Kaserne > Projekte

Figuren sculpten wenn man es nicht kann....

<< < (9/10) > >>

Schrumpfkopf:
Absolut super - in kleinen Masstaeben funktioniert das wirklich wunderbar.

JensN:
Naja, auf jeden Fall können sich die Tactica-Besucher die Druckbataillone mal live angucken. Von 15mm-28mm.

schusta1328:
Sehr interessant Dein Beitrag hier. Da ich mich mit 3D-Druck noch gar nicht beschäftigt habe, finde ich es klasse, dass Du uns hier so detailliert teilhaben lässt und auch die Türe zu einer gar nicht mehr so fernen Zukunft aufmachst.

Deine Rechnung finde ich auch spannend und alles andere als selbstverständlich, diese hier zu teilen. Müsstest Du nicht auch den Stromverbrauch einberechnen? Ich lese immer, dass die Drucker Stunden laufen. Oder ist das eher bei Gebäuden der Fall?

Zur Diskussion der Modelle im Vergleich zu Soldaten oder Zivilisten der jeweiligen Epoche. Sicherlich spannend und für Dioramen und museale Stücke sehr interessant. Bei der Abstraktion unseres Kriegspielhobbies finde ich es nicht so wichtig. Hauptsache wäre mir, die Figur gefällt mir grundsätzlich. Aber klar, da gibt es unterschiedliche Herangehensweisen.

JensN:

--- Zitat von: \'schusta1328\',\'index.php?page=Thread&postID=268185#post268185 ---Deine Rechnung finde ich auch spannend und alles andere als selbstverständlich, diese hier zu teilen. Müsstest Du nicht auch den Stromverbrauch einberechnen? Ich lese immer, dass die Drucker Stunden laufen. Oder ist das eher bei Gebäuden der Fall?
--- Ende Zitat ---

Das könnte man mit spitzem Bleistift durchaus tun. Aber gerade bei dem DLP Figurendrucker ist der Stromverbrauch alles andere als hoch.
Es laufen ein paar schwache Lüfter, ein einziger Schrittmotor treibt die Plattform an, das DLP ist nicht mehr als ein Handydisplay. Die Box zum
Übertragen der Druckbefehle wird über USB mit Strom versorgt.

Also ich könnte mir da eher Gedanken machen, wieviel Strom mein GamePC beim Zocken verbraucht (aber eher nicht ..)

Germi:
das deine Vergleichsrechnung insofern hinkt, als im Preis der Perry- Minis ja nicht nur Material und Maschinen sondern auch der Lohnkostenanteil für die Hersteller mit drin steckt.

Trotzdem zeigt dein Vergleich, dass sich diese Art der Produktion aus Sicht des Sammlers durchaus rechnen kann. Und vor allem nicht zu vergessen, ist damit nach wie vor die Kleinserienherstellung möglich, was sich beim Plastikspritzguss wegen der teuren Formen nicht rechnet.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln