ist der Turn danach, in dem die Teilarmee 3 erscheint. Sie erscheint ebenfalls zufällig in einen der drei markierten Eintrittspunkte A-B-C.
Siehe Teilarmee 2.


Siegbedingungen

Blaue:
Sobald die Deutschen zu Beginn ihres Spielzuges den Supply Punkt der Franzosen besetzt halten, haben sie das Spiel sofort gewonnen.
Ansonsten gewinnen sie das Spiel, sobald sie in der Status Phase die drei Eintrittspunkte A-C der Franzosen besetzt haben.

Rote:
Gewinnen, wenn sie den Supply Punkt der Deutschen auf der frz. Seite des Flusses zu Beginn ihres Spielzuges besetzt halten.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln