Kaserne > Projekte
Rorke`s Drift 1879 in 1/72
Peter:
:(
Maréchal Davout:
Wunderbar!
Wolfgang Meyer:
Ich danke euch!
Gestern haben Jos und ich wieder einige Stunden am Diorama gearbeitet. Es waren diesmal Gräser bis 12mm Länge dran, hier ein Überblick über die verwendeten Grasmischungen.
Die Graslandschaft ist jetzt genauso, wie ich es mir vorgestellt habe und wie es in den Überlieferungen geschrieben wird. Ich konnte sogar testweise mal ein paar Bäume einsetzen. Die Bäume für den Obstgarten und die zwei markanten Kap-Pappeln, so wie sie auch noch auf zeitgenössischen Fotos zu erkennen sind. Es fehlen noch ein paar typische afrikanische Bäume, die Aloe Veras, sowie eine italienische Pappel, so wie Ltd. Chard sie in seiner Zeichnung für Queen Viktoria skizziert hat.
Heute kann ich wieder alle überflüssigen Gräser absaugen und mit dem Bau der Sträucher und Büsche beginnen. Dann kann ich auch schon außerhalb der Station die Zulu einsetzen. Mit den Briten muss ich noch etwas warten, da der Innenraum zwischen den Barrikaden noch gestaltet werden muss.
Wer sich für die Grasmischungen interessiert, hier wieder die Gras- und Baubeschreibung in unserem Vereinsforum:
https://www.geschichte-in-miniaturen.de/forum/viewtopic.php?f=36&p=13524&sid=977408c46e1dd2ec28b1dbf08e8d7243#p13524
Frank Bauer:
Hallo Wolfgang,
Das sieht wie immer super realistisch aus!
Welchen Leim/Welches Leimgemisch benutzt ihr und wie tragt ihr den bei den großen Flächen auf? Auch mit dem Pinsel?
Wolfgang Meyer:
Hallo Frank,
es ist eine Mischung aus Holzleim und Buchbinderleim. Die Konsistenz sollte noch so flüssig sein, dass man sie mit einer Pipette aufnehmen kann. Aber auch nicht zu flüssig, sonst zerläuft der Leim direkt. Es sollten kleine Tröpfchen stehen bleiben. Wir tragen es mit einem alten runden Borstenpinsel auf, oder eben mit der Pipette. Zwischen den Felsen, oder nah an den Figuren mit der Pipette.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln