Kaserne > Projekte

FoW V4 Armeeaufbau

(1/5) > >>

Machine Head:
Edit: Ursprünglich war das ein Thread in der Bildergalerie, der nun unten als Armeeaufbau weiter genutzt wird.


Ich habe mal einige Flames of War Armeen besessen, aber dann irgendwann aus Mangel an Mitspielern wieder abgetreten. Nun bin ich vor kurzem wieder auf die guten alten PC Spiele Blitzkrieg und Sudden Strike gestoßen (kennt die noch jemand?) und hatte direkt Lust mich wieder mit WW2 im Tabletop Segment und in 15mm zu beschäftigen. Ich weiß zwar, dass Battlegroup momentan von den meisten bevorzugt wird, aber wenn ich meine Spielersituation ganz realistisch betrachte, wird es wohl zu komplex sein. Das Problem ist nämlich, dass in meinen Spielerkreisen wahrscheinlich niemand mit FOW oder Battlegroup anfangen wird und für 1 Spielchen im Monat oder weniger, mit Menschen, die nicht ganz in das System einsteigen werden, scheint mir ein einfacheres System besser geeignet zu sein.

Deshalb gehe ich auch ganz ohne Vorurteile an V4 und begrüße einfach mal, dass das Regelwerk etwas abgespeckt wurde. Da wir in der Bildergalerie sind, ohne weitere Umschweife zu den Miniaturen.

Mit dem Panzer III aus der El Alamein Box geht es los. Ich bin insgesamt sehr zufrieden mit dem Farbton und den etwas comichaften Abplatzern. Aus der Entfernung wirken diese in dem Maßstab.




Mit dem Panzer IV war ich eigentlich auch zufrieden, bis ich die Fotos gesehen habe... Hier hab ich es eindeutig mit der Größe des Chippings übertrieben. :blush2_1:  
1-2 mehr und das Ganze geht als Tarnanstrich durch.  :mosking:



Bei den Briten werde ich mich zurückhalten, was dieses Thema betrifft...  ;)

Flotter_Otto:
Die Panzermodelle sehen gut aus. Auf dem Spielfeld mit bloßem Auge betrachtet, sind die klasse. Die PC-Spiele habe ich auch noch und einen alten rechner, wo sie drauf laufen.
Battlegroup kenne ich auch. Das ist auch ein gutes Spiel. Mich stört aber, daß man immer wieder auf den neuesten Trend umsteigen soll. Victory Decision oder Operation Overlord sind schon etwas älter, aber nach meiner Meinung richtig gut, ohne das gerade mit konkreten Argumenten zu untermauern. Warum nicht mit etwas bewährten so vertraut werden, um damit richtig gut jonglieren zu können. Ich bin auch immer wieder neugierig auf Neues, aber am Ende fühlen sich die älteren Regeln wie Wegwerfprodukte an. Das wäre für so manche Spielregel schade. Von diesen älteren Regeln fallen mir noch einige ein, ohne die jetzt beim Namen zu nennen. Hier habe ich nur mal meine Stimmung  angedeutet. Weiß nicht, ob es anderen auch so geht.

Machine Head:
Danke dir!
Das Wegwerfmodell von Regeln sehe ich ähnlich kritisch wie du. Natürlich wollen die Hersteller Geld generieren und bringen daher alle paar Jahre neue Regeln, Updates und ähnliches. Bei manchen Systemen macht das auch durchaus Sinn, aber ich finde es zum Beispiel sehr befremdlich, wenn eine neue Version keine 2 Jahre auf dem Markt ist. Letztlich liegt es ja an uns Spielern, welche Regeln wir in Ehren halten und wonach man auch nach Jahren vielleicht noch spielt. Bei dem aktuellen Trend immer mehr Systeme auf den Markt zu schmeißen, die sich teils extrem ähnlich sind, sehe ich den Sachverhalt in der Zukunft noch verstärkt. Da kann man das Argument bringen, dass Auswahl immer gut ist, aber das bedeutet eben auch, dass die Spieler sich auf immer mehr Systemen verteilen.

Ich möchte die beiden Panzer auch deshalb im Flames of War Regelwerk herumschieben, weil ich noch die anderen Versionen kenne und quasi Berührungspunkte damit habe und die Regeln auch einfach gut fand. Operation Overlord kenne ich übrigens auch noch.

Moon:
Superschöne Bemalung, obwohl Du ein wenig unzufrieden bist.
Welche Farbe hast Du als Grundfarbe verwendet?

Machine Head:
Unzufrieden bin ich nur mit den Lackschäden am Pz 4, sonst mag ich die beiden.  ;)

Grundierung ist Desert Sand von AP, gefolgt von Vallejos Dark Sand zur Bemalung. Als Wash hab ich AP Flesh Wash genommen und dann wieder mit Dark Sand drüber.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln