Kaserne > Bildergalerie
Römer in 6mm
Riothamus:
Ja, das hatte ich schon so erwartet. Das sollte ja nur ein Hinweis sein, falls Du die Figuren mal zweckentfremden willst.
Eure Ausstellung kann ich jedenfalls empfehlen. Klein aber fein und man bekommt so manche Anregung.
Das wichtigste hatte ich doch glatt vergessen, wie ich gerade sehe.
Albert Brand, \"Die altsächsische Edelherrschaft Lippe-Störmede-Boke und das Vitsamt Mönninghausen von ihren Anfängen bis zur preußischen Besitzergreifung\", WZ 74 1916 gehört zu einer Reihe von Aufsätzen, die in der Westfälischen Zeitschrift erschienen, um vorzustellen, was man zu verschiedenen Gegenden bisher an historischen Informationen hatte. Dabei wurden dann teils auch sehr dünne Argumentationen wiedergegeben, um überhaupt etwas sagen zu können. Die älteren Zeiten sind aus heutiger Sicht meist eher putzig zu lesen, als dass sie wirklich zuverlässige Informationen geben. Das ist bei Brand zum größten Teil kaum anders.
Aber bezüglich der Feldzüge des Drusus gibt es eine Stelle, die Dich interessieren wird. Wie ich schrieb legte er am Zusammenfluss von Elison und Lippe ein Lager an. Er tat dies nach der Schlacht bei Arbalo, in der in Bedrängniss geriet. Brand bringt nun das Lager bei Kneblinghausen damit in Verbindung. In der Vergangenheit setzte man dieses jedoch wesentlich später an, was auf der speziellen Form der Clavicula-Tore beruht. Funde, die das Lager sonst genauer datieren können gibt es nicht. Mittlerweile hat man jedoch diese Tore schon bei früher zu datierenden Lagern gefunden und ist zu der Erkenntnis gekommen, dass der Offizier, der jeweils für die Anlage eines Lagers verantwortlich war, dabei weniger an Anweisungen gebunden war, als bisher angenommen. Dadurch kann das Römerlager Kneblinghausen nicht mehr genauer datiert werden und die Überlegungen Brands zu der Schlacht bei Arbalo sind immerhin wieder möglich.
Er geht von dem im Mittelalter bei Hoinkhausen bezeugten Erpesfeld aus, zu dem er einen etymologischen Zusammenhang mit Arbalo vermutet. Etwas, das von mehreren geographischen Namen zwischen Weser und Rhein gesagt werden kann. Desweiteren bringt er den Namen \'Erwitte\' und die Vermutung, dass eine der Schledden einen Namen trug, der dann auf den Raum und den Ort übertragen wurde. Denn Arb/Erb/Arf/Erf sind typische Gewässernamen. Das ist natürlich alles sehr dünn und wie gesagt für verschiedene Orte so ähnlich durchzuexerzieren, aber immerhin hat Brand vermutet, dass die Schlacht entweder in Nähe des Lagers in Kneblinghausen oder zwischen Kneblinghausen und Lippstadt stattfand, wobei er das Lager bei der Einmündung des Elison in Lippstadt oder seiner Umgebung vermutete. (Brand schreibt im Überschwang der Argumentation, dass das Lager in Kneblinghausen das Lager an der Lippe sei. Wie gesagt, teilweise eher putzig zu lesen.) Wenn Du also nach einer bestimmten Landschaft für das Diorama suchst, kannst Du Dich ja daran orientieren, auch wenn das nur sehr schwache Argumente sind.
Der Aufsatz von Brand wird hier in der Gegend ja durchaus noch in der Heimatliteratur zitiert, da er zum Mittelalter wesentlich zuverlässiger ist und früher hier in der Gegend auch in der Schule durchgenommen wurde. Da hättest Du dann bei vielen Besuchern einen Wiedererkennungseffekt, wenn Du bei der Beschriftung auf Brands Vermutung der Schlacht in so großer Nähe verweist. Du brauchst ja nicht schreiben, dass die Schlacht dort war, nur, dass er es vermutet hat.
Ich hatte Fieber als ich das oben schrieb und wollte das ergänzen, nachdem ich die Seite, wo der Aufsatz herunterzuladen ist, gesucht habe und war dann wohl eingeschlafen. Das Digitalisat findet sich auf den Seiten des Landschaftsverbands: Brand, Edelherrschaft. Zum Herunterladen ganz weit rechts neben \"Literatur\" auf das blaue \"PDF\" klicken.
colt seavers:
Ein sehr guter Ansatz, das könnte ich wirklich machen. Die Dioplatte den örtlichen Gegebenheiten anpassen, also Flachland und Sumpf mit ein bisschen Fluss(Lippe). Da hast du mich in die richige Richtung angestossen. Oder eine Handlerstrasse (Hellweg) mit einarbeiten. Wenn es soweit ist werde ich dich mit ins Boot holen müssen :whistling: .
@ Rio. Hast du eigentlich inzwischen spielbare Armeen ACW etc.. Bei mir wird zur Zeit viel 2 WK gespielt, z. B. Bolt Action und Battlegroup.
Gruß
Riothamus:
Oder beides. Der Hellweg ist damals noch nicht bezeugt. Die Römer haben einen Marschweg entlang der Lippe angelegt. Ich müsste allerdings nachschauen, auf welcher Seite. Und durch die Furt wird sowieso ein Weg gelaufen sein.
Zu 28 mm Figuren wage ich keine Prophezeiungen mehr. Aber ich schaue mal, ob ich Zeitsparmaßnahmen finde. 28 mm haben einfach zuviel Fläche. 15mm lassen sich zügig bemalen. Oder ich mache irgendetwas verkehrt.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln