Epochen > Moderne

Cruel Seas - Schiffe versenken für Fortgeschrittene in 1:300 / 1:350

<< < (30/30)

Parmenion:
Sieht super aus!!

Parmenion

Dulgin:
@Antraker
Das System gibt selber als größte Klassen Zerstörer (z. B. Z-Klassen bei den KM, Tribal bei RN) vor.
Dazu kommen noch als Frachter die Liberty-Klasse. Das sind dann auch schon die größte (von den Maßen her) Modelle. Von der BRT-Zahl her gibt es bei den Briten noch die Roberts-Klasse (Küstenmonitor).

Du kannst tatsächlich auch die größeren Fracht-Einheiten noch einigermaßen gut auf einem kleinen Spielfeld (90x90 cm) bewegen. Liegt einfach daran, daß sie sich halt nicht so schnell bewegen.
Ich selber spiele selber min. 120x160. Da läßt sich schon sehr gut mit arbeiten.

newood:
... schön, dass es mit einem so tollen Foto hier weitergeht, die Korvette sieht wirklich toll aus und gefällt auch mir ganz ausgezeichnet.

Aus Platzgründen, aber auch ein wenig mit Blick auf die Kosten spiele ich auf hoher
See im Maßstab 1 : 1250 !

Bei ebay gibt es all die Modelle, die man zum Nachspielen der schönen Szenarien im Regelwerk von "Cruel Sea" braucht und die Preise sind nicht annähernd vergleichbar mit Warlord...

So toll wie die Modelle von Warlord ja sind, wer die Nummer nur mal auf die "Schnelle" spielen will, der muss bei Warlord viel Geld in die Hand neben und Lust auf das Basteln haben.

Ich Spiele in dem Scale beispielsweise einen Angriff von drei U-Booten im Nordatlantik auf eine Geleitzuggruppe, die aus vier Kolonnen zu je fünf Frachtern und Tankern besteht, die von zwei Flower-Class Korvetten in der Nahsicherung begleitet werden.

Was das kostet, wenn man das bei Warlord einkauft, dürfte schnell rechenbar sein und wenn man überlegt was das an Raum fordert, tja dann wird schon ein größerer Tisch notwendig sein.
 
Ich nutze dazu die größte Meeresmatte die es von DeepCut gibt und das hat bisher gereicht.

Natürlich kann man auf diesen Maßstab auch bei "Victory at Sea" zurückgreifen, denn hier treten ja eher die Großkampfschiffe mit ihren Deckungsgruppen und Tendern an und was das an Geld kostet ...

mfg
micha / newood / mr. papertigers
07.09.2022

Dulgin:
Na ja, mit solchen Mengen an Zeugs (20 Frachter + Geleitschiffen...) kommst Du tatsächlich in diesem Maßstab nicht auf den grünen Zweig.
Aber hier mal ein paar Kosteninfos:
Type VIIc von Revell: um die 8,-- (habe 2 davon).
Flower Class Corvette von Mirage: um die 18,-- (habe auch 2 davon).
Liberty Frachter von Trumpeter: um die 44 Eur. (habe ich auch 2). Ist auch so ziemlich das größte, was Du auf den Tisch stellst.
Z-17 Zerstörer von Zvesda/Revell: 24 Eur
Tribal Class Zerstörer von Trumpeter: 35 Eur (Fotoätzteile)
Künstenmonitor vom Trumpeter: 50 Eur (das größte Kaliber im Spiel, auch Fotoätzteile)
Z-26 Zerstörer von Dragon: 43 Eur, recht teuer, aber sehr hochwertigs Modell mit viel Fotoätzteilen

Der ganze "Kleinkram" kommt von Warlord selber. Und obige Modelle darfst Du auch nicht bei denen kaufen, sondern über den Modellbaufachhandel.

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln