Allgemeines > Tabletop News
Wargames Atlantic
Bommel:
Ja. Auf Facebook haben sie Vergleichsfotos gemacht.
Jens von Tabletop Generals:
Die wissen echt zu gefallen, ich meine für Offiziere, Musiker, Standarte und so sucht man ja eh bei verschiedenen Herstellern. Alleine der Vielfalt der Posen wegen. Maschierende Soldaten sehen ja ohnehin fast immer gleich aus.
steffen1988:
Das Konzept könnte man auch auf andere Rank & Tile Epochen anwenden - Antike, Wars of the Sun King ect.
60 Modelle für 25 - 30 € in 28mm sind unschlagbar
Maréchal Davout:
Ich find das Angebot ja auch gut, aber Victrix hat mit solchen Plastikboxen (bei der Alten Garde auch 60 Minis) für ähnliche Preise auch angefangen. Aktuell eben beim Googeln für 33,50 Euro gefunden: https://www.minyarts.eu/napoleons-french-old-guard-grenadiers-28mm_9514_12172
Die hatten aber auch immer Kommando gleich dabei (weiß gerade nicht, wie oft Fahne usw.). Es ist ja in jedem Fall ein Vorteil, wenn man etwas an Fahnenträgern usw. schonmal mitbekommt. Zusätzliche Nachkaufen kann man immer, aber so ist der Gussrahmen für Wargames Atlantic auch einfacher zu designen und sie brauchen keinen Kommandogussrahmen, der in der Entwicklung eben nochmal extra kostet.
Das Konzept gibt es seit Jahren in 1/72 auch: Marschierersets, Kommandosets und Action-Sets für Feuerlinien, Plänkler und Bajonettsturm z.B. bei HäT.
Riothamus:
Die Offiziere trugen in aller Regel die Uniform der Stammregimenter. Da kann man sich ja Gussrahmen der Perrys bestellen.
Mal sehen, wer denn die reguläre Reserveuniform trug (die Jacke, alles andere wie Kopfbedeckung lasse ich mal unberücksichtigt) (Ich habe damals nur für einen Teil eindeutige Aussagen gefunden, für den Rest habe ich Historienmaler herangezogen, teils aber auch aus Bemerkungen geschlossen. Die Angaben können sich also mit besseren Quellen ändern. Sie sind für 1813.):
1. und 3. Bataillon des 12. Linieninfanterieregiments - und das noch bei Waterloo
Reserveregimenter:
1: II. - IV. Bataillon (Das I. trug portugiesische Uniformen.)
2: "Einreiher"; engl. Uniformen, beim Füsilierregiment ohne Litzen!
3: Infanterieuniform, das IV. Bat. hatte die Reserveuniform, wurde aber vor Leipzig auf die anderen Bataillone verteilt
4: portugiesische Uniform
5: portugiesische Uniform
6: gemischt: Reserveuniform und Uniform der Regimenter, die Männer zur Formierung abgaben, ein Offizier soll bei Leipzig einer Dienerlivree getragen haben, weil er darin geflohen war.
7: Reserveuniform
8: engl. Uniform
9: I. Bat. engl. Uniform, II. Bat. "Einreiher", III. Bat. britische Riflesuniform
10: gemischt: Reserveuniform und Uniform der Regimenter, die Männer zur Formierung abgaben, III. Bat.: Reserveuniform
11: Reserveuniform
12: Reserveuniform
Es ist also aufzupassen, welche Einheit dargestellt wird. Maximal wären es also, wenn wir für die Regimenter mit gemischten Uniformen die Hälfte als Reserveuniformen rechnen und ich mich nicht mit dem Ganzen mal 4, mal 3 Bataillone vertan habe, 17 Bataillone mit Reserveuniform.
Bei einigen Angaben bin ich mir nicht ganz sicher, ob Britische Uniformen oder Uniformen aus Englischer Fertigung gemeint sind. Ich bin eben erst bei Waterloo und da sah es dann schon wieder anders aus.
Und wenn wir dann noch bedenken, dass verschiedenste Kopfbedeckungen und verschiedenstes Gepäck getragen wurden, sind Plastikfiguren für Mannschaften da wirklich hilfreich. Die Köpfe kann man passend aufkleben und mancher mag auch Änderungen am Gepäck vornehmen können.
Die Offizier hatten sich ja mit Seitengewehr und Uniform auszurüsten. Bei Nummer 5 sollen bei den Offizieren "Ritterschwerter" vorgekommen sein, aber als Uniform würde ich bedenkenlos die der Stammregimenter nehmen. Falls anderes vorkam, wurde die nämlich zumindest von den aktiven Offizieren getragen. Daher, wie gesagt, sehe ich Offiziere für dieses Set nicht als dringend an.
Aber ja, steigende Preise sind zu erwarten, aber Plastik wird wohl noch lange günstiger als Zinn bleiben.
Trotz des nicht wechselbaren Gepäcks bin ich also begeistert.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln