Kaserne > Spielberichte

HoW: Italien 1742-1748

<< < (5/24) > >>

Pappenheimer:

--- Zitat von: D.J. am 29. Mai 2019 - 05:28:16 ---
Wenn alles klappt kann ich das heute nachholen, sonst morgen, am Vatertag

--- Ende Zitat ---
Dann wünsche ich Dir einmal einen schönen Vatertag und danke für die Rückmeldung!  :)

Hier mal die Statistik der Verluste
Runde 5
Franzosen 1 Btl. (1 p.)
               1 Kavallerie (1 p.)
Spanier    1 Kav. (0,5 p.)

turn 6
Piemont 2 Bataillone (2 p.)
Franzosen 1 mal Dragoner (1,5 p.)
                1 Bataillon (1 p.)

Total:
Spanier & Franzosen 5 p. - 5 Punkte übrig

Piemontesen & Österreicher 2 p. - 8 Punkte übrig

Nach Verlusten also eher ein habsburgisch-piemontesischer Sieg. Aber dabei muss man bedenken, dass am Ende auch zahlreiche meiner Bataillone 4 oder 3 Hits hatten und auch die piemontesische Infanterie nicht bloß 1/3 der Einheiten verloren hatte, sondern auch ne Menge Hits einstecken musste. Die Miliz, die erst in der letzten Runde an den Feind kam, hätte sicher auch nichts mehr gerissen. Von daher hätte eine oder zwei Runden mehr, auch nicht viel gebracht.

Ich hab dann das Szenario ein bisschen angepasst, dass es ein klitzekleines bisschen wahrscheinlicher wird, dass die Ghibellinen gewinnen können.  8)

D.J.:

--- Zitat von: Pappenheimer am 29. Mai 2019 - 10:03:32 ---
--- Zitat von: D.J. am 29. Mai 2019 - 05:28:16 ---
Wenn alles klappt kann ich das heute nachholen, sonst morgen, am Vatertag

--- Ende Zitat ---
Dann wünsche ich Dir einmal einen schönen Vatertag und danke für die Rückmeldung!  :)
--- Ende Zitat ---

Keine Ursache :)
Es wird tatsächlich morgen.

D.J.:
Was für ein feines Gefecht :D
Das Gelände hat mir, wie immer, super gefallen. Und mir ist aufgefallen, dass ein breiter Spielplatz erst richtig Überflügelungsversuche zulässt, viel Platz auch für andere Manöver ermöglicht ... das werde ich versuchen, für eine Solohagel-Spiele auch umzusetzen, sofern ich den Platz dafür frei bekomme.

Ebenso klasse hat mir gefallen, dass es wieder um Dörfer oder besondere Gebäude ging, die erobert oder verteidigt wurden. Das ist es, was für mich das historische TT im SYW und die Napo-Epoche so besonders und interessant machen. Das kam auch hier in deinem Bericht wieder klasse rüber.

Wie immer hat es mir großen Spaß gemacht, das Gefecht parallel auf der von dir gezeichneten Gefechtskarte nachzuvollziehen :)

Insgesamt mit einer Tasse Kaffee ein vorzüglicher Start in den Tag :D

Pappenheimer:

--- Zitat von: D.J. am 30. Mai 2019 - 09:55:07 ---
Das Gelände hat mir, wie immer, super gefallen. Und mir ist aufgefallen, dass ein breiter Spielplatz erst richtig Überflügelungsversuche zulässt, viel Platz auch für andere Manöver ermöglicht ... das werde ich versuchen, für eine Solohagel-Spiele auch umzusetzen, sofern ich den Platz dafür frei bekomme.

--- Ende Zitat ---
Ich fand das diesmal ziemlich schwierig zu überflügeln. Irgendwie hatte ich mich mit dem Gelände ein bisschen vertan (es war dadurch im Zentrum enger als erwartet), obwohl ich meine Karten immer einfach in 1:10 zeichne. Das kriegt man dann auf A4 noch gut aufs Papier. Die beiden Siedlungen waren ja jeweils die Flankensicherungen der Bourbonen-Truppen. So ein Dorf zu umgehen ist nicht einfach. Selbst wenn man jetzt außerhalb des Tisches in einem imaginären Gebiet umgehen dürfte, würde das doch zuviel Zeit verschwenden und man käme erst in der letzten Runde oder bei Sonnenuntergang an. Geht man nah dran vorbei wie bei uns, dann kann die Garnison munter die Umgehungstruppen beschießen.   :o

Der Gimmick vor Runde 1, 3 und 6 sich nochmal insgeheim ohne Gegenüber abzusprechen, hat eigentlich nicht viel bewirkt. War aber doch irgendwie lustig. Wir dachten dann nämlich, dass die Bourbonen unsere Gedanken erraten hätten.

D.J.:
Das mit dem Überflügeln war auch eher ein Gedanke für mich und meine Solohagel ;)
Aber gerade die Enge an den Seiten hat diesen Bericht nochmal spannender gemacht. Wie du schon sagtest, entweder versuchen durchzubrechen, oder wirklich ewig lange herumlatschen.
Dafür haben mir hier die Kämpfe um die Gehöfte / Dörfer sehr gut gefallen :)
Das ergibt ein ganz anderes Bild von der Breite und den Ausmaßen so einer Schlacht, die man aus dem Kino oder dem Fernsehen so nicht kennt, weil schlecht (oder aufwändig) darzustellen (und natürlich mit weniger Bombast) Daher freue ich mich auch das Felix mit seinem Waterloo weitermacht.
So große Schlachten kenne ich eben (leider) nur aus solch wunderbar aufbereiteten Spielberichten.

Dafür nochmal ein dickes Danke :)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln