Allgemeines > Vorstellforum
Blutiger Anfänger
Flo:
Danke @hallostephan für den Rat. Meine bessere Hälfte ist es leider oder vielmehr glücklicherweise schon gewohnt, dass ich Geld in mehr oder weniger sinnvolle Hobbies investiere ;D
@Tattergreis: dann kommen die Bayern mal auf die Liste 8)
Maréchal Davout:
Herzlich willkommen! Bin auch leidenschaftlicher Napo-Freund 😊
Mein Rat: Planen, einen Teil kaufen, anmalen, dann wieder einen Teil kaufen und auch dann erst wieder neues kaufen, wenn die letzten Regimenter bemalt sind - so wird das Hobby eher zu den günstigeren gehören, denn die meisten malen pro Monat nicht so viele 1000 Minis an... 😉
Riothamus:
Ja, du brauchst Farben und Malutensilien, Basierungs- und Geländematerial. Wenn du planmäßig vorgehst, ist es trotz der etwas teureren Figurenfarben - preislich zwischen Bastelfarben und Künstlerfarben - auch am Anfang nicht zu teuer. Zumal es sich bei Vielem auch einfach um teuer verkaufte günstige Materialien sind, deren Verwendung eben bequem ist. Verwendest du eine Nasspalette*, halten sich die Farben auch sehr lange und die monatlichen Ausgaben für Nachschub und Figuren sind nicht zu hoch.
Bei einem kleinen und einem größeren Pinsel würde ich auf Qualität achten, weil es sich einfach besser malt, wenn man eine klar definierte Spitze hat. Um die Basen zu gestalten reichen erstmal Leim, Sand, etwas Streugras oder Grasbüschel. Aber ich gebe hier Tipps, obwohl ich deinen künstlerischen und modellbauerischen Hintergrund nicht kenne.
Hier ist natürlich auch die Frage, was schon vorhanden ist und für welchen Maßstab du dich entscheidest. Die meisten Napo-Spieler -nach einer Umfrage hier im Forum- haben 28mm-Figuren. Damit werden meist Systeme mit Bataillonen als Ausschnitt einer Schlacht gespielt. Es gibt aber auch Regelsysteme für ganze Schlachten. Je größer die Schlacht, desto kleiner die Figur. Andere Größen wären 1:72 und 15mm. (Gemessen von der Schuhsohle bis zum Auge.) Es gibt Auch Systeme, bei denen eine Figur einen Mann darstellt, um Kommandounternehmen und Melée darstellen zu können. Bei dem Thema werden aber zumeist Bataillone oder Brigaden als kleinste Einheiten verschoben. Dabei können die Bataillone aus mehreren Basen bestehen, deren Anordnung die jeweilige Formation anzeigt.
Es kommt darauf an, wie groß die Armee werden soll. Und wer bedacht vorgeht, kann natürlich dieselben Figuren für verschiedene Systeme benutzen.
* Nasspalette: Normalerweise werden Acrylfarben für die Minis verwendet. Die trocknen sehr schnell. Also nimmt man mehrere Lagen Küchenpapier oder Tuchschwamm, legt sie in eine Plastikdose, durchfeuchtet sie und gießt das überschüssige Wasser ab. Butterbrotspapier daraufgelegt, wird dieses dann als Palette benutzt. Das Papier versorgt dann die Farbe mit Wasser, so dass sie sich sogar einige Tage im Kühlschrank hält. Für die Bequemlichkeit baue ich das ganze in einem Margarinedeckel auf, der in die Dose passt. Dadurch stört der hohe Rand der Dose nicht. Es gibt auch Nasspaletten und spezielles Papier zu kaufen. Aus meiner Sicht, kann man sich das Geld dafür aber sparen und die Sachen nehmen, die eh im Haushalt sind. Eine Nasspalette ist nur ein Punkt, um Geld zu sparen.
Flo:
Freut mich, hier gleich mit Tipps und Tricks versorgt zu werden!
Ja, eine bestmögliche Planung spart zumeist einiges an Zeit, Frust und vor allem auch Geld. Momentan lese ich mich deswegen erst mal ein und werde euch dann aber garantiert noch mit Fragen bombardieren, wenn es ganz konkret losgeht.
@Riothamus: ich werde auch auf 28mm Figuren gehen...kleinere Maßstäbe traue ich mir aktuell bemalungstechnisch nicht wirklich zu. Künstlerisch bin ich zwar nicht direkt unbegabt - behaupte ich jetzt mal ;D - aber der kleinste Maßstab den ich bisher bearbeitet habe, war 1:35. Von daher wird 28mm auch ausreichend herausfordernd werden.
Darkfire:
--- Zitat von: Flo am 26. September 2020 - 17:38:00 ---Dankeschön!
Ich komm aus der Nähe von Passau. Grafenau, um genau zu sein.
--- Ende Zitat ---
Dann erst mal Servus auch von mir, bin ja in Deiner "Nähe", in der wunderschönen Landeshauptstadt. Ich mache auch vorwiegend historische Systeme (im Moment mehr mit Dreispitz). Im Moment nicht so mobil, weil Risikogruppe, aber das wird wieder. Ich weiß nicht, welchen Maßstab Du ins Auge gefasst hast, 15 mm ist nicht schlecht, weil da muß man nicht so aufs Detail achten und bekommt schöne Ergebnisse. In 28 mm muß man nicht auf jeden Knopf achten, aber die Figuren sind halt aufwendiger zum Malen. Wobei Du Dir mit den Österreichern eine recht einfache Armee ausgesucht hast, die Uniform ist weiß und nur die Aufschläge sind in Waffenfarbe (http://napoleonistyka.atspace.com/Austrian_infantry.htm). Bayern wäre auch nicht schlecht, so nieschig und klein ist die Armee nicht, 30000 waren immerhin im Russlandfeldzug gebunden....okay, danach war sie kleiner.
Noch ein paar Tipps: Schau mal in das Forum der Weiß-Blauen Strategen (https://www.weiss-blaue-strategen.de/), da sind auch etliche Niederbayern drin (leider sehr wenig historisch, aber zum Kontakte knüpfen), dann die Tabletop Knights (http://tabletop-knights.de/), die wären eher (geographisch) in Deiner Ecke, veranstalten auch normalerweise immer Gaming Days in Marktl. Ich selber bin mehr in Ulm zu Gange, weil es da mehr historische Spieler gibt, aber das ist etwas zu weit von Dir aus.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln