Bildquellen sind halt immer schwierig. Wir machen die Zeit ja in einem Freilichtmuseum. Bildquellen sind zwar reichlich, aber inwieweit sind sie glaubhaft? Francke z.B. und manche Stadtansicht zeigen Bauern mit Klamotten, die eher an 15./frühes 16.Jh. erinnern (enge Beinlinge und Schambergen etc.).
THE TUDOR TAILOR (gibts für Kinder und Erwachsene - amüsanterweise mit Zeichnungen von einem der Perry-Brüder) datiert Kleidungsstücke eher für größere Zeitspannen und zeigt, dass manches meinetwegen 1540-1580 für Oberschicht üblich war, während es 1580-1625 nur noch von der Unterschicht getragen wurde. Oder umgekehrt.
Da manche Söldnerführer auf frisch ausgehobenes Kriegsvolk zurückgreifen mussten wie Christian von Braunschweig fast immer und insbesondere bei Stadtlohn, frage ich mich auch, ob diese Söldner dann in Wahrheit nicht eher wie Bauern ausschauten, da sie mit dem Söldnerleben erst in Berührung kamen. Obendrein gab es ja auch noch altmodische Aufgebote wie das Ständeheer der Böhmen, wobei die Mansfelder eher erfahrene Söldner waren.
Manchmal frage ich mich auch, ob auf den Schlachtbildern nicht eventuell überkommene immer wieder verwendete Staffagefiguren gebraucht wurden. Stutzig macht mich z.B. bei dem Holzschnitt der Schlacht bei Zablat, dass die Offiziere zu Fuß noch Schilde tragen.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3d/Schlacht_von_Zablat_Hogenbersche_Geschichtsbl%C3%A4tter.JPGVielleicht kann man die Conquistadores mit ein wenig Greenstuff upgraden. Wenn man das kann. :thumbup:
Abschließend bemale ich noch Musketiere für Ole Gunkel. Damit hat er dann auch 24+4 Punkte.
Hier sieht man unser erstes Spiel mit Lanzierern:
http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=22376&pageNo=2Die Tage spielen wir den ersten Auftritt für die Rontarschierer.
