Kaserne > Miniaturenforum

Danemark und Schweden 1657

<< < (3/4) > >>

Pappenheimer:
Ich habe mir mal Bilder aus dem Wikipediaartikel angeschaut. https://de.wikipedia.org/wiki/Zweiter_Nordischer_Krieg Leider sind da nur wenige Details erkennbar. Von den Schnitten her meistenteils halt wie später 30-jähriger Krieg m.E..

Bei Reitern sieht man ja eh oft Lederkoller, auch mit Ärmeln, auch wenn das eher was teures war und sich sicher nur ein Teil der Schweden leisten konnte. Aber das erschwert schon das Auseinanderhalten von Freund und Feind.

Camo:
Gelb *schauder* - eine meiner Traumafarben!

Aber vielen Dank. Und gute Besserung, Riothamus!

Letzte Frage: Gibt es irgendwo Listen oder auch nur Andeutungen, welche Einheiten wo stationiert waren oder mit wem auf Tour waren? Ich hab da bisher nichts gefunden, wobei es natürlich an den nicht-existenten dänischen und schwedischen Sprachkenntnissen liegen könnte. Bisher hab ich selbst bei \"Festungsbesatzungen\" nur \"die Dänen\" oder \"die Schweden\" gefunden.

Riothamus:
@ Pappenheimer: Der Lederkoller war die übliche Kleidung der Reiter, wie auch in anderen Staaten üblich. Der Rock wurde in Schweden erst seit Karl XII. darüber getragen.

@ Literatur:

Wie gesagt, ich kann momentan nicht vom Bett weg und es ist nicht mein Spezialgebiet.

Da der Große Kurfürst (Friedrich Wilhelm von Brandenburg, Wikipediaartikel ) im Zweiten Nordischen Krieg auf beiden Seiten mitmischen, sollte an älterer Literatur auch einiges auf deutsch zu finden sein.

Zumindest bei den Schlachtdarstellungen sollten Einheiten genannt werden. Schau Dir z.B. mal die Literaturliste im Wikipediaartikel zur Schlacht bei Warschau 1656 an.

In dem Artikel von Jan Schlürmann, der im Literaturteil des Artikels ZweiterNordischerKrieg aangegeben ist, sollten Literaturangaben zu finden sein.

Du solltest auch immer in die Artikel der Englischen Wikipedia schauen.

Vielleicht interessiert auch das Theatrum Europaeum http://de.wikipedia.org/wiki/Theatrum_Europaeum ?

Camo:
Prima, da schau ich doch mal rum, was ich finde. Eventuell ist ja ein Teil der Unterlagen auch noch im Stadtarchiv zu finden, auch wenn da vieles bei der Überflutung der Stadt in den 70ern verloren ging, leider. Interessanterweise ist die \"offizielle Stadtgeschichte\" ein wenig unvollständig, wie es scheint, gerade zu der Zeit.

Riothamus:
Um welche Stadt geht es denn?

Soll da ein Diorama entstehen oder geht es um Spielfiguren?

Im Zweifel kann ich mit solchen Infos mal heraussuchen, wo Du da die besten Informationen nachfragen kannst, sobald es mir besser geht.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln