Allgemeines > Tabletop News
Battlefleet WW2 von Firgeforge Games
Grenadier Christian:
--- Zitat von: steffen1988 am 21. April 2019 - 21:03:05 ---Das ausgerechnet die großen Schiffe aus Resin sein sollen finde ich absolut bescheuert.
--- Ende Zitat ---
Wirtschaftlichkeitsfrage, nehme ich an. Bei Dystopian Wars hat das funktioniert, da war fast alles aus gutem Resin. Hatte nie Probleme damit.
SiamTiger:
Dystopian Wars hat Geschütze usw. aber als Anbauteile als Zinn abgebildet.
Nischenspieler:
Meine Herren, ich finde die Art wie hier "argumentiert" wird ein wenig merkwürdig.
Skepsis und Kritik finde ich per Se ja eine gute Sache, aber hier werden Vermutungen und Spekulationen als Basis genutzt um was schlecht zu reden, wovon man bisher kaum etwas weiß.
Zu sagen "bei dem Resin frage ich mich ob das gut klappt" wäre halt etwas anderes als zu sagen, dass es ja nicht klappen kann.
Zu behaupten die Engine funktioniert nicht für den ww2 ist ebenfalls etwas gewagt.
Ich habe keine Aktien in dem Spiel und werde mit vermutlich keine flotte zulegen, aber hier habe ich das Gefühl, dass es entweder um was anderes geht, oder schlichtweg übertrieben wird.
Grenadier Christian:
Um es ein bisschen zu präzisieren - für meinen Geschmack sieht WW2 mit Großkampfschiffen in Maßstäben über 1:3000 einfach eigenartig aus. Die Wahl von 1/300 für Cruel Seas fand ich auch eigenartig, aber da ist die Diskrepanz zwischen Ground Scale und Figure Scale einfach nicht so extrem.
Ich war ein großer Fan von Dystopian Wars, und da waren die Distanzen ja auch schon arg kurz. Wenn man dann aber in etwa zeitgenössische Gefechte wie Lissa 1866 anschaut, waren das schon blutige Nahkampfgetümmel auf nur wenige Schiffslängen Distanz, und zusammen mit dem ohnehin nicht ernsten Steampunk-Flair war es nicht schlimm und außer bei einigen Mismatches sehr unterhaltsam.
Aber im WK2 hat man praktisch keine Gefechte in so kurzer Distanz, das Nachtgefecht bei Kap Matapan und die Schlachten bei Guadalcanal einmal außen vor (und letztere waren auch mehr Kreuzer und Torpedoboote). Das Schiff oben sieht nach Nevada-Klasse aus.
Versteh mich nicht falsch. Mit entsprechend großer Spielfläche kann das gut aussehen, und dann sind große Schiffsmodelle immer schön, aber ich hab den Verdacht, dass da auf den Cruel-Seas-Zug aufgesprungen werden soll, und dann wird das ein Boutique-Ding - mit den genannten 4x6 Fuß wird das einfach komisch aussehen, sobald man mehr als einen Zerstörerangriff oder einen Luftschlag gegen eine Trägergruppe spielt (d.h. beide Seiten Dickschiffe auf dem gleichen Tisch haben).
Und wenn es mir um die reine Modellseite geht, dann mach ich lieber Mittelmeer-Konvois in 1/700 mit alliierten Schiffen und Achsenfliegern auf dem Tisch und nehme gleich Scale in Plastikspritzguss.
Sicher, persönliche Präferenz, aber so wirkt es ein wenig wie ein Schnellschuss mit seltsamen Parametern.
Schrumpf2:
--- Zitat von: SiamTiger am 03. April 2019 - 19:39:34 ---Wer für eine Trittbrettfahrer GoT Fantasy Range einen Kickstarter braucht, der es gerade so packt...
--- Ende Zitat ---
Das hat noch das Potenzial denen derbe um die Ohren zu fliegen.
Bzgl. Flottenspiel - ich bin mir fast sicher das das eingangs als Aprilscherz gemeint war, aber das Feedback war wirklich umwerfend.
Der Massstab ist meiner Meinung nach zu gross fuer Grosskampfschiffe und zu klein fuer alles andere. Wer Flieger in 1/1250 gesehen hat weiss wovon ich spreche.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln