Epochen > Tabletop allgemein
Schnelle Spielregeln - Historische
Pappenheimer:
Haben wir das Thema schon?
Zahlreiche Regelwerke behaupten von sich "simple" und "fast" zu sein. Doch was ist dran? Welche Regeln halten, was sie versprechen?
Osprey bewirbt z.B. HoW als "quick to learn", "simple" und "moves quickly".
So ganz überzeugt scheint der Autor, Keith Flint, selber nicht (mehr) davon zu sein. Hat er doch ein Free-Download-Regelwerk "Post of Honour" rausgebracht, das ehedem "Simple" im Namen hatte. Also ist ihm HoW selber nicht wirklich dem Werbeslogan "simple" gerecht geworden?
Ich habe bisher zahlreiche Regelwerke gespielt. Daheim, mit Paul (meinem ehem. Nachbarn aus UK) und im Spielerkreis um Bayernkini.
Wirklich schnell war DBA. Das aber daher, weil wir tatsächlich bei den Grundregeln geblieben sind, also nicht Epic, sondern die normale Anzahl an Elementen. Ich empfand zwar das Historische Flair egal ob bei Antike oder Wikingerzeit gleich 0 (oder so in etwa), aber dank der Begrenzung an Einheiten, sind wir wirklich in nie mehr als einer Stunde durchgekommen.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
Ich werde auch auf Skirmish-Spiele eingehen.
chris6:
Hmm...vielleicht solltest Du uns erstmal sagen, was Du als "schnell" empfindest. Einfach einen Zeitrahmen oder Menge der Figuren in einer Zeit oder Größe der Schlacht in einer Zeit.....
"Schnell" ist wahrscheinlich für jeden ein wenig anders.
Ich persönlich finde To the Strongest als Regelsystem schnell, obwohl die Schlachten auch immer so 2 Stunden dauern, je nach Punkte der Armeen. Es ist Felderbasiert, was die Bewegung erleichtert das wirkt dann gleich "schnell".
Bayernkini:
--- Zitat ---"Schnell" ist wahrscheinlich für jeden ein wenig anders.
--- Zitat ---
Stimme @chris6 zu.
Schnell ist für mich z.B. ein Spiel mit 25+ Einheiten auf jeder Seite, die ich augrund der Einfachheit der Regeln trotzdem innerhalb 4 Stunden pro Spiel abgehandelt bekomme (Beispiel Gettysburg mit den Altar of Freedom Regeln und zusammen bis zu 115 Einheiten).
Umgekehrt wäre für mich langsam, 6 Einheiten auf jeder Seite (was einem detaillierteren "Skirmisher" entsprechen würde) und einer Spieldauer von 2 Stunden (grob und vereinfacht ausgedrückt).
--- Ende Zitat ---
--- Ende Zitat ---
Camo:
Schnelle Regeln sind z.B. "One-hour Skirmish Wargames: Fast-play Dice-less Rules for Small-unit Actions from Napoleonics to Sci-Fi" von John Lambshead. Kurz und knackig, aber einfach. Bilden natürlich keine historischen Details ab oder die ganzen Unterschiede zwischen den Einheiten, funktionieren aber tadellos.
Pappenheimer:
Bayernkini hat ja ein gutes Beispiel gebracht.
Schnell ist, wenn man eine ordentliche Platte von Schlacht - so 25-30 Einheiten pro Seite - an einem Nachmittag spielen kann. Auf- oder Abbauzeit muss man immer rausrechnen, weil da einfach manche viel individuelles Spielfeld zusammenstellen, andere wenige Details haben (z.B. fast keine Bäume oder ein Dorf aus einem Haus).
Es wäre interessant, ob das Bewegen der Einheiten signifikant schneller geht, wenn man wie bei Maréchal Davout mit Grande Armée nur 1 Base = 1 Einheit hat. Also ob das nun soviel ausmacht. Klar das Ermitteln oder Umbauen von Linie zu Kolonne z.B. braucht schon Zeit und wenn die Formation keine Rolle spielt, bzw. diese Formation zumindest auf dem Spielfeld nicht abgebildet wird (ist bei Mustafas Blücher ja auch so), spart man Zeit.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln