Kaserne > Projekte

Tactica Projekt 2018 - Die Schlacht von Hattin 1187

<< < (5/11) > >>

Frank Bauer:
Sooo, Zeit, mal loszulegen mit der Dokumentation.
Vorher aber noch ein bisschen Augenfutter. Ich habe gestern ein par weitere Bilder von Johannes\' großartiger Ayyubiden-Armee gemacht, die ich euch nicht vorenthalten möchte.  Die müssen auch in 15mm durchaus die Nahaufnahme nicht scheuen:







Und hier die ersten Schritte des Plattenbaus. Es ist noch nicht viel zu sehen, außer die grundsätzliche Konzeption. Die Platten werden natürlich nicht flach, weil langweilig. Das Schlachtfeld von Hattin gibt von der Geländestruktur mit den flachen Hängen und Hügeln und einigen schroffen Stellen genau das richtige Wargaming-Terrain ab.


Links sieht man die beiden Hügelspitzen, die Hörner von Hattin. In der Mitte das Tal, durch das die Kreuzfahrer kommen. Im Vordergrund der Hang,auf dem die Muttatawiyyah die Büsche in Brand gesteckt haben. Das werde ich aber wahrscheinlich nicht darstellen, da ich noch keine wirklich überzeugende Methode zur Darstellung von Rauch gefunden habe. Gefärbte Filterwatte ist gut, aber nicht perfekt.


Das Ganze um 90 Grad gedreht, die Hörner von Hattin jetzt im Vordergrund. Links eine bereits fertige Platte, die als Farbmuster für die Bemalung dient.


Die Platten sind wie immer aus Styrodur (in diesem Falle Jackodur von der Firma Jackon), mit 5mm Fichtenholzleisten umklebt, um die Kanten zu schützen. Die Hügel sind aus einfachem Styropor, mit dem Cutter angeschrägt und dann mit Schleifpapier geschliffen. Die Neigung ist so sanft, dass die Figuren darauf problemlos stehen können (hoffentlich).


Auf die Hügelbasis wird die zweite Ebene des Hügels aufgesetzt und bleibt abnehmbar. Damit will ich die Platten etwas generischer halten, damit ich sie auch später für andere Szenarien und Figurenmaßstäbe benutzen kann. Hier sehen wir die Grundkonzeption des Dörfchens Hattin. Ich habe mir die künstlerische Freiheit erlaubt, das Dorf im Gegensatz zum Originalschlachtfeld etwas höher den Hügel hinauf zu versetzen, weil ich gerne ein in den Fels gebautes Dorf haben möchte, wie ich es an verschiedenen Stellen schon live gesehen habe, z.B.in Petra in Jordanien oder in Marokko. Das sieht einfach spektakulär aus. Die Klippen sind aus Korkeiche.


Hier die zweite Ebene der Hörner von Hattin im Rohbau nach dem gleichen Prinzip. Nur mit einer Styrodurbasis statt dem MDF.

Utgaard:
Die Ayyubiden sind wirklich toll bemalt und ebenso in Szene gesetzt, Chapeau.

Und das Gelände verspricht auch ein echter Augenschmaus zu werden, Danke schonmal für die interessanten Einblicke in Planung und Bau!

Riothamus:
:thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.

Alfadas Mandredson:
Ich freue mich schon auf die ganzen Bilder von der fertigen Platte. Wird bestimmt wieder ein Augenschmaus...  :rolleyes:

Frank Bauer:
Es geht voran.
Am Beispiel des linken Horns von Hattin mal eine kleine Dokumentation der Arbeitsschritte.

Wie weiter oben schon erwähnt, baue ich die Hügel zweiteilig, also die obere Hälfte abnehmbar. Das sieht nicht ganz so gut aus (wegen des immer sichtbaren Spaltes), aber die Lagerbarkeit und Modularität hat hier ausnahmsweise Oberhand gewonnen. Ich habe schon zu viele Platten herumstehen, die ich hinterher für nichts anderes mehr verwenden kann.

Da die untere Hälfte schon besandet ist, sieht man hier schön den  Übergang. Die Korkeichenstücke sind aufgeklebt und verspachtelt. Das Wundermittel für Kleben und Spachteln heißt wie immer Acryl. Das Zeuch ist einfach super für alles.



So sieht es aus, nachdem beide Teile Besandet sind:



Und hier nach der Grundierung:



Ein paar weitere Bilder der Klippen aus Korkeichenrinde:








Zum Schluß noch einige Schnappschüsse der ersten Stellprobe mit Johannes\' kompletten Ayyubiden. Das ist ca. 1/3 bis 1/4 der gesamten Ayyubidenarmee, die auf der Tactica auf der Platte stehen sollen.





Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln