Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 06. Juli 2025 - 23:53:07
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Plattenbau mit oder ohne Rand  (Gelesen 6328 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Sun Tzu

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 136
    • 0
Plattenbau mit oder ohne Rand
« am: 01. Juni 2009 - 17:20:07 »

Hallo Zusammen,

ich baue gerade eine Platte (meine erste) für den Heimbedarf, muss also nicht transportiert werden.

Maße 120 * 190, weil, das Brett war schon da. begrast wird mit Matte, da ich viele Regimenter schieben will und nicht soo viele Detail brauche. Ich weiss das geht besser, aber ich hebe mir Grasmaster und Kollegen für die 2. Platte auf. Rand ist 2cm Holz, innen Styrodur, Grasplatte liegt voll auf, zwischen den Platten liegen Holzleisten.

Jetzt die Frage: Zur besseren Optik werde ich ncoh am Aussenrand eine Zierleiste aus Holz anbringen, sollte ich damit auch einen Rand machen, der über die Platte hinaus steht, quasi als Bande oder ist es sinnvoller, dass diese Leiste mit der Platte endet?

Danke für Feedback!

Grüße
Sun Tzu
Gespeichert
--
Do or do not. Don`t try. There is no try! Yoda
http://www.strategienet.de

Tankred

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.190
    • 0
Plattenbau mit oder ohne Rand
« Antwort #1 am: 01. Juni 2009 - 17:28:20 »

Die Holzleisten solltest Du oben gestalten. Das ist sozusagen der Hamburgian Style. Das hat sich insofern bewährt, als dass Du diese dann besser kombinieren kannst, falls es doch mal eine zusätzliche Platte mit Hügel oder so gibt.

Koppi (thrifles)

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 3.605
    • 0
Plattenbau mit oder ohne Rand
« Antwort #2 am: 01. Juni 2009 - 20:34:33 »

Zitat von: \'Tankred\',index.php?page=Thread&postID=30587#post30587
Die Holzleisten solltest Du oben gestalten. Das ist sozusagen der Hamburgian Style. Das hat sich insofern bewährt, als dass Du diese dann besser kombinieren kannst, falls es doch mal eine zusätzliche Platte mit Hügel oder so gibt.

Sagt mal Jungs: Jetzt habe ich Eure Platten so oft schon gesehen, aber auf das Detail habe ich nie direkt geachtet. Ich weiß, dass ihr die Styrodurplatten mit einer Leiste umleimt.
Die ist doch aber eine paar mm dick.  8| Wenn ich jetzt zwei Platten aneinanderschiebe, liegen doch die Platten an der Leiste an, und es ergibt sich ein Spalt durch die Leisten. Oder schließt die Leiste exakt mit dem Plattenrand ab ? Wenn ja, werden diese mm dann besandet ?
Dieser Rand zwischen den Platten ist mir aber bewußt nie aufgefallen. Für mich wirkt das immer wie bei meinen Platten: Liegen eben exakt an.
Bitte um Beschreibung.
Gespeichert
http://www.thrifles.blogspot.com/

 http://www.dminis.com/thrifles/galleries/

\" ... Artillerieeinheiten der wichtigsten Nationen (Preußen, Österreich, Russland, Großbritannien ...) sind \"gefärbt\". Das Holz der Kanonen ist bei den Preußen z.B. blau, weil das die Farbe der Nation im Spiel ist (grün für Russland usw.). Das alles sieht scheiße und spielzeugmäßig aus...\"
Zitat aus einer Besprechung von Napoleon Total War

southheaven

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 239
    • 0
Plattenbau mit oder ohne Rand
« Antwort #3 am: 01. Juni 2009 - 23:30:52 »

Da wäre ich aber auch mal interessiert! Und ein Bild sagt mehr als tausend Worte! ;)

Ich persönlich versehe meine Platten immer mit einem nach oben stehenden Rand, also mit so einer Bande. Zum Einen sieht das, IMHO, besser aus und es gibt keine Minis, die nur noch halb auf der Platte stehen, und beim kleinsten anstuppsen vom Tisch fallen.
Gespeichert

Tankred

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.190
    • 0
Plattenbau mit oder ohne Rand
« Antwort #4 am: 02. Juni 2009 - 12:15:28 »



Vielleicht postet ein Hamburger ja auch noch was. Der Hamburgerstyle besteht darin, dass Kanthölzer, ca 5mm Stärke und die Höhe der Styrodurplatte mit Schrauben und Leim an der Styrodurplatte als Rahmen plan angebracht werden. Anschließend wird die Latte oben eben auch gestaltet.

Der Frankfurter Style besteht darin zwei Seiten einer Platte mit Tesamoll zu bekleben und ebenfalls oben zu gestalten. Funktioniert auch ganz gut.

khr

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 412
    • 0
Plattenbau mit oder ohne Rand
« Antwort #5 am: 02. Juni 2009 - 14:22:53 »

Ich habe den Eindruck, hier wurde teilweise an Sun Tzu\'s Anfrage vorbei geantwortet. Er wollte gern wissen, wie man eine große Platte, die den ganzen Tisch darstellt, am sinvollsten abschließt. Die Beiträge bzgl. Hamburger und Frankfurter Modell beziehen sich auf modulare Platten (z.b. 60 x 120 cm), die man zu einem Spieltisch zusammenlegen kann. Da macht ein hoher Rand um die einzelnen Platten keinen Sinn.

Meines Erachtens ist bei einer großen Platte ein leicht erhöhter Rand sinnvoll, weil dann nichts vom Tisch fallen kann. Ich finde, es sieht dann auch besser aus, wenn er sich deutlich vom Gelände abhebt.
Eine andere Variante ist, eine flachen Rand um das Gelände zu lassen, sehr nützlich als Ablage für Würfel, Regeln, Datenblätter etc.

Gruß
Karl Heinz
Gespeichert

Sun Tzu

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 136
    • 0
Plattenbau mit oder ohne Rand
« Antwort #6 am: 02. Juni 2009 - 15:19:39 »

Danke für die Antworten und den Exkurs.
Ich Platte ist dann nach Hambuger Methode entstanden, also Styrodur innen und Holzleisten aussen.
Nachdem das ganze fertig war, kam mir halt die Frage mit dem Rand. Den werde ich jetzt als Bande höher machen, damit nichts vom Tisch fällt.
Das mit der Ablage gefällt mir gut, allerdinsg weiss ich nciht, wie ich das jetzt ncoh sinnvoll und stabil hinbekomme. Ich denke, ich werde meine Würfelwiese einfach auf den Tisch stellen, ist ja innen auch mit grünem Filz unterlegt.
Wenn Interesse besteht, stelle ich gerne ein paar Bilder von der Bauweise ein, obwohl es kein Meisterwerk ist. Aber es ist keine modulare Platte. Gelände kommt also auf die Platte. Um etwas flexibler zu sein, habe ich mir folgendes gedacht: Auch mit der Bande, passen 120cm Stücke genau hinein, also werde ich 2cm hohe Styrodurplatten mit Holzrahmen (hamburger Methode) als Hügel oder Dorf herstellen. Diese kann ich dann an einem Ende oder in der Mitte draunstellen. Die beiden zur Platte offenen Seiten werden mit Styrodurrampen (2,5 cm hoch, wegen der Unterplatte) als Übergang angeschlossen. so kann eine oder mehrere modulare Standardplatten (120*60) integriert werden. Ist das eigentlich verständlich?
Egal!
Grüße
Sun Tzu
Gespeichert
--
Do or do not. Don`t try. There is no try! Yoda
http://www.strategienet.de

hwarang

  • Gast
Plattenbau mit oder ohne Rand
« Antwort #7 am: 02. Juni 2009 - 15:57:42 »

ich finde auch, dass die \"bande\" gut aussieht.
Gespeichert

Tankred

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.190
    • 0
Plattenbau mit oder ohne Rand
« Antwort #8 am: 02. Juni 2009 - 16:19:56 »

Ich habe eine Platte mit integrierter Bande gebaut und ärgere mich seitdem, dass ich das so gemacht habe. Praktischer ist ein Spieltisch, in den Einzelplatten gelegt werden können. Hier unsere Variante aus Frankfurt:


Banden sind sehr praktisch und sehen wertig aus, kann ich nur empfehlen.

Sun Tzu

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 136
    • 0
Plattenbau mit oder ohne Rand
« Antwort #9 am: 02. Juni 2009 - 21:07:22 »

Cooler Tisch!
So mache ich es auch!

Mit bande, aber aussen, dann kann ich innen ncoh modulare Platten rein.

HIer der Aufbau der Platte:

 http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=RGalleryImageWrapper&itemID=137&type=page

Danke & Grüße
Sun Tzu
Gespeichert
--
Do or do not. Don`t try. There is no try! Yoda
http://www.strategienet.de

Frank Bauer

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.174
    • 0
Plattenbau mit oder ohne Rand
« Antwort #10 am: 16. Juni 2009 - 10:04:20 »

Zitat von: \'thrifles (Koppi)\',index.php?page=Thread&postID=30607#post30607
Sagt mal Jungs: Jetzt habe ich Eure Platten so oft schon gesehen, aber auf das Detail habe ich nie direkt geachtet. Ich weiß, dass ihr die Styrodurplatten mit einer Leiste umleimt.
Die ist doch aber eine paar mm dick. 8| Wenn ich jetzt zwei Platten aneinanderschiebe, liegen doch die Platten an der Leiste an, und es ergibt sich ein Spalt durch die Leisten. Oder schließt die Leiste exakt mit dem Plattenrand ab ? Wenn ja, werden diese mm dann besandet ?
Dieser Rand zwischen den Platten ist mir aber bewußt nie aufgefallen. Für mich wirkt das immer wie bei meinen Platten: Liegen eben exakt an.
Bitte um Beschreibung.
Hallo Koppi,
ich nehme eine 121 x 60 cm Sturodurplatte, 20mm dick, und klebe eine 20mm hohe Leiste (5mm dick) um den Rand. Die Leiste schließt also in der Höhe mit der Styrodurplatte ab und wird hinterher genauso besandet/begrünt wie die Platte, daher sieht man sie von oben dann nicht mehr.

Wichtig ist, das durch die umklebte Leiste die Plattenmaße dann 122 x 61 cm sind. Das ist entscheidend, wenn man noch einen Rahmen um die ganze Platte bauen will. Es wäre auch möglich, die Styrodurplatte so zuzuschneiden, das zusammen mit der Leiste ein Maß von genau 120 x 60 cm herauskommt, aber dann müßte man auf der ganzen Länge der Styrodurplatte einen Zentimeter abschneiden. Die Gefahr, das das dann krumm und schief wird, ist mir zu groß, daher das krumme Maß an Ende.
Gespeichert
Besucht die Hamburger Tactica!

http://www.hamburger-tactica.de:thumbup:

Koppi (thrifles)

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 3.605
    • 0
Plattenbau mit oder ohne Rand
« Antwort #11 am: 16. Juni 2009 - 19:38:31 »

Klar. Deshalb ist mir das nie aufgefallen. Ich ging bisher immer davon aus, daß die Leisten am Ende geklebt werden. Unsinn. Jetzt ist es logisch.
Gespeichert
http://www.thrifles.blogspot.com/

 http://www.dminis.com/thrifles/galleries/

\" ... Artillerieeinheiten der wichtigsten Nationen (Preußen, Österreich, Russland, Großbritannien ...) sind \"gefärbt\". Das Holz der Kanonen ist bei den Preußen z.B. blau, weil das die Farbe der Nation im Spiel ist (grün für Russland usw.). Das alles sieht scheiße und spielzeugmäßig aus...\"
Zitat aus einer Besprechung von Napoleon Total War