Epochen > Frühes Mittelalter bis zur Renaissance

Ronin oder Daisho

(1/10) > >>

Velox:
Hallo,
nachdem ich gerade für meine Commander Bond Szenario japanisches Gelände baue bin ich am überlegen mir einen Skirmisher für feudal/ neuzeitliche/ mythologische Japansettings  zuzulegen.
Zu Ronin habe ich mir zwei Battlereports auf YouTube angesehen. Hatte aber den Eindruck das die unterschiedlichen Figurenstufen/ Klassen (Anführer, Soldat ect. ) sehr stark auseinander driften so dass eine niedrigstufigere Figur relativ wenig Chancen hatte eine höhere Figur auszuschalten. D. h. wenn der Anführer erledigt ist man relativ wenig Chancen hat das Spiel noch zu drehen. Stimmt das?

Kennt jemand Daisho oder hierzu Battlereports. Zu diesem System habe ich nicht wirklich was gefunden.
Gruß Velox

D.J.:
Kennst du diesen Blog hier?
https://daishogame.wordpress.com/category/battle-reports/
Und hier ist ein Forum, wo es zumindest einen Bericht zu geben scheint.
http://leadadventureforum.com/index.php?topic=91727.0

Beide auf Englisch, deutsch habe ich nichts gefunden  :(

Nischenspieler:
Ich finde Ronin super und kann es durchaus empfehlen.

gwyndor:
Als großer Skirmish- und Samurai Fan kenne und spiele ich beide Spiele und mag auch beide Spiele. Beide Spiele sind szenariobasiert und eher nicht turniertauglich. Ob man also den Anführer unbedingt umhauen muss oder nicht, hängt vom Szenario ab. Manchmal reicht es auch, ihn abzulenken, um das Szenario zu gewinnen.
Spieltipp: Bei Ronin sind die starken Figuren trotzdem fernkampfempfindlich - auch ein Held kann keiner Kugel widerstehen, und mein großartiger Rang 5 Schwertmeister wurde schon mal vom Pfeil eines niederen Banditen in den Rücken getroffen....

Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Typen (bei Ronin Rang 1 bis 5, bei Daisho die Punktkosten) sind tatsächlich beträchtlich. Ähnlich wie bei 7TV geht es um Helden und ihre Begleiter, nicht um anonyme Soldatenhorden.

Der Schwerpunkt bei Ronin liegt auf den Nahkämpfen, wo man entscheiden muss, ob man seine Aktionspunkte eher auf die Verteidigung oder den Angriff legt. Sehr spannend, aber bei Gefechten mit vielen Figuren manchmal auch ein wenig ermüdend. Ronin ist außerdem historisch angelegt, während Daisho in einem mythischen Japan spielt und deutliche Fantasy-Elemente hat. Die kann man zwar weglassen, aber sie machen Spaß.

Die Regeln von Daisho entsprechen grob denen von "In Her Majestys Name" mit Anpassungen an Japan. Die Kämpfe gehen schneller (ein Wurf zum Treffen, ein Rettungswurf, keine Verwundungsgrade). Im Regelbuch sind ein Dutzend Szenarien beschrieben und viele Möglichkeiten, Gelände zu nutzen - ein klares Plus gegenüber Ronin, wo ich die Szenarien eher gewöhnlich finde. Es ist aber kein Problem, sich eigene Szenarien auszudenken.

Ich spiele wie gesagt beide gern und kann keinen Favoriten nennen, deshalb würde ich bei historischem Interesse zu Ronin greifen und wenn es Fantasy sein soll, zu Daisho.

Gruß gwyndor

Pedivere:
Ich kenne Ronin und mag das System, aber ehrlich gesagt - wenn man die Figuren hat und das Gelände, warum soll man sich auf ein System beschränken? Ich würde einfach alles ausprobieren und nach den Mitspielern gehen. Ist ja nicht Age of Sigmar.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln