Epochen > Science Fiction
Kill Team: Der Untergang von Darvon VI
Commissar Caos:
--- Zitat --- ..,da sie auch eine Mischung aus englisch und deutsch sprechen ;)
--- Ende Zitat ---
;D Ja... in der Galaxis gibt es eben viele Mundarten und Dialekte ::)
Aber danke fürs Kommentar!
Adeptus Astartes
Die imperiale Armee hat ja in den ersten beiden Kill Team spielen keine besonders gute Figur gegen die Symbionten gemacht. Und jeder imperiale Adept weiß: Wenn es der gemeine Soldat nicht richten kann, dann muss das Adeptus Astartes ran. Kurzerhand wurde also eine kleine Abteilung der UltraMarines nach Darvon VI abkommandiert. Abgesehen von Romanen und Fluff Stories war ich noch nie ein großer Fan der SpaceMarines. Das Design und der Hintergrund gefällt mir zwar sehr gut, aber ich konnte mich noch nie so wirklich mit den Modellen anfreunden. Einfach zu klein. Mit wohlwollen habe ich daher also das Erscheinen der Primaris zur Kenntnis genommen. Irgendwie hat es sich für das aktuelle Kill Team Projekt dann ja praktisch aufgedrängt den neuen TrueScaleMarines mal eine Chance zu geben. Ich hab mich mit der "Erstschlag"-Box ausgestattet und mich an die 6 Marines rangemacht. 3 Intercessors und 3 Reivers ergeben praktischerweise sogar ein komplettes Kill Team.
Die Easy-To-Build Modelle gingen tatsächlich ganz gut von der Hand. Trotzdem konnte ich es nicht ganz lassen ein paar kleine Umbauten vorzunehmen. Der Intercessor Sergeant hat ein Kettenschwert bekommen und der Auspex ist über Bord gegangen. Dem Reiver Sergeant hat ein alternatives Combat Knive in Form eines catachanisches Säbels bekommen. Außerdem habe ich die Posen minimal verändert.
Und da ich auch mal auf einen Hypetrain aufspringen wollte, hab ich für die Atzen gleich mal Contrast Paints benutzt. Das bemalen mit den Contrast Paints hat Spaß gemacht. Ich habe die Farbe allerdings leicht verdünnt.
Die Schwarzanteile wollte ich auch in Contrast Paints machen. Da war es dann allerdings ziemlich nervig alle Details wieder mit Weiß rauszuarbeiten. Das abschließende Tuschen hat dafür aber wieder viel Spaß gemacht. Auch das Ergebnis hat mich überzeugt. Also das Contrast Schwarz kann was.
Das Resultat gefällt mir. Die Servorüstung ist mir allerdings noch etwas zu kontrastarm. Da wird man um ein Kantenhighlight nicht rumkommen, um das beste aus den Figuren rauszuholen. Das Foto schmeichelt dem Contrast-Effekt ziemlich. In natura finde ich den Gesamteindruck noch etwas zu flach. Für den letzten Schliff hat mir dann aber der Elan gefehlt und ich gebe fürs erste mit dem bisherigen Stand zufrieden.
Das Größenverhältnis der Primaris Marines ist auf jeden Fall ordentlich. Das sind richtige Space Marines!
Die Marines durften dann natürlich auch gleich an die Front, um sich zu beweisen. Nebenbei hatten die Astartes auch die Ehre die frisch gebaute Platte einzuweihen. Noch ein wenig karg und dürftig eingerichtet aber durchaus schon praktikabel. Das überschaubare Maß der Kill Zones gefällt mir total. Ich find es klasse, dass das Spielfeld nur wenig Platz wegnimmt und das Spiel selber ist dadurch ziemlich schnell und intensiv.
Tja, was soll ich sagen. Die Space Marines haben es gerockt. Die 3 Intercessors sind gefressen worden, aber die Reivers haben die Symbionten mit ihren Combatknives in handliche Stücke geschnitten. War schon ziemlich cool! Lang lebe der Imperator!
D.J.:
Klasse Berichte, spitze Bemalung und danke dir für den Erfahrungsbericht mit den Contrast Farben :)
Ich habe zwar auch schon zwei davon genutzt (Snakebite und ein Blau), kämpfe aber immer noch mit den Highlights etc. und überlege, ob ich weitere davon ins Sortiment meines Farbenregals aufnehmen soll.
Da bin ich für jeden Erfahrungsbericht dankbar :)
Sorandir:
Klasse Bemalung der Marines...und dann auch noch die Feuertaufe erfolgreich bestanden :)
Ich bin auf den weiteren Projektfortschritt gespannt.
Commissar Caos:
@DJ und Sorandir
Vielen Dank für das Interesse!
Genestealer Specialists
Leider wieder nur ein WIP-Update für Darvon VI. Ich schaffe es einfach nicht mir die Zeit freizuschaufeln die ich benötigen würde. Sei es drum. Bis zur Do or Dice ist noch genug Zeit. Wird schon alles passen.
Die Symbionten sind in den bisherigen Spielen ja eher als gesichtslose Masse aufgetreten und haben im symbiotischen Kollektiv die Imperialen verspeist. Zeit das zu ändern und dem Feind ein wenig Charakter zu spendieren. Ich mag das Design der "neuen" Symbionten (mit dem durchgezogenen Rückenschild) nicht so gerne und habe daher meine alten Symbionten für Darvon VI entstaubt. Die mittlerweile über 20 Jahre alten Paintjobs variieren in ihrer Qualität und so hab ich mir 4 der häßlicheren geschnappt um diese ins 21te Jahrhundert zu holen.
Die Option auf Sensenklauen ist ganz wunderbar und daher wurden reichlich Gliedmaßen amputiert, um diese mit den modernen Biomorphen nachwachsen zu lassen.
Auch eine radikale Dekapierung sollte das Nachwachsen von neuen Köpfen provozieren.
An den offenen Wunden der Symbionten erkennt der erfahrene Xenobiologe, dass gefärbter Kunststoff bei GW keine neumodische Erscheinung ist, sondern bereits zu den Tagen der Altvorderen verwendet wurde.
Leckere Spielereien wie Injektorzunge, Fleshhooks, Säurezunge und Fresstentakel formten sich aus den modifizierten Symbiontenkörpern.
Da die Klauen der Genestealer noch zeitgemäß waren, ich Zeit sparen und den alten Stil nicht brechen wollte habe ich die Hornklingen maskiert.
Ein Individuum bildete sogar einen erweiterten Carapax aus. Diese Symbiontengattung trägt den imperialen Codenamen "Leonardo" (in Anlehnung an den berühmten Ninja-Turtle mit den 2 Katanas)
Ich habe mich bemüht die gleiche Technik zu verwenden, die ich seinerzeit bei den Symbionten verwendet habe, damit neue und alte Modelle zusammen ein einheitliches Bild abgeben. Im großen und ganzen war das eine grüne Grundierung und viel drybrushing. In den vorangegangen Schlachtberichten findet ihr einige Bilder der alten Biester.
Wie bei den Marines fehlt auch bei diesen Minis der letzte Schliff. genau genommen das Highlight auf den Hornklingen. Das muss ich noch nachholen. Vorher mag ich noch keine szenischen Fotos machen. Ich hätte auch Lust die Symbionten mit 32mm Bases auszustatten, um sie noch etwas monströser wirken zu lassen. Mal gucken. Steht leider eher ziemlich weit hinten auf der to-do-Liste.
ABER:
Auf dem heiligen Terra ist die neue Staffel des Dschungelcamps gestartet und das ewige Ringen zwischen Mensch, Insekt und Natur feiert sich in einer weiteren multimedialen Inszenierung des Grauens. Grund genug einen kleinen Teaser zu den bevorstehenden Ereignissen auf Darvon VI rauszuhauen.
Besucht die Do or Dice in Rendsburg am 18.04.2020 und stellt euch der Dschungelprüfung!
D.J.:
Einfach nur geil :D
Danke dir für deine Mühen und den Einblick in deine ... hm ... "xenobiologische Werkstatt" :D
Freue mich auf weitere ... öh ... wissenschaftliche Artikel zu dem Thema ;)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln