Kaserne > Projekte

Rorke`s Drift 1879 in 1/72

<< < (62/69) > >>

Wolfgang Meyer:
Danke euch!

Heute konnte ich alle Figuren an der Südseite der Missionsstation mit Waffen versorgen. Ich habe jetzt noch ca. 80 Zulu-Waffen und noch einige Martini-Henry Büchsen übrig. Die werde ich noch sinnvoll auf dem Gelände verteilen.

Und es fehlt natürlich noch Feuer und Rauch!








Parmenion:
Alle Daumen hoch :)!

Parmenion

Rohirrim:
Was für ein Arbeit! Großartig!

Wolfgang Meyer:
Danke euch!

Es ist geschafft, alle Figuren auf dem Diorama sind eingesetzt. Übrig habe ich nur noch einige berittene Indunas, die historisch nicht zu der zeitlich dargestellten Szene passen.
Ich habe am Kral mal begonnen, das Mündungsfeuer der schießenden Figuren mit Watte darzustellen. Das Ganze sieht noch ziemlich verloren aus! Ich muss also versuchen auch sonst Qualm und Rauch auf dem Diorama darzustellen. Ich werde mich da an den bekannten Schlachtengemälden orientieren. Das kann man immer schön mit Fotos der Szenen überprüfen. Da werde ich in den nächsten Wochen experimentieren, das wird bestimmt spannend.

Hier 2 Fotos vom Test des Mündungs-Feuer beim Kral.

LG Wolfgang





Wolfgang Meyer:
Das Storehouse der Missionsstation „Rorke`s Drift“! Durch die britische Armee im Januar 1879 als Lagerhaus benutzt, so wie es auch schon durch seinen ersten Besitzer James Rorke genutzt wurde.

Nach dem Tod von James Rorke im Jahr 1875 war seine Witwe 1878 gezwungen, Rorke`s Gehöft an eine schwedische Missionsgesellschaft zu verkaufen. Diese setzte den Missionar Otto Witt als Missionar ein.

Otto Witt richtete im ehemaligen Lagerhaus seine Kirche ein. Die britische Armee wiederum, besetzte im Januar 1879 die Missionsstation als Stützpunkt an der Grenze Natal/Zulu Land. Das Wohngebäude des Missionars wurde als britisches Lazarett eingerichtet, und wie schon gesagt die Kirche der Missionsstation wieder als Lagerhaus (Storehouse).

Es gibt noch Original-Fotos vom Juni 1879, welche das Storehouse zeigen. Allerdings sind auf den Bildern schon die Integration des Gebäudes in eine weitere Befestigung zu erkennen. Nach diesen zeithistorischen Fotos und den bekannten Maßen konnte ich das Storehouse im Maßstab 1/72 bauen.

Hier die Entwicklung des Modellgebäudes „Storehouse“ und die Einbettung ins Diorama:
https://www.geschichte-in-miniaturen.de/forum/viewtopic.php?f=36&t=671&start=50




















Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln