Epochen > Absolutismus und Revolution
BP Fragen
von Krafft:
Bei Albion 2 gibt es keine deutsche Version. Meine Version hat einige heftige Satzfehler, da merkt man welche Bereiche abgeändert wurden für die neue Armeeliste.
Albion 2 gefällt mir nicht so, da es dem französischen Spieler die Möglichkeit gibt eine reine Garde-Armee aufzubauen.
Wellington:
In den Regeln und Supplements wird ständig drauf hingewiesen, dass man das ja alles machen kann wie man will. Im Clash oft Eagles auf die Spitze getrieben.
Die Listen sind als Guidelines gedacht und wenn sich damit jemand Spacemarines baut, ist man selbst schuld wenn man so was bastelt, bzw wenn man gegen so was spielt. Dann ist man vielleicht besser bei einem ausbalancierten Turniersystem aufgehoben
Schinder:
--- Zitat von: von Krafft am 09. Oktober 2019 - 12:13:47 ---Hi, das englische Werk hat einige Druckfehler, siehe hierzu das neue Referenzsheet auf der Warlord-Seite.
Bei der deutschen Version sind zwar einige Fehler entfernt, aber dafür sind andere Fehler hinzugekommen, passiert eben ohne deutsches Lektorat.
--- Ende Zitat ---
Super - danke für die Info; das lade ich mir gleich mal runter!
Würdet ihr Albion 2 grundsätzlich empfehlen oder eher davon abraten? Bringt es eine Bereicherung oder mehr taktische Tiefe in das Spiel? Ich muss gestehen, ich habe noch nicht einmal darin geblättert und habe keine Ahnung was regeltechnisch neu darin ist.
@ Wellington - sehe ich genau so! Bezüglich der Möglichkeit Armeen zu stark zu pushen mache ich mir keine Sorgen, da ist unsere Spielegruppe recht entspannt.
Wellington:
Albion 2 macht denk ich Sinn, wenn man sich für Waterloo interessiert, aber ansonsten kann man es sich sparen. Das Clash of Eagles dagegen enthält schon sehr viele sehr interessante Regeln zu Formationen, Commands, Gelände etc.
von Krafft:
Ich habe das Gefühl die Warlord-Schreiber haben sich von mal zu mal gesteigert.
Wenn Du nicht unbedingt auf Briten und 1815 fixiert bist, würde ich clash of eagles kaufen. Da sind sogar Preußen drin. Neben den Bayern, Österreichern, Sachsen, Italienern, Neapolitanern findet man fast alles für 1809 bis 1814. Eben nur keine Holländer, Briten, Dänen oder Schweden.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln