Kaserne > Projekte
Napi-Tactica 2020
Dirk Tietten:
Hallo
Wir ,die kleine Berliner Napirunde möchten ja wieder auf der nächsten Tactica eine Präsentation machen.Es ist zwar noch etwas hin und wir haben uns offiziell noch nicht beworben aber ich fange gerne früher an und habe dann zum Schluß vielleicht noch Luft für Kleinigkeiten.
Diesmal soll es nach Frankreich 1814 gehen.Nach den verlorenen Feldzug 1813 in "Deutschland" müssen sich die Franzosen dem Feind im eigenen Land stellen.
Da ja große Teile der Fr. Armee vernichtet bzw. es zu wenig Einheiten gab wurde die Nationalgarde mobilisiert und auch eingesetzt.Mit diesen Einheiten will ich anfangen.Da gibt es von den Perrys schicke Modelle.
Diese Einheiten waren schlecht ausgerüstet und kaum Uniformiert .Nur Offz.und Unteroffz. kamen von der Linie und hatten die reguläre Uniform.Da da aber auch ältere Semester genommen wurden werde ich vor allem bei den Offz. auch frühere Uniformen nehmen.Habe da an die Rheinbundstes der Perrys gedacht.
Hier sind dann schon mal die ersten Figuren dafür
Die Bilder haben etwas zu viel Licht abbekommen aber ich denke man sieht genug .
Und hier die ersten Mannschaften
Weitere folgen ;)
Bei den Franzosen soll dann vor allem noch etwas neue Kav. folgen ,habe da an die Gardes d'Honneurs und die 1sten und 2ten Eclaireurs gedacht.
Wer genau als Gegner kommt ist noch nicht 100%tig sicher .Ösi/Russen oder vielleicht auch noch Preußen .Hängt auch davon ab was die Perrys bis Ende des Jahres rausbringen.
Und da ich ja wirklich Zeit habe nicht wundern wenn es hier mal nichts neues gibt.Fahre zur Zeit ja min.viergleissig was die Napiepoche betrifft ;D
Schöne Grüße Dirk
Karsten:
Hallo Dirk,
die sehen schon sehr vielversprechend aus. Ich bin zur Tactica natürlich wieder mit dabei, wenn ich darf. Dann dank der deutschen Regeln mit besserem Geschick. ;)
... Karsten
Dubi:
Coole Idee Dirk.... Figuren sind von den Posen echt klasse
Grüße Björn
Pappenheimer:
Weiß man, dass diese Arbeitskittel nicht zentral ausgegeben wurden und daher zu buntscheckig waren?
Solche Kittel trugen zu der Zeit m.E. vor allem Fuhrleute.
Bei der Artillerie gab es die wohl auch als Arbeitsmontur.
Blarenberghe zeigt diese Arbeitskittel praktisch als eine Uniform für sämtliche Fuhrleute bei Belagerungen der 1740er (wobei in den 1780ern gemalt und von daher evtl. als Reflektion eher von späteren Gepflogenheiten).
Sehr schön die Bandbreite an zivilen Kopfbedeckungen. Vereinzelte Dreispitze fände ich auch plausibel.
Dirk Tietten:
@ Karsten,wir hoffen doch das Du und Thorsten wieder das Eröffnungsspiel machst.Ist ja schon eine kleine Tradition ,Samstag 11Uhr ;)
@Björn, ja da gibt es reichlich Abwechslung,denke auch mal das die Fr. Kav. viel Farbe reinbringt.
@Pappenheimer,ob die komplett zentral ausgegeben wurden kann ich nicht sagen.Denke aber mal das am Anfang alles genommen wurde was passt.Auf jeden Fall wurde aber wohl durchs Färben(Blau) versucht eine gewisse Einheitlichkeit zu erzielen.Bis auf zwei Brauntöne und das weiß der Müller habe ich nur Blautöne.Vielleicht etwas zu viel "bunt "
Dreispitze wird es nicht geben,dafür habe ich keine Figuren und außerdem mache ich nicht gerne Umbauten.Ist zu Zeitaufwendig,würde ich nur bei Offz. oder Persönlichkeiten machen wo es sich lohnen könnte.
Was fürs Spielfeld auch etwas schade ist ,diese Einheiten führten weder Fahnen oder andere Feldzeichen.Dafür fehlte die Zeit.Ich finde eine Spieleinheit ohne Feldzeichen immer etwas nackt.
Schöne Grüße Dirk
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln